• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mäßige Geschwindigkeit bei SATA-Platten

Hi,

ich habe hier einen Fileserver im LAN hängen. Relevante Eckdaten:
Mainboard: ASUS M2N--VM DVI
Chipsatz: Nvidia GeForce7050PV, nForce630a(MCP68PVNT)
RAM: 4 GB (Speicher ist gerade irre günstig! :D )
HDD: 2 x 750 GB Western Digital Caviar SE16 WD7500AAKS (SATA II)

Beide Platten hängen in Wechselrahmen, wobei eigentlich nur eine Platte genutzt wird (/dev/sda), während die andere (/dev/sdb) ausgebaut im Regal liegt. Einmal in der Woche möchte ich die zweite Platte dazuhängen und /dev/sda komplett auf /dev/sdb spiegeln. Das mache ich mit dem dd und zwar:
Code:
dd if=/dev/sda | buffer -S 100k | dd of=/dev/sdb

Durch das Pipen über buffer kann ich die Geschwindigkeit und den Fortschritt von dd sehen. Und demnach beträgt die Kopiergeschwindigkeit lächerliche 25 MB/s!!! Das kann doch nicht sein!

Ich meine, gemäß dem Test mit
Code:
hdparm -t /dev/sda
sollte als Lesegeschwindigkeit zumindest mal 90 MB/s drin sein. Das ist meiner Meinung nach aber auch ziemlich bescheiden, finde ich.

Habe ich irgendwo noch die "Handbremse" angezogen und übersehen? Irgendwelche Tips, die Kopiergeschwindigkeit hochzutreiben?? :(
Lediglich 90 MB/s Lesegeschwindigkeit?? Mein altes IDE-System hatte ja schon 60 MB/s... Nicht so richtig viel schneller... :?
 
Phillinger schrieb:
Code:
hdparm -t /dev/sda
sollte als Lesegeschwindigkeit zumindest mal 90 MB/s drin sein. Das ist meiner Meinung nach aber auch ziemlich bescheiden, finde ich.
Ich will ja nichts sagen, aber mit 90MB/s bist du ganz weit vorne.
Mein ATI SB600 schafft gerade mal 68, der Intel ICH @ work ~70MB/s.

90MB/s ist _verdammt schnell_!
 
Man sollte dabei auch nicht vergessen, daß die letztendliche Geschwindigekit bei größeren Datenmengen nicht unwesentlich von der bereits im System vorhandenen Prozessorlast abhängt und nicht nur von der Schnittstelle und der Drehzahl mit der die Platter in der Festplatte rotieren.
Mit der Position des Schreib-/Lesekopfes nimmt zwar die Performance auch ab aufgrund der Positionierungsschwierigkeiten bei steigender Datendichte und konstanter Winkelgeschwindigkeit (wie man im Diagram unter http://www.tomshardware.com/de/western-digital-wd7500-caviar,testberichte-239715-5.html für diese Platte ja nett sehen kann), aber in diesem Fall wird wohl eher entweder das Kabel (was vieleicht auf SATA 1 begrenzt aufgrund ungünstiger Schirmung bei billigen Kabeln) oder eben die sonstige Prozessorlast hier die Performance fressen, gegebenenfalls auch der Chipsatz selbst aufgrund seiner Integrationsdchte der diversen Zusatzfunktionen.
Gerade hochintegrierte "Kompaktchipsätze" die auch noch zusätzlich die GPU enthalten haben da manchmal einfach ein par Engpässe in der Datenbusbandbreite, da einfach zuviel auf einmal gemanaged und über Adress- und Datenbus geschickt werden muss. Es könnte also gut sein, daß aufgrund des in deinem Chipsatz ja integrierten GPU-Anteils daher einfach nicht die maximale Performance die die SATA 2 Spezifikation hergeben müsste gar nicht wirklich erreicht werden kann, weswegen deine Patte dir etwas unerwartet langsam vorkommt.
Obs hingegen die Prozessorlast ist, die bei dir für den Faschenhals bei dr Datenübertragung verantwortlich ist, dürfte dir
Code:
top
verraten können wenn du dies während dem Kopiervorgang mal betrachtest, denn dort siehst du dann was letztendlich in diesem Moment die höchste CPU-Auslastung (und ja, alle IDE/ATA und somit auch SATA Kommandos gehen im Gegensatz zu einem System mit SCSI-Platten und SCSI-Controller immer über die CPU) vrursacht und somit den Datenfluß etwas (oder auch etwas mehr) ausbremst.

Bis denne,
Tom
 
Gimpel schrieb:
90MB/s ist _verdammt schnell_!
Ok, vielleicht hatte ich auch einfach zu hohe Erwartungen. Es ist immerhin eine Leistungssteigerung von 50%! :)

Aber richtig stören tut mich ja eigentlich die schwache Transferrate, wenn ich die Platten spiegele: 25 MB/s!

@TomcatMJ:
Die CPU schließe ich mal aus, da ansonsten ja nix auf dem System läuft, das CPU-Zeit fressen würde. Außerdem ist es ein recht "groß" dimensionierter Prozessor (Athlon X2 4800+), der sollte das problemlos stemmen können.

Schlechte Kabel? Keine Ahnung, hab' welche für 5€ das Stück gekauft. Ist mein erstes SATA-System, ich hab' keine Ahnung, worauf ich bei solchen Kabeln achten sollte. :?

Ein guter Tipp ist auf jeden Fall das mit dem Chipsatz. Ich könnte ja mal probehalber eine Grafikkarte reinstecken und im BIOS die Grafik deaktivieren (wenn er's nicht automatisch macht). Vielleicht gewinne ich so ein wenig Leistung.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Außer der Kabelqualität, müssten die Platten evtl. auf SATA II gejumpert werden.

MfG
misiu
 
Oben