Folgendes Problem erstmal kurz im Klartext (Details folgen unten):
Meine Western Digital 200GB USB-Festplatte mit einer NTFS-Partition kann ich nicht mehr unter meinem openSUSE 11.0 einbinden. D.h. ich kann sie nicht "mehr" einbinden, soll heißen es ging mal (und dann automatisch und ohne Probleme). Unter Windows bekomme ich die Platte wie gewohnt ohne Probleme zum rennen.
Die Details:
Betriebsystem:
System: Linux
Kernel: 2.6.25.20-0.1-pae
Desktop: KDE 3.5.9 "release 49.1"
Hardware:
Rechner-Typ: Notebook (DELL Inspiron 8100)
Prozessor: Intel(R) Pentium(R) III Mobile CPU 1000MHz
Maschine: i686
Eigene Kenntnisse:
bash: nur wenn's mir jemand erklärt (also Anfänger), aber prinzipiell Erfahrungen mit Eingabeaufforderungen vorhanden
Sonstige Kenntnisse: fortgeschritten
Detaillierte Fehlerbeschreibung:
USB-Stecker rein, Platte an oder auch umgekehrt und dann folgende Fehlermeldung (egal ob "grafisch" rechte Taste und "Laufwerk einbinden" oder per bash manuell mit "mount"):
Mit
kommt dann folgendes zustande:
Gut, meine Interpretation war erstmal: Windows nimmt alles an, ob defekt oder halblebig, Linux sagt: "Kollege, da stimmt was nicht, klär mich bitte auf, bevor Du hier mitspielst."
Also, unter Windows erstmal die Festplatte überprüft mit allen Optionen (das "grafische" chkdsk). Und? Keine Fehler! hmpf! Also wieder zurück in die Welt der Foren und den nächsten Hinweis probiert:
ergibt
Die 40GB ist die interne des Notebooks (bitte nicht dran stören, dass diese so "zerklüftet" ist, aber habe Linux damals einfach drübergebügelt), die 200GB das Objekt der Begierde.
Was mir dann beim Stöbern durch's System noch aufgefallen ist, war folgender Eintrag (bzw. die "grafische" Ausgabe):
So, an dieser Stelle stehe ich nun, da ich keine weiteren Hilfen oder weiterführenden Themen aus diversen Foren gefunden habe. Hier bitte ich nun um Eure Hilfe!
Grüße, Hengstenberg
Meine Western Digital 200GB USB-Festplatte mit einer NTFS-Partition kann ich nicht mehr unter meinem openSUSE 11.0 einbinden. D.h. ich kann sie nicht "mehr" einbinden, soll heißen es ging mal (und dann automatisch und ohne Probleme). Unter Windows bekomme ich die Platte wie gewohnt ohne Probleme zum rennen.
Die Details:
Betriebsystem:
System: Linux
Kernel: 2.6.25.20-0.1-pae
Desktop: KDE 3.5.9 "release 49.1"
Hardware:
Rechner-Typ: Notebook (DELL Inspiron 8100)
Prozessor: Intel(R) Pentium(R) III Mobile CPU 1000MHz
Maschine: i686
Eigene Kenntnisse:
bash: nur wenn's mir jemand erklärt (also Anfänger), aber prinzipiell Erfahrungen mit Eingabeaufforderungen vorhanden
Sonstige Kenntnisse: fortgeschritten
Detaillierte Fehlerbeschreibung:
USB-Stecker rein, Platte an oder auch umgekehrt und dann folgende Fehlermeldung (egal ob "grafisch" rechte Taste und "Laufwerk einbinden" oder per bash manuell mit "mount"):

Code:
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdb,
missing codepage or helper program, or other error
Manchmal liefert das Syslog wertvolle Informationen – versuchen
Sie dmesg | tail oder so
Code:
dmesg | tail
Code:
NTFS-fs error (device sdb1): parse_options(): Unrecognized mount option locale.
NTFS-fs warning (device sdb1): parse_options(): Option utf8 is no longer supported, using option nls=utf8. Please use option nls=utf8 in the future and make sure utf8 is compiled either as a module or into the kernel.
SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=eth0 OUT= MAC=xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx SRC=xxx.xxx.xxx.xxx DST=192.168.2.110 LEN=52 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=62 ID=29960 DF PROTO=TCP SPT=61558 DPT=139 WINDOW=60352 RES=0x00 SYN URGP=0 OPT (020405A00103030201010402)
NTFS-fs error (device sdb1): parse_options(): Unrecognized mount option locale.
NTFS-fs warning (device sdb1): parse_options(): Option utf8 is no longer supported, using option nls=utf8. Please use option nls=utf8 in the future and make sure utf8 is compiled either as a module or into the kernel.
NTFS-fs warning (device sdb): is_boot_sector_ntfs(): Invalid boot sector checksum.
NTFS-fs error (device sdb): read_ntfs_boot_sector(): Primary boot sector is invalid.
NTFS-fs error (device sdb): read_ntfs_boot_sector(): Mount option errors=recover not used. Aborting without trying to recover.
NTFS-fs error (device sdb): ntfs_fill_super(): Not an NTFS volume.
SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=eth0 OUT= MAC=xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx SRC=xxx.xxx.xxx.xxx DST=192.168.2.110 LEN=52 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=38282 DF PROTO=TCP SPT=5049 DPT=445 WINDOW=60352 RES=0x00 SYN URGP=0 OPT (020405AC0103030201010402)
Also, unter Windows erstmal die Festplatte überprüft mit allen Optionen (das "grafische" chkdsk). Und? Keine Fehler! hmpf! Also wieder zurück in die Welt der Foren und den nächsten Hinweis probiert:
Code:
fdisk -l
Code:
Platte /dev/sda: 40.0 GByte, 40007761920 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 4864 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x00000001
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 1 4 32098+ de Dell Utility
/dev/sda2 * 5 4864 39037950 f W95 Erw. (LBA)
/dev/sda5 5 101 779121 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda6 102 2015 15374173+ 83 Linux
/dev/sda7 2016 4864 22884561 83 Linux
Platte /dev/sdb: 200.0 GByte, 200049647616 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 24321 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x4f7aef33
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdb1 1 24321 195358401 7 HPFS/NTFS
Was mir dann beim Stöbern durch's System noch aufgefallen ist, war folgender Eintrag (bzw. die "grafische" Ausgabe):

So, an dieser Stelle stehe ich nun, da ich keine weiteren Hilfen oder weiterführenden Themen aus diversen Foren gefunden habe. Hier bitte ich nun um Eure Hilfe!
Grüße, Hengstenberg