• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Hibiscus/Jameica & CyberJack

Ich möchte Hibiscus mit HBCI und Chipkarte zum Online Banking nutzen. Leider besitze ich einen recht alten Kartenleser: Einen CyberJack von Reiner SCT, der mit einer Art Kabelweiche zwischen die Tastatur und den PC gehängt wird. Als Schnittstelle für den Kartenleser werden mir von Hibiscus/Jameica allerdings nur COM- oder USB-Anschluss zur Auswahl angeboten. Wie Versuche mit verschiedenen Treibern zeigten, wird der Kartenleser folgerichtig auch nicht erkannt (grüne Diode leuchtet nicht). Meine Frage: Kennt jemand eine Möglichkeit, den Kartenleser mit Hibiscus/Jameica dennoch zum Laufen zu bringen?

Schon mal herzlichen Dank für alle Antworten!

P.S. Mit PIN/TAN läuft Hibiscus übrigens einwandfrei.
 
jpfoe schrieb:
Ich möchte Hibiscus mit HBCI und Chipkarte zum Online Banking nutzen.

Die Firma bietet doch Linux Treiber an hast du die schon mal Probiert ?

http://support.reiner-sct.de/downloads/LINUX/V2.0.9/ctapi-cyberjack-2.0.9.tar.bz2
 
OP
jpfoe
@whois,

besten Dank für den Hinweis (auf die Idee, bei Reiner SCT mal nachzuschauen, hätte ich auch selber kommen können - na ja, nix für ungut!). Ich habe die Treiber für SuSE 10.0 heruntergeladen und installiert (gibt's dort sogar als "bequemes" rpm); ging auch alles völlig reibungslos. Mein Grundproblem hat diese Installation leider nicht behoben: jameica bietet mir nach wie vor nur die COM- oder die USB-Schnittstelle zur Auswahl an - eines davon muss ich auswählen, beides ist aber in meinem Falle nicht zutreffend, da der Kartenleser zwischen Tastatur und PC "eingeschleift" (so drückt es SCT aus) ist.

Außerdem habe ich festgestellt, dass die INI-Bibliothek user/share/java/jameica/plugins/hibiscus/libhbci4java-card-linux.so, die jameica bei jedem Kartentest sucht, bei mir nicht vorhanden ist (Fehlermeldung: "INI-Bibliothek user/share/java/jameica/plugins/hibiscus/libhbci4java-card-linux.so konnte nicht geladen werden". Muss ich, um dieses Plugin zu bekommen, noch ein bestimmtes Paket von Oc2pus' Repository installieren? hbci4java habe ich natürlich installiert.
 
welches der drei hbci_passport_* Pakete hast du denn installiert ?

schaust du auch hier:
http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3969
 
OP
jpfoe
Ich habe das Paket hbci_passport_ddv installiert, da ich annehme, dass es das richtige ist, wenn man mittels Chipkarte Online Banking betreiben will. Die beiden anderen sind doch für PIN/TAN bzw. für die Verwendung einer Schlüsseldatei auf Diskette, oder sehe ich da etwas falsch?
 
jpfoe schrieb:
Ich habe das Paket hbci_passport_ddv installiert, da ich annehme, dass es das richtige ist, wenn man mittels Chipkarte Online Banking betreiben will. Die beiden anderen sind doch für PIN/TAN bzw. für die Verwendung einer Schlüsseldatei auf Diskette, oder sehe ich da etwas falsch?
Nein, du siehst das richtig :)

libhbci4java-card-linux.so <== such mal nach dieser lib
sie sollte in /usr/lib stehen und gehört zum Paket hbci4java (auch von mir)

Btw welche Version von hbci4java hast du installiert ?

Und schau mal in dein script jameica.sh (steht in /usr/bin)
dort sollte folgende Zeile drin sein:
Code:
java -Djava.library.path=$JAMEICA_PATH/lib/swt/linux -jar $JAMEICA_PATH/jameica-linux.jar $@

Wenn du diese libhbci4java-card-linux.so nicht in /usr/lib stehen hast, dann musst du die oben gezeigte Zeile um ":/pfad/zu/deiner/lib" erweitern.
Beispiel:
Code:
java -Djava.library.path=$JAMEICA_PATH/lib/swt/linux:/usr/local/irgendwo -jar $JAMEICA_PATH/jameica-linux.jar $@
 
OP
jpfoe
@oc2pus,

besten Dank für deine Hilfe. Ganz kurz zum "status praesens" unseres "Patienten": libhbci4java-card-linux.so habe ich richtig unter /usr/lib gefunden und einen Link in das Verzeichnis gesetzt, in dem jameica das Dingens sucht (user/share/java/jameica/plugins/hibiscus/lib). Die INI-Bibliothek läuft jetzt, wenn ich den Test des Kartenlesers starte. Dieser Test läuft dann auch fast bis zum Schluss durch - leider eben nur fast. Nach einer Reihe recht ermutigend klingender Meldungen kommt dann dieses: "Fehler beim Testen des Sicherheitsmediums: error while opening chipcard; nested exceptions: org.kapott.hbci.eceptions.HBCI_Exception: kann kein Passport des Typs DDV instanziieren." ("org.kapott" klingt ja wirklich nach was ganz schlimmen ...)

Ehrlich gesagt, finde ich das sogar insofern logisch, als jameica nur am USB- oder COM-Port (eine andere Auswahl wird nicht angeboten) nach einem Kartenleser sucht. Dort ist aber definitiv keiner zu finden, da er bei mir zwischen Tastatur und PC hängt.

Na ja, wahrscheinlich werde ich mir wohl einen neuen Kartenleser zulegen müssen, meiner ist wirklich schon recht betagt (rund fünf Jahre alt, war einer der ersten HBCI-Leser überhaupt). Allerdings hat er es bis jetzt unter WinXP und mit StarMoney problemlos getan. BTW ist dies der einzige Grund, warum sich noch immer WinXP auf meiner zweiten Festplatte breit machen darf: Ich habe bisher kein Online-Banking-Programm unter Linux gefunden, dass mir a) gefallen hat und dass ich b) zum Laufen habe überreden können. Bei hibiscus trifft bis jetzt zumindest a) vollumfänglich zu.

Ach ja: Die von dir angegebene Code-Zeile ist in meinem skript "jameica.sh" exakt so enthalten. Und ich nutze (na ja, nutzen eben nicht ...) die versionen hibiscus 1.5 und jameica 1.3
 
jpfoe schrieb:
HBCI_Exception: kann kein Passport des Typs DDV instanziieren." ("org.kapott" klingt ja wirklich nach was ganz schlimmen ...)
das ist die domain des Programmierers von hbci4java :)
==> http://hbci4java.kapott.org/

evtl hilft es die ja dein Problem nochmal in diesem Forum zu schildern, da lesen (fast) alle Entwickler mit:
http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/index.php
 
OP
jpfoe
@oc2pus,

muss dich nochmal nerven - folgendes: Mir ist aufgefallen, dass meine Tastatur unter WinXP im Gerätemanager als "ReinerSCTcyberjack" eingetragen ist. Kann es sein, dass ich den Tastaturtyp auch unter Linux verändern muss?

Bei der Tastaturbelegung im YaST steht jetzt bei mir: "Typ: Generic 105-key (Intl) PC; Layout: Germany; Variante: nodeadkeys". Leider bieten mir die diversen drop-downs keinen Typ oder Variante an, die auch nur von Ferne an ReinerSCT oder CyberJack denken ließen.

Könnte es sein, dass ich mit meiner Vermutung auf dem richtigen Dampfer bin? Wenn ja: Hast du eventuell irgendeinen Hinweis darauf, welchen Typ und welche Variante ich einstellen muss oder wenigstens mal probieren könnte?

Schonmal herzlichen Dank für deine Bemühungen!
 
OP
jpfoe
nee, leider nicht. Ich bekomme folgende Meldung:

Code:
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 004: ID 04a9:2208 Canon, Inc. CanoScan D660U
Bus 001 Device 003: ID 086c:1013 DeTeWe - Deutsche Telephonwerke AG & Co.
Bus 001 Device 002: ID 058f:9254 Alcor Micro Corp. Hub
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

Die "genullten" Devices sind möglicherweise die drei derzeit nicht genutzten Anschlüsse meines USB-HUBs. Erstaunlicher Nebeneffekt: Die olle Eumex von DeTeWe wird erkannt, obwohl sie nicht das tut, was ich von ihr will, nämlich Faxe versenden - aber das ist eine andere Baustelle ...
 
Oben