• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

internen Kartenleser aktivieren, was muss ich machen?

Hej hej

Ich hab Suse 9.3 prof. und ein Amilo M7405 mit internem 4in1 Kartenlesegerät. Ich hab aber keinen Plan wie ich den Leser aktivieren soll, damit ich auf die Speicherkarten zugreifen kann.
Hat schon mal jemand von euch den Kartenleser aktiviert?
Hat jemand von euch ein HowTo oder ein rpm?
oder zumindest ein paar Denkansätze / Lösungsvorschläge?

Was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist das es dazu wohl ein MemoryCardBus Controller (OZ711M1) gibt und in Suse Plugger unter unbekannt zumindest gelistet wird.
dazu nochmal ein Ausschnitt aus der Yast Hardware-Information (ich hoffe der richtige Teil):

Code:
UniqueID=kX1R.qyj3VkJNtU5
    ParentID=6NW+.1yBhv2xnpj4
    HWClass=bridge
    Model=Fujitsu Siemens OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller
    Configured=no
    Available=yes
    Needed=no
    Active=unknown
    Bus=0x4
    Slot=0x103
    BaseClass=0x6
    SubClass=0x7
    VendorID=1217
    DeviceID=7114
    SubVendorID=1734
    SubDeviceID=106a
    RevisionID=0x20
    DeviceName=OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller
    VendorName=O2 Micro, Inc.
    SubVendorName=Fujitsu Siemens Computer GmbH
    Drivers=yenta_cardbus
    SysfsID=/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.0
    SysfsBusID=0000:01:03.0
    HWClassList=000000a0000000
    Res.Memory=0x1f002000,0x1000,1,3,1
    Res.Interrupts=3,1651,1

so, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass dies Problem für einige unter euch gar keins ist.

Grüße
Stefan


edit
------------------------------------------------------------------------
Einen externen USB-Kartenleser kaufen ist kein Lösungsvorschlag. Mir geht es darum den internen zu nutzen, sozusagen als Lernprozeß. Ansonsten könnte ich mir ja auch wieder WXP installieren.
------------------------------------------------------------------------
 
Meine Kartenleser tauchen immer schon auf nachdem ich die entsprechenden USB-Hostcontroller (ohci_hcd oder uhci_hcd oder ehci_hcd) und usb_storage geladen hab.
 
Ist das inzwischen gelöst? würde mich nämlich auch interessieren. Bei mir ist es ein ASUS A6K Notebook mit internem Kartenleser am PCI-Bus.
Das sagt lshal:
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1180_592'
info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1180_592' (string)
linux.subsystem = 'pci' (string)
linux.hotplug_type = 1 (0x1) (int)
pci.subsys_product = 'Unknown (0x1977)' (string)
pci.subsys_vendor = 'ASUSTeK Computer Inc.' (string)
info.product = 'R5C592 Memory Stick Bus Host Adapter' (string)
pci.product = 'R5C592 Memory Stick Bus Host Adapter' (string)
info.vendor = 'Ricoh Co Ltd' (string)
pci.vendor = 'Ricoh Co Ltd' (string)
pci.device_protocol = 0 (0x0) (int)
pci.device_subclass = 128 (0x80) (int)
pci.device_class = 8 (0x8) (int)
pci.subsys_vendor_id = 4163 (0x1043) (int)
pci.subsys_product_id = 6519 (0x1977) (int)
pci.vendor_id = 4480 (0x1180) (int)
pci.product_id = 1426 (0x592) (int)
pci.linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:0a.3' (string)
info.parent = '/org/freedesktop/Hal/devices/computer' (string)
info.bus = 'pci' (string)
linux.sysfs_path_device = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:0a.3' (string)
linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:0a.3' (string)
 
Hi!
Kleiner Tip zu den internen Kartenlesern: Wenn für den Kartenleser schon ein PCI-PCMCIA-Busadapter Kernelmodul geladen wurde (wie bei Pilz mit dem yenta_socket Kernelmodul geschehen und bei Stephan5 mit dem Ricoh-Kernelmodul offenbar ebenso) muss man einen relevanten Unterschied zu USB-Kartenlesern beachten. Dieser Unterschied besteht in der Laufwerksemulation die beide Systeme fahren. Im Falle des USB-Geräts wäre das eine SCSI-Emulation und im Falle eines PCI-PCMCIA Adapters(egal ob nun fest auf der Hauptplatine mit dem internen PCI-Bus verlötet wie bei Notebooks oder als Steckkarte in einem Desktop-PC) eben eine IDE-Emulation.
Da bei euch die Kernelmodule ja offenbar schon geladen sind sollte man da also einfach mal eine Karte einstecken und "fdisk -l" als Benutzer Root ausführen. Da kann man dann sehen welche "Devices und Partitionen" die jeweils eingesteckte Karte eigentlich für das Linux-System ist. Ich hab in einem meiner Rechner einen Ricoh PCI-PCMCIA Adapter drin und hab da anfangs auch erst rumgesucht :)...da konnte ich dann per PCMCIA-CF Adapter meine CF Karten einfach als /dev/hde1 mounten und benutzen wie eine stinknormale IDE-Platte, sogar davon booten wäre eigentlich über das BIOS damit möglich*G*
Da das Ganze dann aber eben kein USB ist wird man die jeweilige Karte dann aber vermutlich selbst mit einem /etc/fstab Eintrag permanent per automount mit der option sync (ist wichtig damit man die Karte ohne so hohes Datenverlustrisiko auch mal ohne zu unmounten rausziehen kann) einbinden müssen um nicht jedesmal per Hand mounten zu müssen (oder man bastelt sich ein shellscript zum mounten und unmounten mit root-Rechten und verlinkt es auf den Desktop wenn man die fstab nicht ändern will aber auch zu faul ist das jedesmal per Hand zu machen)....

Ich vermute der Tip dürfte euch weiterhelfen bei euren Probs mit internen Kartenlesern die nicht per USB angebunden sind....

Bis denne,
Tom

Edit: P.S.:Wie ich darauf komme das da kein USB zwischenhängt? Steht in den Ausgaben die ihr gepostet hattet..."Drivers=yenta_cardbus " bei Pilz=PCI nach PCMCIA32bit aka Cardbus Adapter am Werk, den gibts nicht als USB...."pci.product = 'R5C592 Memory Stick Bus Host Adapter' (string) " und "info.bus = 'pci' (string) " bei Stephan5, ein Ricoh-Hostadapter am PCI-Bus hängend, dürfte also ähnlich wie mein alter PCI-PCMCIA Adapter sein da das soweit mir bekannt ist die einzigen Hostadapter von Ricoh sind, da diese Firma sonst keinerlei Hostadapter herstellt außer für die Anbindung von PCMCIA Geräten an einen PCI-Bus...
 
OP
Pilz
Zu meinem Leidwesen ist das noch nicht gelöst. fdisk schmeißt bei mir, selbst bei eingesteckter SD-Speicherkarte, nur meine HDD-Partitionen raus. Ich kapier nicht, daß das nicht funktioniert, da der Kartenleser ja (scheinbar) erkannt und auch der entsprechende Treiber geladen wird.

lshal gibt bei mir folgendes aus (Auschnitt):
Code:
udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1217_7114/0'
  info.capabilities = 'pcmcia_socket'  (string)
  pcmcia_socket.number = 0  (0x0)  (int)
  info.category = 'pcmcia_socket'  (string)
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1217_7114/0'  (string)
  pci.device_protocol = 0  (0x0)  (int)
  pci.device_subclass = 7  (0x7)  (int)
  pci.device_class = 6  (0x6)  (int)
  info.vendor = 'O2 Micro, Inc.'  (string)
  info.product = 'OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller'  (string)
  pci.subsys_vendor = 'Fujitsu Siemens Computer GmbH'  (string)
  pci.product = 'OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller'  (string)
  pci.vendor = 'O2 Micro, Inc.'  (string)
  pci.subsys_product_id = 4202  (0x106a)  (int)
  pci.subsys_vendor_id = 5940  (0x1734)  (int)
  pci.product_id = 28948  (0x7114)  (int)
  pci.vendor_id = 4631  (0x1217)  (int)
  info.parent = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_8086_2448'  (string)
  pci.linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.0'  (string)
  linux.sysfs_path_device = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.0'  (string)
  linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.0'  (string)
  info.bus = 'pci'  (string)

udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1217_7114'
  info.capabilities = 'pcmcia_socket'  (string)
  pcmcia_socket.number = 1  (0x1)  (int)
  info.category = 'pcmcia_socket'  (string)
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1217_7114'  (string)
  pci.device_protocol = 0  (0x0)  (int)
  pci.device_subclass = 7  (0x7)  (int)
  pci.device_class = 6  (0x6)  (int)
  info.vendor = 'O2 Micro, Inc.'  (string)
  info.product = 'OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller'  (string)
  pci.subsys_vendor = 'Fujitsu Siemens Computer GmbH'  (string)
  pci.product = 'OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller'  (string)
  pci.vendor = 'O2 Micro, Inc.'  (string)
  pci.subsys_product_id = 4202  (0x106a)  (int)
  pci.subsys_vendor_id = 5940  (0x1734)  (int)
  pci.product_id = 28948  (0x7114)  (int)
  pci.vendor_id = 4631  (0x1217)  (int)
  info.parent = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_8086_2448'  (string)
  pci.linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.1'  (string)
  linux.sysfs_path_device = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.1'  (string)
  linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.1'  (string)
  info.bus = 'pci'  (string)

udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1217_7110'
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1217_7110'  (string)
  pci.device_protocol = 0  (0x0)  (int)
  pci.device_subclass = 128  (0x80)  (int)
  pci.device_class = 8  (0x8)  (int)
  info.vendor = 'O2 Micro, Inc.'  (string)
  info.product = 'OZ711Mx MultiMediaBay Accelerator'  (string)
  pci.subsys_vendor = 'Fujitsu Siemens Computer GmbH'  (string)
  pci.product = 'OZ711Mx MultiMediaBay Accelerator'  (string)
  pci.vendor = 'O2 Micro, Inc.'  (string)
  pci.subsys_product_id = 4202  (0x106a)  (int)
  pci.subsys_vendor_id = 5940  (0x1734)  (int)
  pci.product_id = 28944  (0x7110)  (int)
  pci.vendor_id = 4631  (0x1217)  (int)
  info.parent = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_8086_2448'  (string)
  pci.linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.2'  (string)
  linux.sysfs_path_device = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.2'  (string)
  linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:01:03.2'  (string)
  info.bus = 'pci'  (string)

Wo ist der Haken an der ganzen Sache??

edit---------------------
Welchen Befehl kann ich bei lshal eigentlich anwenden, damit ich mir die komplette Ausgabe ansehen kann. In der Konsole wird nämlich soviel ausgegeben, daß ich garnicht bis zum Anfang hochscrollen kann.
/edit--------------------
 
Das mit der Ausgabeflut bremsen geht durch pipen an less recht gut. Also " lshal | less". Es gibt noch einen Trick mit dem du sehen kannst als welches Device deine SD-Card angesprochen werden kann. Da bei dir ja offensichtlich die passenden Treiber geladen sind, nehm mal deine SD-Card und bevor du sie einsteckst geb als root "dmesg | tail" ein um die letzten 10 Zeilen anzeigen zu lassen, dann steck die Karte einfach mal rein und geb danach(so c.a. 20 Sekunden würd ich dann warten) wenn die Karte drinsteckt "dmesg | tail -n 30" ein um dir dann die aktuellen letzten 30 Zeilen anzeigen zu lassen. Meist wird durch den PCMCIA Hotplug-Mechanismus dann die Karte erkannt und weitere Infos dazu werden seitens Kernel ausgespuckt, die man eben nur lesen und auswerten muss um zu wissen welches Device man nun mounten muss um an die Daten dranzukommen.

Bis denne,
Tom
P.S.: | ist kein I und kein l und keine 1 sondern das was bei AltGr+< rauskommt für die die mit dem Begriff pipe nichts anzufangen wissen....(zum optischen Vergleich mal ein großes i, ein kleines L eine eins und die Pipe in genau dieser Reihenfolge hintereinander einmal mit und einmal ohne Leerzeichen: I l 1 | ......Il1| )
 
OP
Pilz
Die Eingabe von dmesg | tail hat nichts gebracht. Ich bekomme lediglich folgende Ausgabe:
Code:
TKIP: replay detected: STA=00:04:0e:51:76:41 previous TSC 0000000000e2 received TSC 0000000000e2
TKIP: replay detected: STA=00:04:0e:51:76:41 previous TSC 0000000000ec received TSC 0000000000ec
.
.
.
und so weiter und so fort.
Sowohl vor dem Einstecken der SD-Karte wie auch danach. Keine Anzeige eines Kartenlesers oder sonstiges. Die Ausgabe ist vom "Temporal Key Integrity Protocol", passend dazu die MAC-Adresse meiner WLAN-Karte. Ich habe mein Notebook gerade nochmal hochgefahren um zu sehen, ob bei eingesteckter SD-Karte diese dann erkannt wird. Nichts. PCMCIA wird aber gestartet.

Was nun? Hast du noch weitere Lösungsansätze?
 
Offensichtlich verursacht deine WPA-Verschlüsselung ne menge Kernelausgaben die dann die Ausgabe von dmesg soweit überfluten, daß die Meldungden des PCMCIA-Anbindungschips untergehen. Ich würd an deiner Stelle dann einfach mal blind testen ob sich z.B. /dev/hdc1 oder /dev/hde1 mounten lassen sobald die karte drinsteckt (kommt drauf an ob dein CD-Laufwerk intern als IDE oder SATA/SCSI Device angebunden ist,wenn als IDE würd ich /dev/hde1 probieren), denn das wäre auf jeden Fall schneller gemacht als mit "dmesg | less" oder "dmesg >ausgabe_von_dmesg.txt" die Ausgabe von dmesg komplett "einzufangen" und zwischen den WPA-Verschlüsselungsmeldungen nach Ausgaben vom PCMCIA Subsystem bezüglich der SD-Card zu suchen.

Bis denne,
Tom
 
Zur Analyse.
A)
script mein.log

=> Befehl ausführen
=> exit eingeben
Jetzt kannst du in "mein.log" mit deinem Lieblingseditor blättern.

B)
Oder wenn du es einfacher haben willst: WLAN aus.
/var/log/messages umbenennen
Rechner neu starten
SD-Karte rein
=> Dann /var/log/messages umkopieren und analysieren.
dann WLAN an.

C)
"cat /var/log/messages | grep hd"

D)
SD-Karte einstecken
script mein-zweites.log
hwinfo
exit
=> mit dem Editor in mein-zweites.log schauen.

E)
Nach einstecken der Karte:
cat /var/log/messages | grep -v TKIP | tail -500 | less

Viele Grüße,

Haveaniceday
 
`cdrecord -scanbus` zeigt so manchen Cardreader an ;-) Oder mal `grep Vendor: /var/log/messages` - dann werden die SCSI-Vendors gelistet (einschl. die Vendors von USB Geräten, wegen der SCSI-Emulation für USB-Disks & Reader.)
 
OP
Pilz
Die Ausgabe von dmesg habe ich schon manuell vorher und nachher überprüft (auch bei ausgeschaltetem WLAN). Dazu habe ich mir die letzten 50 Zeilen ausgeben lassen und geschaut, ab welcher Zeile ich Übereinstimmungen habe. Danach kommt aber keine Ausgabe bezüglich PCMCIA. Auf gut Glück zu mounten hab ich auch schon durch, bekomme aber immer nur als Fehlerausgabe:
Code:
mount: Konnte /dev/hde1 nicht in /etc/fstab oder /etc/mtab finden

Werde dieses Posting gleich noch mal editieren, muß erstmal noch was versuchen.

edit----------------------
Habe mein Notebook jetzt zwei mal neu gestartet, das erste mal mit eingesteckter SD-Karte, das zweite mal ohne. Anschliessend habe ich mir die Ausgabe von "cat /var/log/messages | grep hd" angesehen:
Code:
Dec  4 22:20:00 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[4793]: new block device /block/hda
Dec  4 22:20:00 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[4872]: new block device /block/hdc
Dec  4 22:20:04 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[5335]: new block device /block/hda/hda1
Dec  4 22:20:04 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[5350]: new block device /block/hda/hda2
Dec  4 22:20:08 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[5365]: new block device /block/hda/hda3
Dec  4 22:20:08 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[5569]: new block device /block/hda/hda4
Dec  4 22:20:37 linux sshd[7179]: Server listening on :: port 22.
Dec  4 22:23:14 linux sshd[7179]: Received signal 15; terminating.
Dec  4 22:24:19 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[4831]: new block device /block/hdc
Dec  4 22:24:21 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[4796]: new block device /block/hda
Dec  4 22:24:23 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[5377]: new block device /block/hda/hda1
Dec  4 22:24:26 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[5588]: new block device /block/hda/hda4
Dec  4 22:24:27 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[5392]: new block device /block/hda/hda2
Dec  4 22:24:28 linux /etc/hotplug.d/block/50-hwscan.hotplug[5598]: new block device /block/hda/hda3
Dec  4 22:24:51 linux sshd[7052]: Server listening on :: port 22.
Fehlanzeige! Auch nichts.

"cdrecord -scanbus" bringt folgendes:
Code:
Cdrecord-Clone 2.01 (i686-suse-linux) Copyright (C) 1995-2004 Jörg Schilling
Note: This version is an unofficial (modified) version
Note: and therefore may have bugs that are not present in the original.
Note: Please send bug reports or support requests to http://www.suse.de/feedback
Note: The author of cdrecord should not be bothered with problems in this version.
cdrecord: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg*'. Cannot open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'.
cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
und "grep Vendor: /var/log/messages" bringt gar keine Ausgabe.
/edit-----------------------

noch ein edit-------------------
Hab mir auch noch mal unter WXP angesehen welcher Controller dafür zuständig ist (nur um nochmal sicher zu gehen): PCMCIA IDE/ATAPI-Controller an O2Micro OZ711M1 MemoryCardBus Controller
/noch ein edit-------------------
 
Hast du 2 Platten in/an deinem Notebook ?
Ich schätze mal nicht.
hda sollte die interne Platte sein.
hdc könnte die Karte über PCI sein ?

Versuch mal:
mount /dev/hdc /mnt
=> Wenn keine Fehlermeldung kommt mal mit "ls -l /mnt" nachschauen.

oder wenn Fehlermeldung kommt:
mount /dev/hdc1 /mnt
=> ls -l /mnt

/dev/hdc könnte sein, wenn irgend ein hässliches Direktformat auf der Karte ist.
Das wäre dann auch der Grund warum fdisk nichts anzeigt.

Haveaniceday
 
OP
Pilz
Sorry, hätte ich vielleicht direkt dabei schreiben sollen um unnötige Verwirrung zu vermeiden:
hdc sollte eigentlich mein CD-Brenner sein. Zumindest entnehme ich das dieser Angabe:
Code:
Dec  4 22:30:21 linux hal-subfs-mount[7677]: registered at resmgrd and called(0) /bin/mount -t subfs -o fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec /dev/hdc "/media/K3b_data_project"
K3b_data_project ist auch die Bezeichnung der eingelegten CD.

hda ist die interne Platte und momentan auch die einzige.

edit------------
Was meinst du mit häßlichem Direktformat?
/edit-----------
 
Peinlich. Ist mir gestern abend auch im Bett eingefallen: CD erkannt.. Na ja.

Was zeigt der Befehl "lsusb" und der Befehl "lspci" ?
Versuch auch mal D) von oben:
SD-Karte einstecken
script mein-zweites.log
hwinfo
exit
Dann mit dem Editor in mein-zweites.log schauen.

Irgendwo muss die Hardware doch zu finden sein.

Haveaniceday
 
OP
Pilz
Der Befehl lsusb gibt folgendes aus:
Code:
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 045e:00b9 Microsoft Corp.
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
und der Befehl lspci:
Code:
0000:00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82852/82855 GM/GME/PM/GMV Processor to I/O Controller (rev 02)
0000:00:00.1 System peripheral: Intel Corporation 82852/82855 GM/GME/PM/GMV Processor to I/O Controller (rev 02)
0000:00:00.3 System peripheral: Intel Corporation 82852/82855 GM/GME/PM/GMV Processor to I/O Controller (rev 02)
0000:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 82852/855GM Integrated Graphics Device (rev 02)
0000:00:02.1 Display controller: Intel Corporation 82852/855GM Integrated Graphics Device (rev 02)
0000:00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 (rev 03)
0000:00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 (rev 03)
0000:00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 (rev 03)
0000:00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB2 EHCI Controller (rev 03)
0000:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev 83)
0000:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801DBM (ICH4-M) LPC Interface Bridge (rev 03)
0000:00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801DBM (ICH4-M) IDE Controller (rev 03)
0000:00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) SMBus Controller (rev 03)
0000:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
0000:00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)
0000:01:03.0 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller (rev 20)
0000:01:03.1 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ711M1 SmartCardBus MultiMediaBay Controller (rev 20)
0000:01:03.2 System peripheral: O2 Micro, Inc. OZ711Mx MultiMediaBay Accelerator
0000:01:07.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG (rev 05)
0000:01:0a.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
0000:01:0c.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

An deinem Vorschlag
Versuch auch mal D) von oben:
SD-Karte einstecken
script mein-zweites.log
hwinfo
exit
Dann mit dem Editor in mein-zweites.log schauen.
bin ich noch dran. Die Log Datei möchte ich ber jetzt nicht posten, da sie über 14 tausend Zeilen enthält.

Gibt es eigentlich ein Programm, mit dem ich zwei Dateien auf Unterschiede automatisch kontrollieren kann. Ich meine jetzt die Ausgabe deines Vorschlags A) und D) via Script miteinander zu vergleichen.
 
For the record,
Code:
cdrecord_PDVD -scanbus
Cdrecord-ProDVD-Clone 2.01.01a01 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004 Jörg Schilling
Unlocked features: ProDVD Clone 
Limited  features: 
This copy of cdrecord is licensed for: private/research/educational_non-commercial_use
cdrecord-ProDVD: Warning: Running on Linux-2.6.13-AS20
cdrecord-ProDVD: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord-ProDVD: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
Linux sg driver version: 3.5.33
Using libscg version 'schily-0.8'.
scsibus0:
        0,0,0     0) 'IC      ' 'USB Storage-CFC ' '301b' Removable Disk
        0,1,0     1) *
        0,2,0     2) *
        0,3,0     3) *
        0,4,0     4) *
        0,5,0     5) *
        0,6,0     6) *
        0,7,0     7) *
Manche Kartenleser sind immer da, so wie dieser, andere werden erst aktiv, wenn man was reinsteckt (so wie USB-Sticks). Ist ziemlich variabel. Wie man sieht, ist hier CFC immer da, obwohl ich no so'n paar andere Slots für SD und sowas hab.
 
Schau mal hier:

http://gentoo-wiki.com/index.php?title=HARDWARE_Gentoo_Fujitsu_Stylistic_ST5010_Manual&redirect=no#4_in_1_multimedia_card_reader

Code:
 4 in 1 multimedia card reader

It is identified as O2Micro OZ711Mx. It is said to read Wikipedia:Secure Digital, Wikipedia:Smart media, Wikipedia:Multi_Media_Cards and Sony Wikipedia:Memory sticks. It seems like an extension of the O2Micro 4-in-1 MemoryCardBus Controllers. One more: it is strange. I googled around for two hours but could not figure out how to use the card reader. At least the windows driver registers as an PCMCIA device. Without this driver you can not read multimedia cards on Windows. So as far as I know: No linux driver at the moment. But I dont give up. There are some hints at the Fujitsu P Series Forum P5010D Questions -- Please Help!, TuxMobil Linux Support for SmartCards/Flash Cards and PCMCIA Memory Device Issues Mailing List: Yes, SmartMedia cards are IDE devices.

The next steps are to reinstall Windows, add the driver for the device and pull out as much information as possible. Having knowledge of bus topology, IRQ numbers, memory addresses and maybe some signals sent it should be possible to go further. One direction was to fiddle with the Linux PCMCIA memory card or ide/ata support.

Ich weiss nicht wie alt der Artikel ist.

Das ist also der Kontroller:
0000:01:03.2 System peripheral: O2 Micro, Inc. OZ711Mx MultiMediaBay Accelerator

Wenn du über den Link nichts findest könnte man mal neuere Distributionen testen.
Der Treiber wird bei 9.3 wohl fehlen. Wei es bei 10.0 aussieht kann ich nicht sagen.

Ich würde mir von Zeit zu Zeit mal eine neue Knoppix-CD ziehen und ausprobieren.

Haveaniceday

PS: Das Programm um 2 Dateien zu vergleichen heisst "diff"
 
OP
Pilz
Unter SuSe 10.0 hab ich das gleiche Problem, da will die Karte auch nicht. Ich werde mich dann wohl mal in ein paar andere Distris einarbeiten. Vielleicht kann ich dort ja noch ein paar Info´s rausholen.
Die Alternative
The next steps are to reinstall Windows, add the driver for the device and pull out as much information as possible. Having knowledge of bus topology, IRQ numbers, memory addresses and maybe some signals sent it should be possible to go further.
wird bei mir wohl noch ein paar Jährchen brauchen.

Trotzdem aber ein herzliches Danke für eure Bemühungen! :D

Grüße
Stefan
 
ok will mal auch noch ne kleinigkeit dazu geben,

ich bin kein besonders versierter linux user aber google hilft hierbei schon relativ gut ;)

suse nutze ich zwar nicht
habe aber ähnliche probleme...

ich nutze den zZ noch nicht unterstützten O2 Micro


googlen hat mich auf folgende seiten gebracht:

http://pcsclite.alioth.debian.org

http://www.linuxnet.com/sourcedrivers.html


habe das alles schön compiled
mit modprobe den treiber geladen

syslog sagt mir auch, dass der treiber korrekt geladen worden ist

lshw spuckt mir aus das der jetzt der cardbus erkannt worden ist.

nur der cardbus accelerator ist noch unclaimed, jetzt vermute ich dass dafür noch ein treiber benötigt wird um die karte zu erkennen
ich werde sehen was ich noch machen kann falls ich es lösen kann melde ich mich wieder

mfg

tFo
 
Oben