Hm, nutze doch den Router auch einmal als solchen. Im Moment sieht das für mich so aus, als würdest Du ihn als Modem nutzen. Eventuell hängen die Probleme damit zusammen.Haben einen wlan-Router.
Hm, nutze doch den Router auch einmal als solchen. Im Moment sieht das für mich so aus, als würdest Du ihn als Modem nutzen. Eventuell hängen die Probleme damit zusammen.Haben einen wlan-Router.
Man kann ihn nur als Modem benutzen. Der Router ist so, daß man sich über ihn einwählen muss. Ihn so richtig als Router benutzen geht nicht.rolle schrieb:Hm, nutze doch den Router auch einmal als solchen. Im Moment sieht das für mich so aus, als würdest Du ihn als Modem nutzen. Eventuell hängen die Probleme damit zusammen.Haben einen wlan-Router.
rolle schrieb:Kannst Du da mal das Modell posten, dann kann ich mir die Bedienungsanleitung ansehen?
Ok habe ich gemacht. Habe unter Yast2/Netzwerkgeräte/Netzwerkeinstellungen im Reiter Routing als Standardgateway 192.168.1.1 angegeben und unter Übersicht bei meinem Wlanstick habe ich als ip 192.168.1.77 und als Subnetzmask 255.255.255.0 eingetragen.rolle schrieb:Also ich verstehe die Anleitung so, daß das ein Router ist, den man auch als solchen nutzen kann. Vergib doch einfach mal an deine WLAN Karte eine feste IP und gib den Router als Gateway an.
linux-1h8q:/home/winnetou # route
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
lo1.br11.str.de * 255.255.255.255 UH 0 0 0 dsl0
141.58.48.85 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun0
141.58.48.1 141.58.48.85 255.255.255.255 UGH 0 0 0 tun0
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan1
link-local * 255.255.0.0 U 0 0 0 wlan1
loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
default * 0.0.0.0 U 0 0 0 dsl0
linux-1h8q:/home/winnetou # ifconfig
dsl0 Link encap:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:85.180.99.105 P-z-P:213.191.89.19 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:2399 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2185 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:2416691 (2.3 Mb) TX bytes:288525 (281.7 Kb)
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:50:8D:F5:35:B7
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:18 Basisadresse:0xc000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3296 (3.2 Kb) TX bytes:3296 (3.2 Kb)
tun0 Link encap:UNSPEC Hardware Adresse 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
inet Adresse:141.58.48.86 P-z-P:141.58.48.85 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
wlan1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1F:CF:12:77:67
inet Adresse:192.168.1.77 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::21f:cfff:fe12:7767/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3470 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3424 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:3147662 (3.0 Mb) TX bytes:618828 (604.3 Kb)
wmaster0 Link encap:UNSPEC Hardware Adresse 00-1F-CF-12-77-67-37-36-00-00-00-00-00-00-00-00
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Verwenden Sie default gateway. Oder tragen Sie das gewünschte Ziel in Ihre Konfigurationsdatei ein. Beispiel: route 1.2.3.0 255.255.255.0
Mach mal testweise die Firewall aus.lokale Firewall/IP-Filter
Problem: Sie haben bewusst oder unbewusst eine Firewall/IP-Filter aktiviert. Diese ermöglicht zwar das Verbinden zum VPN-Server, verhindert jedoch die Kommunikation über die virtuelle Tunnelschnitstelle. Beispiele sind: einige Versionen von SuSE Linux mit SuSEfirewall2, Windows mit Firewalls von Dritten, Windows Vista.
Lösung: Deaktivieren Sie die Firewall, oder erlauben Sie den VPN-Verkehr.
rolle schrieb:Und weil ich das gerade sehe: Meine Idee mit der Nutzung als Router bedeutet natürlich, daß Du dsl0 nicht mehr startest. Es sollte auch direkt über wlan1 ins Netz gehen.
Also das funktioniert so nicht. Ich habe auf dem Router nicht die nötigen Einstellungen. Ich glaub das Ding ist von Alice beschnitten.Und weil ich das gerade sehe: Meine Idee mit der Nutzung als Router bedeutet natürlich, daß Du dsl0 nicht mehr startest. Es sollte auch direkt über wlan1 ins Netz gehen.
In yast steht unter Firewall:Mach mal testweise die Firewall aus.
Aktueller Status: Die Firewall läuft nicht
Das hab ich auch schon gesehen und auch schon damit mal rumgespielt. Aber ich weiß nicht genau wo und was ich in die Konfigurationsdatei eintragen soll.Verwenden Sie default gateway. Oder tragen Sie das gewünschte Ziel in Ihre Konfigurationsdatei ein. Beispiel: route 1.2.3.0 255.255.255.0
# Kommetarzeichen sind # und ;
# ueblicher Weise werden Kommentare mit # und
# Konfigurationsoptionen mit ; kommentiert
# Windows Nutzer:
# - sollten diese Datei umbenennen, sodass
# die Erweiterung .ovpn ist
# - Namen des TAP-Win32 adapters eintragen
;dev-node MyTap
# Mitarbeiter
;remote openvpn.rus.uni-stuttgart.de 1195
# VPN Server als gateway fuer Netze oder default gateway
;pkcs12 mitarbeiter.p12
;pkcs12 mitarbeiter-defgw.p12
# Studenten
remote openvpn.rus.uni-stuttgart.de 1194
# VPN Server als gateway fuer Netze oder default gateway
;pkcs12 student.p12
pkcs12 student-defgw.p12
# do not change something after this line
dev tun
client
proto udp
resolv-retry infinite
nobind
persist-key
mute-replay-warnings
ns-cert-type server
cipher AES-256-CBC
comp-lzo
verb 3
mute 20
auth-user-pass
route 0.0.0.0 255.255.255.0
Ab Seite 21 wird's interessant. Aber Du hast recht, die Anleitung ist dürftig. Was kannst Du denn alles in der Weboberfläche einstellen, wenn Du Dich an Deinem Router anmeldest? Kannst Du den Router pingen über 192.168.1.1? Die ganze Anleitung geht ja davon aus, daß man einfach das Teil als Gateway angibt und gut ists. Eventuell hat das Ding die Daten für Alice schon. Versuche es einfach einmal.Vor der Konfiguration des ADSL Modems müssen Sie zunächst entscheiden, ob das Gerät als Bridge
oder als Router eingesetzt werden soll.
rolle schrieb:Zitat aus der Anleitung:
Ab Seite 21 wird's interessant. Aber Du hast recht, die Anleitung ist dürftig. Was kannst Du denn alles in der Weboberfläche einstellen, wenn Du Dich an Deinem Router anmeldest? Kannst Du den Router pingen über 192.168.1.1? Die ganze Anleitung geht ja davon aus, daß man einfach das Teil als Gateway angibt und gut ists. Eventuell hat das Ding die Daten für Alice schon. Versuche es einfach einmal.Vor der Konfiguration des ADSL Modems müssen Sie zunächst entscheiden, ob das Gerät als Bridge
oder als Router eingesetzt werden soll.
linux:/home/winnetou/Desktop/vpn # openvpn student-defgw.conf
Thu Feb 12 20:16:33 2009 OpenVPN 2.0.9 i586-suse-linux [SSL] [LZO] [EPOLL] built on Dec 3 2008
Enter Auth Username:mas56570
Enter Auth Password:
Thu Feb 12 20:16:37 2009 IMPORTANT: OpenVPN's default port number is now 1194, based on an official port number assignment by IANA. OpenVPN 2.0-beta16 and earlier used 5000 as the default port.
Thu Feb 12 20:16:37 2009 WARNING: file 'student-defgw.p12' is group or others accessible
Thu Feb 12 20:16:37 2009 LZO compression initialized
Thu Feb 12 20:16:37 2009 Control Channel MTU parms [ L:1558 D:138 EF:38 EB:0 ET:0 EL:0 ]
Thu Feb 12 20:16:37 2009 Data Channel MTU parms [ L:1558 D:1450 EF:58 EB:135 ET:0 EL:0 AF:3/1 ]
Thu Feb 12 20:16:37 2009 Local Options hash (VER=V4): '22188c5b'
Thu Feb 12 20:16:37 2009 Expected Remote Options hash (VER=V4): 'a8f55717'
Thu Feb 12 20:16:37 2009 UDPv4 link local: [undef]
Thu Feb 12 20:16:37 2009 UDPv4 link remote: 129.69.90.133:1194
Thu Feb 12 20:16:38 2009 TLS: Initial packet from 129.69.90.133:1194, sid=45c128a1 549351c5
Thu Feb 12 20:16:38 2009 VERIFY OK: depth=1, /C=DE/ST=BW/L=Stuttgart/O=Universitaet_Stuttgart/OU=Rechenzentrum/CN=openvpn.rus.uni-stuttgart.de/emailAddress=vpn@rus.uni-stuttgart.de
Thu Feb 12 20:16:38 2009 VERIFY OK: nsCertType=SERVER
Thu Feb 12 20:16:38 2009 VERIFY OK: depth=0, /C=DE/ST=BW/O=Universitaet_Stuttgart/OU=Rechenzentrum/CN=openvpn.rus.uni-stuttgart.de/emailAddress=vpn@rus.uni-stuttgart.de
Thu Feb 12 20:16:38 2009 Data Channel Encrypt: Cipher 'AES-256-CBC' initialized with 256 bit key
Thu Feb 12 20:16:38 2009 Data Channel Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Thu Feb 12 20:16:38 2009 Data Channel Decrypt: Cipher 'AES-256-CBC' initialized with 256 bit key
Thu Feb 12 20:16:38 2009 Data Channel Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Thu Feb 12 20:16:38 2009 Control Channel: TLSv1, cipher TLSv1/SSLv3 DHE-RSA-AES256-SHA, 2048 bit RSA
Thu Feb 12 20:16:38 2009 [openvpn.rus.uni-stuttgart.de] Peer Connection Initiated with 129.69.90.133:1194
Thu Feb 12 20:16:39 2009 SENT CONTROL [openvpn.rus.uni-stuttgart.de]: 'PUSH_REQUEST' (status=1)
Thu Feb 12 20:16:39 2009 PUSH: Received control message: 'PUSH_REPLY,route 141.58.48.1,ping 10,ping-restart 120,redirect-gateway def1,echo +-------------- important notes --------------+,echo |,echo |- this box will be used to deliver,echo | important notes to you,echo |,echo +----------------- sincerely your vpn-admin --+,ifconfig 141.58.48.174 141.58.48.173'
Thu Feb 12 20:16:39 2009 ECHO:+-------------- important notes --------------+
Thu Feb 12 20:16:39 2009 ECHO:|
Thu Feb 12 20:16:39 2009 ECHO:| - this box will be used to deliver
Thu Feb 12 20:16:39 2009 ECHO:| important notes to you
Thu Feb 12 20:16:39 2009 ECHO:|
Thu Feb 12 20:16:39 2009 ECHO:+----------------- sincerely your vpn-admin --+
Thu Feb 12 20:16:39 2009 OPTIONS IMPORT: timers and/or timeouts modified
Thu Feb 12 20:16:39 2009 OPTIONS IMPORT: --ifconfig/up options modified
Thu Feb 12 20:16:39 2009 OPTIONS IMPORT: route options modified
Thu Feb 12 20:16:40 2009 TUN/TAP device tun0 opened
Thu Feb 12 20:16:40 2009 /bin/ip link set dev tun0 up mtu 1500
Thu Feb 12 20:16:40 2009 /bin/ip addr add dev tun0 local 141.58.48.174 peer 141.58.48.173
Thu Feb 12 20:16:40 2009 /bin/ip route add 129.69.90.133/32 via 192.168.1.1
Thu Feb 12 20:16:40 2009 /bin/ip route add 0.0.0.0/1 via 141.58.48.173
Thu Feb 12 20:16:40 2009 /bin/ip route add 128.0.0.0/1 via 141.58.48.173
Thu Feb 12 20:16:40 2009 /bin/ip route add 141.58.48.1/32 via 141.58.48.173
Thu Feb 12 20:16:40 2009 Initialization Sequence Completed
linux:/home/winnetou # route
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
141.58.48.173 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun0
openvpn.rus.uni SL2141I.home 255.255.255.255 UGH 0 0 0 wlan1
141.58.48.1 141.58.48.173 255.255.255.255 UGH 0 0 0 tun0
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan1
link-local * 255.255.0.0 U 0 0 0 wlan1
loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
default 141.58.48.173 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0
128.0.0.0 141.58.48.173 128.0.0.0 UG 0 0 0 tun0
default SL2141I.home 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan1