• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

No Boot after Suse 12.2 Installation [gelöst]

Ich habe Suse 12.2 neu installiert und nach dem autom. Neu-Start am Ende der Installation finde ich mich vor einem schwarzen Bildschirm im GRUB (0.97) Menu. Da ist wohl etwas schief gelaufen.

Hintergrund:
  • Ich wollte eigentlich von 12.1 nach 12.2 upgraden. Bei der Installation von DVD war aber die Vorauswahl "Neu-Installation" getroffen. Als ich zu Upgrade wechselte wurde mir auf dem nächsten Bildschirm jedoch keine SUSE-Partition angeboten. Erst bei Auswahl von "alle Partitionen anzeigen" wurde die SUSE-Partition mit angezeigt (als Suse-Partition). Ich habe mich dann für "Neuinstallation" entschieden (/home ist sowieso auf einer anderen Partition).
  • Das Ganze ist ein neuer DELL-XPS-PC auf den ersten drei Partitionen ist der Win7-Kram (Dell-Utility, Recovery, Win7-OS)) im sda4(=Extended) ist dann: sda5(=swap), sda6(=/), sda7(=/home), sda8(=/local mit FAT32 für beide OS).
  • Bisher war GRUB installiert. Ich habe aber verstanden, dass mit Suse 12.2 zu GRUB2 gewechselt wird.
  • Wie hier http://de.opensuse.org/SDB:DVD_Installation beschrieben, habe ich deshalb dieses Häkchen entfernt:
    Soll openSUSE Parallel zu einem schon vorhandenem Windows Betriebssystem oder einer anderen Linux-Distribution installiert werden, muss im Menüpunkt Systemstart -> Bootloader-Optionen das Häkchen bei "Generischen Bootcode in MBR schreiben" entfernt werden.
  • Das Ergebnis sieht für mich so aus, als ob GRUB weiter aktiv ist, aber nun nicht mehr die Datei findet, in der die Boot-Optionen stehen.
  • Ich sollte noch erwähnen: Ich habe mir vor Monaten den Boot-Prozess schon 'mal zerschossen (als ich Partitionen geändert & verschoben habe). Damals habe ich alles mit der SystemRescueCD wie hier beschrieben wieder repariert http://www.sysresccd.org/Sysresccd-Partitioning-EN-Repairing-a-damaged-Grub In diesem Ablauf wird das Kommando
    grub-install /dev/sda
    ausgeführt.
  • Habe ich mir damit GRUB in den MBR installiert?
  • Kann ich das Problem evtl. lösen, indem ich SUSE 12.2 nochmal installiere, diesmal mit o.g. Häkchen gesetzt? Oder kommt der Install-Prozess dann ganz durcheinander, weil er die alten Einstellungen nicht mehr findet?
 
Hast Du so etwas wie
Code:
    GNU GRUB  version 0.97  (640K lower / 3072K upper memory)

 [ Minimal BASH-like line editing is supported.  For the first word, TAB
   lists possible command completions.  Anywhere else TAB lists the possible
   completions of a device/filename. ]

grub>
vor Dir? Wenn ja: Gib dort die Befehle
Code:
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz
initrd /boot/initrd
boot
ein (der Schrägstrich ist auf der Taste - rechts neben dem Punkt, die Klammern sind um eine Taste verschoben). Wenn nein: Was hast Du dann vor Dir?
 
Vielen Dank. Ich bin jetzt wohl einen Schritt weiter, insofern ich grub2 installiert habe, aber ich habe noch keinen funktionsfähigen Rechner.

Folgender Ablauf:
  • fdisk -l zeigte korrekt meine Partitionstabelle. Das boot-Sternchen war aber nicht in der Zeile der Linux-root-Partition (sda6), sondern in der Zeile von sda4, was ja der "Sammelpunkt" für die "logical partitions" in der "extended partition" ist. (Das sind vielleicht nicht die richtigen Worte.)
  • Bei grub2-install /dev/sda gab es den Hinweis, dass Sector 32 schon von einem Programm namens 'FlexNet' benutzt ist und das besser nicht so wäre.
  • Bei grub2-mkconfig ... gab es die Hinweise
    "grep - /proc/mounts: No such file or ..." und das gleiche für '/proc/swaps'.
    Außerdem "Cannot find list of partitions. Try mounting /sys. done."
  • Nach reboot, "Boot from HD" & start von grub2 erscheint, was ein erster Auswahlbildschirm von grup2 sein könnte. (Ich hatte bisher grub, da sah das etwas anders aus.)
  • Auf diesem Auswahl Bildschirm sehe ich nur zur Auswahl "OpenSuse" und "Advanced Options for OpenSuse".
  • Lasse ich mit "OpenSuse" weiterlaufen, kann ich mich einloggen, aber der Prozess stoppt nach dem Erscheinen der Piktogramme für HD, Werkzeug, Welt, Konsole. Das KDE-Piktogramm kommt nicht. Es passiert dann gar nichts mehr, aber die Maus bewegt sich noch.
  • Wähle ich "Advanced Options ..." kann ich zwischen dem normalen OpenSuse und dem abgesicherten Modus wählen und könnte dann weiterarbeiten, denn ich muss ja alles wieder nachinstallieren.
  • Mein Hauptproblem ist aber: Ich kann Win7 bei grub2 nicht mehr auswählen. Die Partitionen sind natürlich da, und in YAST2 auch sichtbar.
Gibt es noch einen Hinweis, wie ich grub2 dazu bewegen kann, Win7 zu booten? (Bei grub erinnere ich mich an einen Eintrag "chainloader +1".)
 
Oben