• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] LaTeX Problem mit Literaturverzeichnis

Hallo,

ich habe vor meine Hausarbeit mit LaTeX zu schreiben, funktioniert inzwischen alles bis auf das Literaturverzeichnis. Ich bekomme immer diese Warnung:

Code:
[LaTeX] Hausarbeit.tex => Hausarbeit.dvi (latex)
./Hausarbeit.bbl:6: Empty `thebibliography' environment on input line 6.
[LaTeX] 0 Fehler, 1 Warnung, 0 badboxes
[LaTeX] Done!

[BibTeX] Hausarbeit.aux => Hausarbeit.bbl (bibtex)
[BibTeX] mit Status 2 beendet

[PDFLaTeX] Hausarbeit.tex => Hausarbeit.pdf (pdflatex)
./Hausarbeit.bbl:6: Empty `thebibliography' environment on input line 6.
[PDFLaTeX] 0 Fehler, 1 Warnung, 0 badboxes
[PDFLaTeX] Done!

Unter der Überschrift Literaturverzeichnis folgt in der fertigen Hausarbeit leider nur eine leere Seite.

So hab ich die Bib Datei eingebunden:

Code:
\bibliography{hausarbeit}
\bibliographystyle{jurabib}

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
 
Jan@Bremen schrieb:
Hallo,

[BibTeX] Hausarbeit.aux => Hausarbeit.bbl (bibtex)
[BibTeX] mit Status 2 beendet

Code:
\bibliography{hausarbeit}

Ich spekuliere jetzt mal, dass es hier auf Groß-/Kleinschreibung ankommt. Zumindest kriege ich die gleiche Fehlermeldung, wenn ich das bei mir ändere. Probiere mal
Code:
\bibliography{Hausarbeit}
 
Jan@ich:~/Studium/NPD-Verbot/Tex> bibtex Hausarbeit
This is BibTeX, Version 0.99c (Web2C 7.5.4)
The top-level auxiliary file: Hausarbeit.aux
The style file: jurabib.bst
I found no \citation commands---while reading file Hausarbeit.aux
Database file #1: Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 4 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Das Parteienverbot nach Art. 21 Abs. 2 GG im Rahmen der streitbaren Demokratie des Grundgesetzes,},
I'm skipping whatever remains of this entry
I was expecting a `,' or a `}'---line 15 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Freiheit oder Gebundenheit bei Einleitung von Parteiverbots- und Vereinsverbotsverfahren?,},
I'm skipping whatever remains of this entry
I was expecting a `,' or a `}'---line 26 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Die Freiheit verfassungswidriger Parteien und Vereinigungen : zur Schrankenlehre im Rahmen von Art. 21 Abs. 2 und 9 Abs. 2 GG,},
I'm skipping whatever remains of this entry
I was expecting a `,' or a `}'---line 38 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Das Parteiverbot und seine rechtlichen Folgen,},
I'm skipping whatever remains of this entry
I was expecting a `,' or a `}'---line 49 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Theorie und Praxis des Parteiverbotssystems mit Blick auf seine Entwicklung in Deutschland,},
I'm skipping whatever remains of this entry
I was expecting a `,' or a `}'---line 60 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Verfassungsrechtliche Probleme des "Parteiverbots" in Art. 21 Abs. 2 GG,},
I'm skipping whatever remains of this entry
I was expecting a `,' or a `}'---line 71 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Verbot der NPD oder mit Rechtsradikalen leben? : Die Positionen,},
I'm skipping whatever remains of this entry
I was expecting a `,' or a `}'---line 83 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Die �fentliche Sicherheit auf dem Prfstand: 11. September und NPD-Verbot,},
I'm skipping whatever remains of this entry
I was expecting a `,' or a `}'---line 94 of file Hausarbeit.bib
: title
: = {Das NPD-Verbotsverfahren : vom "Aufstand der Anst�digen" zum "Aufstand der Unf�igen",},
I'm skipping whatever remains of this entry
(There were 10 error messages)

Allerdings kam die Fehlermeldung auch schon als die Datei noch leer war...
 
Jan@Bremen schrieb:
Code:
I found no \citation commands---while reading file Hausarbeit.aux

I was expecting a `,' or a `}'---line 4 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 15 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 26 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 38 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 49 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 60 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 71 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 83 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 94 of file Hausarbeit.bib

Ich habe mal die Fehlermeldungen rauskopiert. Fehlt da womöglich ein Zeichen in deiner .bib-Datei? Und für die erste Meldung rate ich mal wieder ins Blaue :roll: Wird innerhalb deines Dokuments auf diese Bücher mit \cite verwiesen? Wenn nicht, dann musst du für die fehlenden Bücher \nocite{referenzname} vor \bibliography{Hausarbeit} einfügen.
 
Calvin schrieb:
Jan@Bremen schrieb:
Code:
I found no \citation commands---while reading file Hausarbeit.aux

I was expecting a `,' or a `}'---line 4 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 15 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 26 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 38 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 49 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 60 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 71 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 83 of file Hausarbeit.bib
I was expecting a `,' or a `}'---line 94 of file Hausarbeit.bib

Ich habe mal die Fehlermeldungen rauskopiert. Fehlt da womöglich ein Zeichen in deiner .bib-Datei? Und für die erste Meldung rate ich mal wieder ins Blaue :roll: Wird innerhalb deines Dokuments auf diese Bücher mit \cite verwiesen? Wenn nicht, dann musst du für die fehlenden Bücher \nocite{referenzname} vor \bibliography{Hausarbeit} einfügen.

Nee noch wird gar nicht mit \cite verwiesen, muss ich das "nocite" zu jedem einzelnen Buch machen?
 
Ja, das musst du mit jedem Buch machen. Sonst taucht es nicht in der Literaturliste auf. Das hat den Vorteil, dass du dir eine große Literaturdatei anlegen und für jedes Dokument verwenden kannst.
 
Calvin schrieb:
Ja, das musst du mit jedem Buch machen. Sonst taucht es nicht in der Literaturliste auf. Das hat den Vorteil, dass du dir eine große Literaturdatei anlegen und für jedes Dokument verwenden kannst.

Was ist der Referenzname denn genau? Ein Beispiel:

Code:
@Hochschulschrift{
    
title = {Das Parteiverbot und seine rechtlichen Folgen,},
author = {Höver, Bernd;},
publisher = {1975},
year = {1975},
note = {Bonn, Univ., Diss., 1975; },
keywords = {Deutschland <Bundesrepublik>; Parteiverbot; },
}

Und wie würde ich das Buch jetzt mit cite zitieren? Danke!
 
"Erledigt" im Sinne von "gelöst"?

Schau dir nochmal die Verwendung von Jurabib in der zugehörigen Dokumentation an:
http://jurabib.homelinux.org/docu.html
Links zu anderen interessanten Paketen findest du im Wiki:
http://www.linux-club.de/faq/Links_zu_LaTeX#LaTeX_f.C3.BCr_Juristen


Eingebunden habe ich Jurabib so:

Code:
\documentclass[12pt,a4paper]{jura}
\usepackage[utf8]{inputenc}
% (Diverses anderes Zeugs hier ausgelassen)
\usepackage[commabeforerest,
titleformat=colonsep,
%pages=test
%dotafter=bibentry
howcited=all
]{jurabib}

Später dann:
Code:
\begin{document}
\titlepage
\maketitle
\newpage

\bibliography{aaalit}
\bibliographystyle{jurabib}
\newpage

Eine Fußnote habe ich dann z.B. so gesetzt:
Code:
Blablabla Blablubblabla\footnote{\cite[§ 203 Rn. 2.]{megos}}

Bei entsprechendem Eintrag in meiner Datei "aalit.bib":
Code:
@BOOK{megos,
  author      = {Meyer-Goßner, Lutz},
  title       = {Strafprozessordnung},
  shorttitle  = {Meyer-Goßner},
  year        = 2005,
  language    = {german},
  address     = {München},
  edition     = 48,
  howcited    = {Meyer-Goßner}
}

Wobei die Mustereinträge in der Muster.bib (im Netz gefunden) so aussahen:
Code:
@BOOK{broxbgb,
  author      = {Hans Brox},
  title       = {Allgemeiner Teil des B{\"u}rgerlichen Gesetzbuches},
  shorttitle  = {BGB~AT},
  year        = 1996,
  language    = {german},
  address     = {K{\"o}ln, Berlin, Bonn, M{\"u}nchen},
  edition     = 20,
  annote      = {This is a senseless test for testing the annote field.\par If
                 you are reading this text now, note that you can switch
                 off the output of this field by removing the \texttt{annote} option
                 \begin{itemize}\item You are able to use lists inside the annote field\end{itemize}}
}
@BOOK{broxschr,
  author      = {Hans Brox},
  title       = {Besonderes Schuldrecht},
  shorttitle  = {SchR~BT},
  year        = 1995,
  language    = {german},
  address     = {M{\"u}nchen},
  edition     = 20
}
@BOOK{canaris,
  author      = {Claus Wilhelm Cannabis},
  title       = {Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht},
  shorttitle  = {Vertrauenshaftung},
  year        = 1971,
  language    = {german},
  address     = {M{\"u}nchen}
}
@BOOK{ennenipp,
  author      = {Ludwig Enneccerus and Hans Carl Nipperdey},
  title       = {Allgemeiner Teil des B{\"u}rgerlichen Rechts},
  year        = 1960,
  volume      = {1},
  language    = {german},
  volumetitle = {zweiter Halbband},
  address     = {T{\"u}bingen},
  edition     = 15
}

Ich hoffe das bringt dich etwas weiter.
 
Super danke.

Bin so ganz zufrieden, ab und zu taucht ein Fehler auf, aber das Prinzip try and error hat mir schon ne Menge geholfen...

Es geht aber viel besser als mit OpenOffice, man hat ein feststehendes Design, das kann man immer wieder nutzen, bei OpenOffice ein falscher Klick und du designst nochmal..
 
Ja, LaTeX hat gewichtige Vorteile. Es klappt zwar nicht immer alles beim ersten Versuch und man muss im Vergleich zu "normalen" Textverarbeitungen mehr lesen und lernen, das Endergebnis rechtfertigt aber meistens diese Mühen. :D

Wenn es jetzt einigermaßen bei dir läuft, dann setze ich den Thread mal vorsichtig auf gelöst.

Wenn doch noch Probleme auftauchen oder mein "Gelöst" zu vorschnell war, dann entfern es einfach wieder (deinen ersten Beitrag editieren und das [Gelöst] aus der Überschrift wieder weglöschen). :wink:
 
Oben