Hallo Linux-Gemeinde,
ich brauche wieder mal Euren Rat.
Habe den HP 17-ca1008ng gebraucht gekauft. Er hat einen Ryzen 3 3500U mit 8 GB RAM und einer 512 GB SSD sowie einem DVD-Laufwerk.
Das Problem ist, dass eine permanente Achterbahnfahrt stattfindet zwischen 31 Grad (nach dem Bereitschaftsmodus) und 80 Grad. Lade ich Firefox oder Chromium, hört man sofort den Lüfter hochdrehen. Öffne ich einen Tab im Browser beim Surfen, gehts sofort für einige Sekunden hoch auf 70-80 Grad. Dann nach einigen Sekunden gehts runter auf normale 42 Grad und öffne ich einen weiteren Tab, gehts wieder hoch auf 72-80 Grad. So geht das ständig.
Öffne ich Rhythmbox und spiele eine MP3 Datei ab, ist das gleiche der Fall, der Lüfter dreht auf und die Temperatur geht hoch auf über 70 Grad. Im Lehrlauf ist die Temperatur bei ca. 42 Grad.
Habe die Wärmeleitpaste der CPU erneuert & den Lüfter gereinigt. Da es nichts gebracht hat, hab ich den Lüfter und die Heatpipe ausgetauscht von dem alten fast baugleichen Laptop, der diese Achterbahnfahrt nicht gezeigt hat (die Bauteile sollten also ok sein), aber hat alles nichts gebracht. Das Phänomen verschwindet einfach nicht.
Das merkwürdige dabei ist, dass es immer zwischendrin Stunden gibt, in denen der Laptop sich normal verhält, dh wo Tabs auf zu machen bedeutet, dass die Temperatur nicht über 42-45 Grad geht. Auch Videos abspielen und mehrere Tabs offen haben und zu nutzen, bedeutet keinen höheren Anstieg als 45-50 Grad und man hört den Lüfter dabei nicht.
Und dann schwubbs man holt ihn aus dem Bereitschaftsmodus oder schließt das Ladekabel an und das Problem ist wie aus heiterem Himmel wieder da und dann irgendwann verschwindet es wieder und man hört den Lüfter einige Zeit garnicht.
Habe auch die SSD ausgebaut, weil ich dachte, vielleicht hat der Laptop ein Rootkit und auch hab ich das UEFI/BIOS deshalb geflasht und betreibe den Lapotp jetzt ohne die mitgelieferte SSD, habe eine eigene e-SATA SSD eingebaut als Systemlaufwerk, aber nützt alles nichts. Sobald ich auf dem System irgendetwas mache, geht die Temperatur hoch und man hört den Lüfter. Aber wie gesagt es gibt immer wieder Phasen/Stunden in denen alles ruhig bleibt.
Ergibt das für Euch einen Sinn?
Die Wärmeleitpaste die ich verwendet hatte: 'DOW CORNING 340 heat sink compound 100 g'
Es verhält sich auf Ultramarine Linux sowie auf PopOS22 exakt gleich.
ich brauche wieder mal Euren Rat.
Habe den HP 17-ca1008ng gebraucht gekauft. Er hat einen Ryzen 3 3500U mit 8 GB RAM und einer 512 GB SSD sowie einem DVD-Laufwerk.
Das Problem ist, dass eine permanente Achterbahnfahrt stattfindet zwischen 31 Grad (nach dem Bereitschaftsmodus) und 80 Grad. Lade ich Firefox oder Chromium, hört man sofort den Lüfter hochdrehen. Öffne ich einen Tab im Browser beim Surfen, gehts sofort für einige Sekunden hoch auf 70-80 Grad. Dann nach einigen Sekunden gehts runter auf normale 42 Grad und öffne ich einen weiteren Tab, gehts wieder hoch auf 72-80 Grad. So geht das ständig.
Öffne ich Rhythmbox und spiele eine MP3 Datei ab, ist das gleiche der Fall, der Lüfter dreht auf und die Temperatur geht hoch auf über 70 Grad. Im Lehrlauf ist die Temperatur bei ca. 42 Grad.
Habe die Wärmeleitpaste der CPU erneuert & den Lüfter gereinigt. Da es nichts gebracht hat, hab ich den Lüfter und die Heatpipe ausgetauscht von dem alten fast baugleichen Laptop, der diese Achterbahnfahrt nicht gezeigt hat (die Bauteile sollten also ok sein), aber hat alles nichts gebracht. Das Phänomen verschwindet einfach nicht.
Das merkwürdige dabei ist, dass es immer zwischendrin Stunden gibt, in denen der Laptop sich normal verhält, dh wo Tabs auf zu machen bedeutet, dass die Temperatur nicht über 42-45 Grad geht. Auch Videos abspielen und mehrere Tabs offen haben und zu nutzen, bedeutet keinen höheren Anstieg als 45-50 Grad und man hört den Lüfter dabei nicht.
Und dann schwubbs man holt ihn aus dem Bereitschaftsmodus oder schließt das Ladekabel an und das Problem ist wie aus heiterem Himmel wieder da und dann irgendwann verschwindet es wieder und man hört den Lüfter einige Zeit garnicht.
Habe auch die SSD ausgebaut, weil ich dachte, vielleicht hat der Laptop ein Rootkit und auch hab ich das UEFI/BIOS deshalb geflasht und betreibe den Lapotp jetzt ohne die mitgelieferte SSD, habe eine eigene e-SATA SSD eingebaut als Systemlaufwerk, aber nützt alles nichts. Sobald ich auf dem System irgendetwas mache, geht die Temperatur hoch und man hört den Lüfter. Aber wie gesagt es gibt immer wieder Phasen/Stunden in denen alles ruhig bleibt.
Ergibt das für Euch einen Sinn?
Die Wärmeleitpaste die ich verwendet hatte: 'DOW CORNING 340 heat sink compound 100 g'
Es verhält sich auf Ultramarine Linux sowie auf PopOS22 exakt gleich.