• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

MSI K8N Neo2 Platinum + Suse 10.1

Nun, da sitz ich hier und plane einen neuen Linux, besser gesagt Suse-10.1 Server.
Habe das _MSI K8N Neo2 Platinum_ ins Auge gefasst(kann mein DDR weiterverwenden und bis 4GB ausbauen, kann meine AGP wieder einsetzen, und habe viele PCI Slots(video karte, fritzcard-pci, ...).
Kann weiterhin IDE/ATA HDDs benutzen, usw. usw.

Bevor ich jedoch 'zuschlage' und bevor ich vielleicht eine Bruchlandung hinlege -- Habt Ihr Erfahrung mit dem Board unter 10.1 ? Was geht/was geht nicht, was ist zu beachten, ...

Ich danke Euch schon jetzt für Eure Hinweise und Minimierung des Risikos einer Bruchlandung :shock:
 
Sollte gehen. Habe das Board auch, aber mit SuSE 10.0.
10.1 hat halt ein besch. Paketmanagement.

Hatte nur ein Problem. Mit einer AMD 64 x2 4400+ EE wollte
der Neustart nicht gelingen (Rechner blieb hängen).
Da hat erst das aktuelle Bios abgeholfen.

Der Northbridgekühler ist laut und schlecht montiert gewesen
(liegt nur auf den Ecken der Northbridge auf und der Klecks
WLP hat nicht mal 25 % bedeckt)
Werde bei Gelegenheit einen passiven Zalman testen. Zu große
CPU-Kühler kollidieren mit der AGP-Karte (AC Freezer 64 Pro).

Sensors bringt nur den CPU-Lüfter, Temps sind vorhanden und
die Spannungen scheinen grob geschätzt. Diese Core-Cell-Technik
kann man für Linux in die Tonne kloppen.

Laut Handbuch ist auch bei Platten über 250GB schicht.
Auch nicht sehr positiv! Das Gegenteil konnte ich mangels
so großer Platte nicht feststellen.

Naja, viele Grüße.

Andreas
 
Hi
prinzunix schrieb:
Hatte nur ein Problem. Mit einer AMD 64 x2 4400+ EE wollte
der Neustart nicht gelingen (Rechner blieb hängen).
Da hat erst das aktuelle Bios abgeholfen.
Andreas
Ich hab auch das Board mit AMD 64 3200+ und SUSE 10.1. Läuft ganz gut.
prinzunix schrieb:
Sensors bringt nur den CPU-Lüfter, Temps sind vorhanden und
die Spannungen scheinen grob geschätzt. Diese Core-Cell-Technik
kann man für Linux in die Tonne kloppen. Andreas
:D
Bei mir bringt GKrellM die richtigen Werte. Musste halt einmal /usr/sbin/sensors-detect als root ausführen. Habe sensors 2.10.0-10
 
PrinzUnix, Warpi,
Danke für Eure Antworten.

Leider ist das Board bei meinem Händler in der Zwischenzeit vergriffen.

Daher habe ich nun ein Abit KN8SLI hier liegen. Werde über meine 'Bastelstunden' beim Systemaufbau berichten.

Grüsse
 
Oben