• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Neuer ACER-Laptop startet immer über LAN

Liebe Linux-Gemeinde,

mal wieder ein "kleines" Problem". Mein alter Laptop ist kaputt gegangen und ich habe mir einen neuen Acer-Laptop der Marke Aspire 15 gekauft. Auf diesem läuft nur
OpenSuse Leap 15.6.
Dieser Laptop startet, egal was ich im Bios hochschiebe, immer über LAN.
Im Acer-Forum hatte ich auch diese Frage stellt, bekam aber nur eine Antwort, was man über Windows machen kann.
Daher starte ich den Laptop immer mit dem Drücken der Taste F12.
Weiß jemand von Euch eine Lösung für das Problem?

Ein Gesundes Neues Jahr wünsche ich noch.

VG Uwe
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo Uwe,

was ist daran das Problem?
Meine (grundsätzlich per LAN mit dem Router verbundenen) Geräte bekommen ihre IP auch immer über die bessere LAN-Verbindung.
Nur, wenn keine Verbindung per LAN möglich ist, wird (als Fallback) WLAN genutzt.
Wenn ich dann wieder den Stecker (LAN) stecke, übernimmt wieder die Versorgung.

vy 73 de Peter
 
PXE-Start hat in den meisten BIOS nix mit der Festplatten-Boot-Konfig zu tun sondern einen eigenen Punkt (wo man es deaktivieren kann)
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Sorry @Uwe.Lü,

da habe ich dein Eingangsposting wohl falsch interpretiert.
Aber wie marce schon völlig richtig beschrieben hat, hat das etwas mit PXE zu tun. Ich nutze es mitunter selbst und habe auf meinem NAS diese Start-Methode für meine Rechner (rein interessehalber und auch für "Notfälle") eingerichtet.
In den BIOS meiner drei Rechner kann ich sowohl die Bootreihenfolge ändern, als auch bestimmte (bewusst nicht zu benutzende) Bootoptionen wie opt. Lw oder eben auch PXE direkt ausschließen.
Ich gehe auch davon aus, dass bei der Installation alles korrekt abgelaufen ist, und das Booten von SSD/HD richtig installiert wurde. Evtl. mal vom Installationsmedium starten und dieses überprüfen.

vy 73 de Peter
 
localhost:~ # efibootmgr
BootCurrent: 0002
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 2001,2002,2003,0002,0003
Boot0000* Network Boot-IPV4: 00-E0-4C-68-F2-04 (External) PciRoot(0x0)/Pci(0x8,0x1)/Pci(0x0,0x3)/USB(5,0)/MAC(00e04c68f204,0)/IPv4(0.0.0
.00.0.0.0,0,0)RC
Boot0001* Network Boot-IPV6: 00-E0-4C-68-F2-04 (External) PciRoot(0x0)/Pci(0x8,0x1)/Pci(0x0,0x3)/USB(5,0)/MAC(00e04c68f204,0)/IPv6([::]:
<->[::]:,0,0)RC
Boot0002* leap-secureboot HD(1,GPT,d0f9b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a,0x800,0x100000)/File(\EFI\leap\shim.efi)
Boot0003* HDD: 50026B76869148A0-KINGSTON SNV2S2000G PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x2)/Pci(0x0,0x0)/NVMe(0x1,00-26-B7-68-69-14-8A-05)/HD(1,GPT,d0f9
b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a,0x800,0x100000)RC
Boot2001* EFI USB Device RC
Boot2002* EFI DVD/CDROM RC
Boot2003* EFI Network RC
localhost:~ #
Wie und wo kann ich das ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Überlegenswert wäre auch efibootmgr -o 2001,2002,0002 (aber das hängt von Deinen Wünschen ab).

Wenn der PC-Start über das Netzwerk bei Dir nicht notwendig ist, empfehle ich, alles mit "PXE" bzw. wenn vorhanden "Network Stack" generell zu deaktivieren, denn bei so manchem UEFI mußt Du damit rechnen, daß Eintragungen wiederkommen.
 
Vielen Dank für Eure Bemühungen, aber nichts funktioniert.
Ich kann im Bios "Über Lan starten" ausschalten, starte neu und dann kommt wieder "Start PXE over IPv4", und im Bios steht wieder Über LAN starten.
Secure Boot ist aktiviert.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Secure Boot ist aktiviert.
Funktioniert der Start wenn secureboot deaktiviert ist?

ich habe mir einen neuen Acer-Laptop der Marke Aspire 15 gekauft. Auf diesem läuft nur OpenSuse Leap 15.6.
Hast Du openSUSE Leap 15.6 auf Deinem neuen Laptop installiert oder hast Du das System aus Deinem alten Laptop übernommen z.B. indem Du einen Datenträger aus Deinem alten Laptop aus- und in Deinen neuen Laptop eingebaut hast oder indem Du das "/"-Dateisystem von Deinem alten Laptop auf Deinen neuen kopiert hast?
 
Zur Geschichte: Mein alter Laptop war ein Acer Aspire V17, dieser ist jedoch kaputt gegangen. Mein neuer Laptop ist ein Acer Aspire 15. Auf diesen habe ich mittlerweile Open Suse Leap 16.0 installiert. Und mit dem neuen Laptop gibt es dieses Problem.
Wenn ich beim Starten das LAN-Kabel abziehe, dan startet der Laptop normal.
Ich habe noch nie bei einem neuen Gerät die alte Platte eingebaut.
Ich werde mal starten, wenn secureboot augeschaltet ist.
 
Secureboot lässt sich im Bios nicht abschalten.
Was hilft, ist beim Start des Laptops das LAN-Kabel abzuziehen.
 
Zeige das Ergebnis des Befehls aus Beitrag 8 (oder 9) und außerdem von
Code:
lsblk -o +FSTYPE,PARTUUID
(für den Versuch, Eintrag 0 zu löschen und durch einen openSUSE-Eintrag zu ersetzen).
 
Code:
uwe@localhost:~> su -
Passwort:
localhost:~ # efibootmgr
BootCurrent: 0003
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 0002,2001,2002,2003,0003
Boot0000* Network Boot-IPV4: 00-E0-4C-68-F2-04 (External)       PciRoot(0x0)/Pci(0x8,0x1)/Pci(0x0,0x3)/USB(5,0)/MAC(00e04c68f204,0)/IPv4(0.0.0.00.0.0.0,0,0)RC
Boot0001* Network Boot-IPV6: 00-E0-4C-68-F2-04 (External)       PciRoot(0x0)/Pci(0x8,0x1)/Pci(0x0,0x3)/USB(5,0)/MAC(00e04c68f204,0)/IPv6([::]:<->[::]:,0,0)RC
Boot0002* leap-secureboot       HD(1,GPT,d0f9b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a,0x800,0x100000)/File(\EFI\leap\shim.efi)
Boot0003* HDD: 50026B76869148A0-KINGSTON SNV2S2000G     PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x2)/Pci(0x0,0x0)/NVMe(0x1,00-26-B7-68-69-14-8A-05)/HD(1,GPT,d0f9b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a,0x800,0x100000)RC
Boot2001* EFI USB Device        RC
Boot2002* EFI DVD/CDROM RC
Boot2003* EFI Network   RC
localhost:~ # lsblk -o +FSTYPE,PARTUUID
NAME        MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS            FSTYPE PARTUUID
nvme0n1     259:0    0  1.8T  0 disk                               
├─nvme0n1p1 259:1    0  512M  0 part /boot/efi              vfat   d0f9b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a
├─nvme0n1p2 259:2    0  1.8T  0 part /var                   btrfs  f8814ed7-ff82-4693-a767-714cfe532758
│                                    /usr/local                   
│                                    /srv                         
│                                    /root                         
│                                    /opt                         
│                                    /home                         
│                                    /boot/grub2/x86_64-efi       
│                                    /boot/grub2/i386-pc           
uwe@localhost:~> su -
Passwort:  
localhost:~ # efibootmgr
BootCurrent: 0003
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 0002,2001,2002,2003,0003
Boot0000* Network Boot-IPV4: 00-E0-4C-68-F2-04 (External)       PciRoot(0x0)/Pci(0x8,0x1)/Pci(0x0,0x3)/USB(5,0)/MAC(00e04c68f204,0)/IPv4(0.0.0
.00.0.0.0,0,0)RC
Boot0001* Network Boot-IPV6: 00-E0-4C-68-F2-04 (External)       PciRoot(0x0)/Pci(0x8,0x1)/Pci(0x0,0x3)/USB(5,0)/MAC(00e04c68f204,0)/IPv6([::]:
<->[::]:,0,0)RC
Boot0002* leap-secureboot       HD(1,GPT,d0f9b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a,0x800,0x100000)/File(\EFI\leap\shim.efi)
Boot0003* HDD: 50026B76869148A0-KINGSTON SNV2S2000G     PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x2)/Pci(0x0,0x0)/NVMe(0x1,00-26-B7-68-69-14-8A-05)/HD(1,GPT,d0f9
b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a,0x800,0x100000)RC
Boot2001* EFI USB Device        RC
Boot2002* EFI DVD/CDROM RC
Boot2003* EFI Network   RC
localhost:~ # lsblk -o +FSTYPE,PARTUUID
NAME        MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS            FSTYPE PARTUUID
nvme0n1     259:0    0  1.8T  0 disk                                
├─nvme0n1p1 259:1    0  512M  0 part /boot/efi              vfat   d0f9b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a
├─nvme0n1p2 259:2    0  1.8T  0 part /var                   btrfs  f8814ed7-ff82-4693-a767-714cfe532758
│                                    /usr/local                    
│                                    /srv                          
│                                    /root                          
│                                    /opt                          
│                                    /home                          
│                                    /boot/grub2/x86_64-efi        
│                                    /boot/grub2/i386-pc            
│                                    /.snapshots                    
│                                    /                              
└─nvme0n1p3 259:3    0    2G  0 part [SWAP]                 swap   629559a4-6ba1-48f9-bd1b-62c79b19ac50
localhost:~ # 
│                                    /.snapshots                   
│                                    /                             
└─nvme0n1p3 259:3    0    2G  0 part [SWAP]                 swap   629559a4-6ba1-48f9-bd1b-62c79b19ac50
localhost:~ #
Das sind die beiden Ausgaben.
 
Im Beitrag 7 hast Du von Boot0002 gestartet, im Beitrag 16 von Boot0003. Offenbar führen beide Eintragungen zu Deinem openSUSE.

Wenn der Befehl im Beitrag 8 genau so ausgeführt wurde, ist es interessant, daß Dein UEFI zwar die Eintragungen Boot2003 und Boot0003 zur BootOrder hinzufügt, nicht aber die Eintragungen Boot0000 und Boot0001.

Die Antwort zum Beitrag 12 fehlt noch. Wenn es eine aktuellere Version gibt, solltest Du sie installieren und schauen, ob sie die Situation verbessert.

Ansonsten fällt mir noch ein Versuch ein, aber ob er etwas bringt, kann ich nicht sagen:
Code:
efibootmgr -b 0 -B
Code:
efibootmgr
Code:
efibootmgr -c -d /dev/nvme0n1p1 -p 1 -L "openSUSE secure boot" -l \EFI\leap\shim.efi
Code:
efibootmgr -o 0000,0002,2001,2002
Code:
efibootmgr
Zeige die Ergebnisse dieser Befehle. Wenn der 2. Befehl keine Eintragung Boot0000 enthält und der 3. Befehl dann eine Eintragung für Boot0000 mit dem Text "openSUSE secure boot" zeigt, kannst Du einen Neustart durchführen. Wenn sich nichts ändert, wirst Du mit diesem verkorksten UEFI leben müssen.

Ich werde nie verstehen, warum viele Hersteller einen derartigen Widerwillen haben, Spezifikationen einzuhalten.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
@Uwe.Lü :

Zunächst ein Hinweis zu dem von @josef-wien in Beitrag #17 vorgeschlagenen Vorgehen:

Auch wenn Du mit
Code:
efibootmgr -b 0 -B
den Eintrag Boot0000 in Deinem NVRAM löschst, ist nicht zwingend gewährleistet, dass der anschließend neu erstellte Eintrag
Code:
efibootmgr -c -d /dev/nvme0n1p1 -p 1 -L "openSUSE secure boot" -l \EFI\leap\shim.efi
auf die Position Boot0000 geschrieben wird (z.B. belegen die UEFIs meiner Rechner eine gelöschte Position erst nach einem Kaltstart wieder neu).

Bevor Du die Bootreihenfolge mit
Code:
efibootmgr -o 0000,0002,2001,2002
neu festlegst, solltest Du mit
Code:
efibootmgr
prüfen, auf welche Position der neu angelegte Eintrag geschrieben wurde.

Wenn ich beim Starten das LAN-Kabel abziehe, dan startet der Laptop normal.
Dieses Verhalten ist seltsam (insbesondere, da in Deinem NVRAM mit Boot0002 und Boot0003 zwei startfähige Einträge vorhanden sind)!?

Secureboot lässt sich im Bios nicht abschalten.
Mir persönlich ist bislang noch kein UEFI untergekommen, bei dem secureboot nicht abgeschaltet werden kann (das bedeutet natürlich nicht, dass es ein solches UEFI nicht gibt).

Du solltest Dir jedoch die Einstellungen Deines UEFIs noch einmal genau ansehen (z.B. kann in meinen UEFIs das Starten über Netzwerk explizit abgeschaltet werden).
 
Vielen Dank für Eure Hilfe, aber egal was ich mache, es passiert nichts:
Code:
localhost:~ # efibootmgr
BootCurrent: 0002
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 2001,2002,2003,0002,0000
Boot0000* HDD: 50026B76869148A0-KINGSTON SNV2S2000G     PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x2)/Pci(0x0,0x0)/NVMe(0x1,00-26-B7-68-69-14-8A-05)/HD(1,GPT,d0f9b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a,0x800,0x100000)RC
Boot0001* Network Boot-IPV4: 00-E0-4C-68-F2-04 (External)       PciRoot(0x0)/Pci(0x8,0x1)/Pci(0x0,0x3)/USB(5,0)/MAC(00e04c68f204,0)/IPv4(0.0.0.00.0.0.0,0,0)RC
Boot0002* leap-secureboot       HD(1,GPT,d0f9b93b-f213-474b-8893-a063d40d8d0a,0x800,0x100000)/File(\EFI\leap\shim.efi)
Boot0003* Network Boot-IPV6: 00-E0-4C-68-F2-04 (External)       PciRoot(0x0)/Pci(0x8,0x1)/Pci(0x0,0x3)/USB(5,0)/MAC(00e04c68f204,0)/IPv6([::]:<->[::]:,0,0)RC
Boot2001* EFI USB Device        RC
Boot2002* EFI DVD/CDROM RC
Boot2003* EFI Network   RC
localhost:~ #
 
Geht ins UEFI und mach Fotos von den von dir gemachten Einstellungen und stell diese hier ein.
Du speicherst die Einstellungen aber schon?

Bei mir gibt es auch noch eine Option, in der ich nur die Startreihenfolge ändern kann.
 
Oben