• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] SUSE10.1: Realtek ALC883 High Definition Audio

Hi ihr da drausen!

Ich versuche seit Stunden die Soundkarte meines neuen Notebooks (Acer Aspire 1640z) zum Laufen zu bekommen! Leider bisher ohne Erfolg. Bisher rausfinden konnte ich, dass es sich bei der Soundkarte um einen Realtek ALC883 High Definition Audio-Chip handelt, mit dem SuSe wohl so seine Probleme zu haben scheint.

Versucht habe ich bisher die neuste Version des alsa-driver (1.0.12rc1) zu installieren, was auch gut geklappt hat. "alsaconf" lief einwandfrei durch, jedoch bekomme ich keinen Sound!

Was habe ich noch für Möglichkeiten? So wie ich das verstehe sollte alsa schon seit version 1.0.11 den ALC883 unterstützen!!

Danke schon mal für eure Hilfe
 
Yast zeigt mir folgendes an:

Kartenmodell: 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Kontroller
Anzahl: 0
[*]Als Soundkarte Nummer 0 konfiguiert
[*]Treiber snd-hda-intel

Bisher habe ich hier mit Yast nicht viel gemacht. Wenn ich mit "alsaconf" konfiguiere, werden diese Einstellungen gelöscht. Mit "Bearbeiten" und "schnelles Setup" habe ich dann versucht die Karte wieder zu aktivieren. Sound bekomme ich jedoch keinen :(
 
Nope leider nicht! Wenn ich sie konfiguiere und bei den Lautstärkeeinstellungen auf "test" drück, tut sich gar nix!!
 
Hallo allerseits, ich habe ein Sony Vaio Notebook mit der selben Soundkarte und wohl auch dem selben Problem. Sie wird erkannt und läuft doch nicht. Wenn ich nun den orginal Linux Treiber des Herstellers installiere, startet nicht mal mehr ein Soundserver.

Achso ich nutze SuSe 10.1

Für eine funktionierende Antwort wäre auch ich sehr verbunden :roll:
 
Hallo silentius!

Bis du in der Zwischenzeit weiter gekommen? Ich konnte leider keinerlei Fortschritte erziehlen. War auch in anderen Boards unterwegs (hauptsächlich englischen) dort wird vom gleichen Problem berichtet (meist in Verbindung mit dem Vio Notebook) doch eine Lösung konnte noch keiner bieten!!
 

towo

Moderator
Teammitglied
Das Problem bei Intel-HDA ist schon lange bekannt.
AFAIR muß man beim Laden des Modules eine Option mitgeben, damit der Sound auch am Ausgang ankommt, anderenfalls wird der Sound auf nicht vorhandene Ausgänge reroutet.
 
Ich habe mich bei meinen letzten Versuchen stark an diesem Beitrag orientiert, obowhl man auch hier noch nicht zu einem Ergebnis kam! http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?t=202555

@towo2099
Hast du uns einen Tipp, wie wir herausfinden können, wie sich dieses "Routing-Problem" lösen lässt? Ich hatte ja schon mit allen Möglichen Devices Probleme unter Linux, mit der Hardwareansteuerung von Soundkarten bin ich jedoch überhaupt nicht vertraut.
 

towo

Moderator
Teammitglied
@towo2099
Hast du uns einen Tipp, wie wir herausfinden können, wie sich dieses "Routing-Problem" lösen lässt? Ich hatte ja schon mit allen Möglichen Devices Probleme unter Linux, mit der Hardwareansteuerung von Soundkarten bin ich jedoch überhaupt nicht vertraut.
Ich kann mal schauen, ob ich die Seite noch in meinen Bookmarks habe, kann ich aber erst heute Nachmittag, da ich auf Arbeit bin.
 

towo

Moderator
Teammitglied
Die Seite gibt es leider nicht mehr, ich versuch morgen mal, was zu finden.
 
Zufällig beim Stöbern gefunden:

http://de.linwiki.org/index.php/Amilo_M1439g#Sound
http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=16689

Könnte evtl. als Ausgangspunkt für die weitere Suche dienen.

Und direkt beim Hersteller gibt es dieses

http://www.realtek.com.tw/downloads/dlhd-2.aspx?lineid=2004052&famid=2004052&series=2004061&Software=True

Treiberarchiv (nicht installieren!), da ist eine modules.conf mit diesem Inhalt drin:
Code:
alias snd-card-0 snd-hda-intel

options snd-hda-intel index=0 id="HDA"
 
Danke für die Tipps, ich habe noch etwas in einem weiteren Forum gefunden! Bei mir hats leider nicht funktioniert - vielleicht klappts ja bei jemand anderen!

ch hatte auf meinem asus z9200 (gleich wie a6vc) mit ubuntu 5.10 das selbe problem, dass es meine sounkarte nicht erkannte. nachdem ich einige foren durchgestöbert und so einige stunden arbeit verbraten hatte, kam ich auf folgende lösung.

1. kernelsourcen installieren
apt-get install linux-source-2.6.12

2. neueste alsa version herunterladen
(zuerst in /usr/src/ wechseln)
wget ftp://ftp.alsa-project.org/pub/driver/alsa-driver-1.0.10.tar.bz2

3. alles entpacken
tar -jxvf alsa-driver-1.0.10.tar.bz2tar
tar -jxvf linux-source-2.6.12.tar.bz2

4. softlink auf kernelsourcen erzeugen
ln -s /usr/src/linux-source-2.6.12 /usr/src/linux

5. alsa kompilieren
./configure --with-cards=hda-intel --with-sequencer=yes
make
make install

6. alsa modul einbinden
modprobe snd_hda_intel

7. testen ob es korrekt geladen wurde
lsmod | grep snd_hda_intel

8. nun noch die ALSA neu starten
/etc/init.d/alsa-utils restart

9. jetzt nur noch den sound aufdrehen
bei ubuntu 5.10
anwendungen->unterhaltungsmedien->lautstärkeregler
wichtig: unter bearbeitung-->einstellungen dringend bei front ein "häken" setzen
und dann auch die front hochdrehen.

geht aber auch mit alsamixer in der konsole
 
Die meisten Probleme mit dem snd_hda_intel Kernel-Modul scheinen mit den Chipsätzen ALC260, ALC880 und ALC883 zu bestehen. Es gibt einige Workaroaunds, welche die beiden ersten Chipsätze zum Laufen bringen (aktuelle alsa-driver, neuer Kernel), doch beim ALC883 haben sich bisher fast alle die Zähne ausgebissen!! Hoffentlich folgt hier auch bald eine Lösung!!

Hat eigentlich schon jemand auf den neuen Kernel (2.6.17) geupdatet und damit einen Erfolg erreicht?
 
ich kaue an dem problem nun schon seit 3 wochen rum. kein sound aus den internen lautsprechern und kopfhörer/line-buchse mit dem ALC883 chip. Nur das mikro funktioniert bestens (kann das jemand bestätigen?).

es scheint, dass ALSA einfach noch nicht so weit ist. ich habe v. 1.010, v. 1.011, v. 1.0.12rc1 und auch die neueste version aus dem HG-repository probiert. es wird aber daran gearbeitet. ich hoffe auf eine baldige lösung.

kernel 2.6.17 hab ich auch versucht -- der hat aber nur ALSA 1.010RCirgendwas drinnen, glaube ich. hat auch nicht funktioniert.

ich habe am ALSA-bugtracker HIEReinen bugreport reingestellt. das problem war aber ohnehin bekannt -- es gibt bereits einige bugreports von der sorte. nur von dem funktionierenden mikro hatte ich noch nirgends gelesen.
 
Hype schrieb:
Die meisten Probleme mit dem snd_hda_intel Kernel-Modul scheinen mit den Chipsätzen ALC260, ALC880 und ALC883 zu bestehen. Es gibt einige Workaroaunds, welche die beiden ersten Chipsätze zum Laufen bringen (aktuelle alsa-driver, neuer Kernel), doch beim ALC883 haben sich bisher fast alle die Zähne ausgebissen!! Hoffentlich folgt hier auch bald eine Lösung!!

Hat eigentlich schon jemand auf den neuen Kernel (2.6.17) geupdatet und damit einen Erfolg erreicht?

Hi, ich bin Besitzer einer ALC260, habe bereits die aktuellen Alsa Driver und nen neuen Kernel installiert doch es geht noch nicht :( hast du ne Ahnung wie ich die zum laufen bekomme?

Übrigens, vorher benutzte ich Fedora Core 5, da bekam ich es einmal (das war für einen Boot, danach nie wieder -.- ) hin das beim ALSA Mixer "Speaker" als Regler stand, das war die Lösung!
Nur jetzt kann ich ALSA Mixer nichmal mehr starten :(
 
auch bei mir noch kein fortschritt...

was man probieren kann, ist, die neueste ALSA-version aus dem hg-repository zu ziehen, kompilieren, und dann das snd-hda-intel modul mit einer der folgenden modell-optionen zu laden:

1. For ALC882:
* 3stack-dig
* 6stack-dig
* arima
* auto
2. For ALC883:
* 3stack-dig
* 3stack-6ch-dig
* 3stack-6ch
* 6stack-dig
* 6stack-dig-demo
* auto

also, so wie ich das verstanden habe, zuerst alle prozesse schließen, die auf snd-hda-intel zugreifen, mit rmmod snd-hda-intel und snd-hda-codec unloaden, und dann
Code:
sudo modprobe snd-hda-codec
sudo modprobe snd-hda-intel model=<modelloption>

bei mir hat's leider nichts gebracht..

für ALC260 hab ich die modelloptionen grade nicht da -- aber ich glaube es ist model=acer. sollte in ALSA-Configuration.txt stehen..
 
Ich habe es geschafft auf meinem Notebook (Acer TravelMate 4070, Suse 10.1 32bit) die Soundkarte mit dem alc883 Chipsatz zum laufen zu bringen.

Ich habe in einem Forum dieses Posting gefunden:

The had the same problem, fixed now.

Try this patch

as root: cd /root && mkdir alsa
then go to the alsa dir and download the tarball for:
cd alsa && wget ftp://ftp.alsa-project.org/pub/drive....12rc3.tar.bz2 [^]
untar it and go to the new dir: tar xjf alsa-driver-1.0.12rc3.tar.bz2 && cd alsa-driver-1.0.12rc3
then path the sources: patch -p1 < /where/is/your/patch/acer.patch
compile it: ./hgcompile --with-cards=hda-intel && make && make install
then run the alsaconfig too, and at the end look where it record the conf: alsaconf
after, edit the file configured by alsaconfig (for exemple): vi /etc/modules.d/alsa
and put this line: options snd-hda-intel model=ACER
then reboot and that should work

FROM and more info here :
https://bugtrack.alsa-project.org/al...ew.php?id=2104
https://bugtrack.alsa-project.org/al...ew.php?id=2261

Als erstes habe ich den neuesten alsa-driver gesaugt und entpackt.
ftp://ftp.alsa-project.org/pub/driver/alsa-driver-1.0.12rc3.tar.bz2

Dann die Datei acer.patch saugen (ich hab sie für euch noch einmal bei rapidshare hochgeladen, damit ihr euch in dem forum nicht registrieren müsst)
http://rapidshare.de/files/31216198/acer.patch.html

Danach müsst ihr in das Verzeichnis wechseln, in das ihr den alsa-driver entpackt habt, meldet euch als root an und gebt in der Konsole folgendes ein:
patch -p1 < /where/is/your/patch/acer.patch

zB in meinem Fall: patch -p1 < /home/chris/tmp/acer.patch

weiter gehts mit

./hgcompile --with-cards=hda-intel && make && make install

dann gebt ihr in der Konsole noch


ein und geht es Schritt für Schritt durch. Am Ende wird ein Test Sound abgespielt, den habe ich dann schon gehört. Den Rest von dem Posting aus dem Forum musste ich nicht mehr machen. Achso ja, ich hab nach der Prozedur das Notebook neu gestartet.

Das wars! Bin gespannt, obs bei euch auch funktioniert.
 
Oben