• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Frage zu collectNWData.sh

Hallo!
Ich habe hier Aussetzer bei der Internetverbindung und bin auf der Suche.
Es ist mir aufgefallen dass das Script collectNWData.sh liefert falsche Ausgabe.
Liegt es an mir oder am Script?

Hier eine Script Ausgabe bei aktiver Internet Verbindung:
Code:
collectNWData_010514.sh V0.7.1 (Rev: 1.374, Build: 2013/12/21 21:17:23 UTC)

--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (1) Kabellose Verbindung (WLAN)

--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) WLAN HW router <---> LinuxClient

--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient
--- WLAN SSID zu der verbunden werden soll: §§§§§§§§1

--- NWCollect sammelt Netzwerkkonfigurationsinformationen in Datei ...

--- NWEliza untersucht das System nach häufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern ...
!!! CND0120E: Die Netzwerkkarte wlp0s29f hat keine IP Adresse
!!! CND0290E: Keine Netzwerkkonfiguration für Interface wlp0s29f gefunden
!!! CND0490E: Kein Accesspoint mit der benutzen SSID auf dem Interface wlp0s29f gefunden
!!! CND0380E: Es wurden keine WLANs am Interface wlp0s29f gefunden. Die Hardware und/oder Treiber ist nicht richtig konfiguriert
!!! CND0400W: Es existieren weitere mögliche Module via_rh für Interface wlp0s29f7u4
!!! CND0500W: Der Kanal 6, der vom eigenen Accesspoint benutzt wird, wird von 1 weiteren Accesspoints genutzt
!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet und kann der Grund für Netzwerkprobleme sein
!!! CND0450W: WLAN Schlüsselmaskierung ist nicht vollständig auf dieser Distribution getestet. Bitte das Ausgabefile collectNWData_010514.txt nach sichtbaren WLAN Schlüsseln absuchen und manuell maskieren

--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailliertere Hinweise 
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden können.

--- Wenn eigene Lösungsversuche erfolglos waren dann den Inhalt der Datei collectNWData_010514.txt im Netz ablegen
--- (Links siehe http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL) 
--- und dann der nopaste Link im bevorzugten Linux Forum posten.

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/lsb-release
/etc/os-release
/etc/SuSE-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-4.0-noarch:core-2.0-ia32:core-3.2-ia32:core-4.0-ia32"
NAME=openSUSE
VERSION="13.1 (Bottle)"
VERSION_ID="13.1"
PRETTY_NAME="openSUSE 13.1 (Bottle) (i586)"
ID=opensuse
ANSI_COLOR="0;32"
CPE_NAME="cpe:/o:opensuse:opensuse:13.1"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.opensuse.org"
HOME_URL="https://opensuse.org/"
ID_LIKE="suse"
openSUSE 13.1 (i586)
VERSION = 13.1
CODENAME = Bottle
# /etc/SuSE-release is deprecated and will be removed in the future, use /etc/os-release instead
===== uname -a ===================================================================================================
Linux linux-9fdt 3.11.10-7-default #1 SMP Mon Feb 3 09:41:24 UTC 2014 (750023e) i686 i686 i386 GNU/Linux
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "^#|^$" | grep -v "=''" ================================
No config files found
===== ping tests =================================================================================================
Ping of 173.194.35.176 OK
Ping of www.google.com OK
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
nameserver 192.168.2.1
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1	localhost
===== (route -n && route -A inet6 -n) | egrep "(en|wl|eth|ath|ra|wlan|dsl|ppp)" ==================================
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 wlp0s29f7u4
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     9      0        0 wlp0s29f7u4
Kernel IPv6 Routentabelle
Ziel                                        Nächster Hop                                 Flags Metric Ref    Benutzer Iface
===== ifconfig (filtered for en|wl|eth|wlan|ra|ath|dsl|ppp) ======================================================
enp3s6    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
wlp0s29f7 Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#2  
          inet Adresse:192.168.2.100  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:78240 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:80153 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:46349501 (44.2 Mb)  TX bytes:57869044 (55.1 Mb)
===== lspci ======================================================================================================
03:06.0 Ethernet controller [0200]: VIA Technologies, Inc. VT6105/VT6106S [Rhine-III] [1106:3106] (rev 8b)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device [1462:091c]
	Kernel driver in use: via-rhine
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 001 Device 003: ID 0b05:1706 ASUSTek Computer, Inc. WL-167G v1 802.11g Adapter [Ralink RT2571]
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0605 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c517 Logitech, Inc. LX710 Cordless Desktop Laser
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
28: PCI 306.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "VIA VT6105/VT6106S [Rhine-III]"
  Vendor: pci 0x1106 "VIA Technologies, Inc."
  Device: pci 0x3106 "VT6105/VT6106S [Rhine-III]"
  SubVendor: pci 0x1462 "Micro-Star International Co., Ltd."
  SubDevice: pci 0x091c 
  Driver: "via-rhine"
  Driver Modules: "via_rhine"
  Device File: enp3s6
  Link detected: no
    Driver Status: via_rhine is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe via_rhine"
49: USB 00.0: 0282 WLAN controller
  Model: "ASUSTek 802.11g WLAN Drive"
  Vendor: usb 0x0b05 "ASUSTek Computer, Inc."
  Device: usb 0x1706 "802.11g WLAN Drive"
  Driver: "rt2500usb"
  Driver Modules: "rt2500usb"
  Device File: wlp0s29f7u4
  Link detected: yes
    Driver Status: rt2500usb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt2500usb"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| af_packet       | ahci            | arc4            | ata_piix        | bnep             |
| cfg80211        | ehci_hcd        | ehci_pci        | ff_memless      | hid              |
| hid_logitech    | hwmon           | i2c_core        | i2c_i801        | ip_tables        |
| libahci         | libata          | lpc_ich         | mac80211        | mii              |
| mperf           | of_i2c          | ppdev           | rfkill          | rt2500usb        |
| rt2x00lib       | rt2x00usb       | scsi_dh         | scsi_dh_alua    | scsi_dh_emc      |
| scsi_dh_hp_sw   | scsi_dh_rdac    | serio_raw       | sg              | shpchp           |
| sr_mod          | uhci_hcd        | usb_common      | via_rhine       |
===== iwconfig ===================================================================================================
enp3s6    no wireless extensions.
wlp0s29f7u4  IEEE 802.11bg  ESSID:"§§§§§§§§1"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: ##:##:##:##:##:#3   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=50/70  Signal level=-60 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:108   Missed beacon:0
===== ls /lib/firmware/*.{fw,ucode,bin} ==========================================================================
| agere_ap_fw.bin         | agere_sta_fw.bin        | aica_firmware.bin       | ar5523.bin               |
| ar7010.fw               | ar7010_1_1.fw           | ar9170-1.fw             | ar9170-2.fw              |
| ar9271.fw               | ath3k-1.fw              | bnx2x-e1-4.8.53.0.fw    | bnx2x-e1-5.2.13.0.fw     |
| bnx2x-e1-5.2.7.0.fw     | bnx2x-e1h-4.8.53.0.fw   | bnx2x-e1h-5.2.13.0.fw   | bnx2x-e1h-5.2.7.0.fw     |
| carl9170-1.fw           | ctefx.bin               | ctspeq.bin              | digiface_firmware.bin    |
| digiface_firmware_rev11.bin| dvb-fe-xc5000-1.6.114.fw| dvb-usb-dib0700-1.20.fw | dvb-usb-terratec-h5-drxk.fw |
| f2255usb.bin            | htc_7010.fw             | htc_9271.fw             | intelliport2.bin         |
| iwlwifi-100-5.ucode     | iwlwifi-1000-3.ucode    | iwlwifi-1000-5.ucode    | iwlwifi-105-6.ucode      |
| iwlwifi-135-6.ucode     | iwlwifi-2000-6.ucode    | iwlwifi-2030-6.ucode    | iwlwifi-3160-7.ucode     |
| iwlwifi-3945-2.ucode    | iwlwifi-4965-1.ucode    | iwlwifi-4965-2.ucode    | iwlwifi-5000-1.ucode     |
| iwlwifi-5000-2.ucode    | iwlwifi-5000-5.ucode    | iwlwifi-5150-2.ucode    | iwlwifi-6000-4.ucode     |
| iwlwifi-6000g2a-5.ucode | iwlwifi-6000g2a-6.ucode | iwlwifi-6000g2b-5.ucode | iwlwifi-6000g2b-6.ucode  |
| iwlwifi-6050-4.ucode    | iwlwifi-6050-5.ucode    | iwlwifi-7260-7.ucode    | lbtf_usb.bin             |
| lgs8g75.fw              | mt7650.bin              | mts_mt9234mu.fw         | mts_mt9234zba.fw         |
| multiface_firmware.bin  | multiface_firmware_rev11.bin| phanfw.bin              | ql2100_fw.bin            |
| ql2200_fw.bin           | ql2300_fw.bin           | ql2322_fw.bin           | ql2400_fw.bin            |
| ql2500_fw.bin           | rp2.fw                  | rpm_firmware.bin        | rt2561.bin               |
| rt2561s.bin             | rt2661.bin              | rt2860.bin              | rt2870.bin               |
| rt3070.bin              | rt3071.bin              | rt3090.bin              | rt3290.bin               |
| rt73.bin                | s2250.fw                | s2250_loader.fw         | tlg2300_firmware.bin     |
| tr_smctr.bin            | usbdux_firmware.bin     | usbduxfast_firmware.bin | usbduxsigma_firmware.bin |
| v4l-cx231xx-avcore-01.fw| v4l-cx23418-apu.fw      | v4l-cx23418-cpu.fw      | v4l-cx23418-dig.fw       |
| v4l-cx23885-avcore-01.fw| v4l-cx25840.fw          | vntwusb.fw              |
===== iwlist scanning (filtered) =================================================================================
No WLANs found
===== ndiswrapper -l =============================================================================================
No ndiswrapper module loaded
===== Active processes ===========================================================================================
wpa_supplicant:YES networkmanager:YES nm-applet:NO
===== ===== egrep -i "^[^#].*(persistent|networkmanager)" /etc/sysconfig/network/config ==========================
FORCE_PERSISTENT_NAMES=""
===== Actual date for bias of following greps ====================================================================
19:49:21 2014-05-02
===== grep -i radio /var/log/messages | tail -n 5 ================================================================
===== dmesg | grep -i radio | tail -n 5 ==========================================================================
===== tail -n 300 /var/log/messages | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 10 =====================================
===== egrep 'en|wl|eth|ath|wlan|ra|ppp' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ====
===== egrep -r '(en.*|wl.*|eth|ath|wlan|ra)[0-9]+' /etc/modprobe.*|egrep -v -i '#|blacklist' =====================
/etc/modprobe.d/50-iwlagn.conf:options iwlagn 11n_disable=0
/etc/modprobe.d/50-iwl3945.conf:options iwl3945 disable_hw_scan=1
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.7.1
PNIN:1 CFR:1 IF:enp3s6 IM:2 IF:wlp0s29f7 IM:2 IF:wlp0s29f IM:1 DI:3 AP:0 FALON:1 NIC:1 cNiC:3:1 NI:2 cNI:2 NIW:wlp0s29f-1 NDIS:0 CM:2 IP6:1 KM:0 0 WLW:0 RTDT:SuSE GUI:0 UID:0
Die Meldung: "IPV6 ist eingeschaltet und kann der Grund für Netzwerkprobleme sein" stimmt nicht.
IPV6 ist deaktiviert im Netzwerkmanager.
Die Meldung: "Die Netzwerkkarte wlp0s29f hat keine IP Adresse" stimmt auch nicht.
Die ifconfig Ausgabe sagt was anderes.

Grüße Heinz-Peter
 
In deiner /etc/resolv.conf ist dein Rechner als DNS-Server eingetragen. Deshalb wirst du keinen Host im Internet über seinen FQDN erreichen. Beziehst du die DNS-Server IP nicht per DHCP?
 
In meiner /etc/resolv.conf wird automatisch mein Router eingetragen.
Der Telekom Router (Speedport W700 V ) stellt die Verbindung zu dem DNS Server der Telekom.
Die IP Adresse der WLAN Karte wird per DHCP (KDE Netzwerkmanager ist konfiguriert. Verschlüsselung WPA PSK ) bezogen.
 
Heinz-Peter schrieb:
In meiner /etc/resolv.conf wird automatisch mein Router eingetragen.
Da hat sich spoensche anscheinend verlesen, das stimmt, ist die Router IP 192.168.2.1.

IPV6 Kannst Du nicht per klick ausschalten nur bootparameter oder Dateibearbeitung:
https://forums.opensuse.org/showthread.php/433057-howto-disable-ipv6-opensuse-11-2-a

Die Meldung: "Die Netzwerkkarte wlp0s29f hat keine IP Adresse" stimmt auch nicht.
Die ifconfig Ausgabe sagt was anderes.
Du solltest Dich mit framp kurzschließen, evtl. ist dort wirklich noch ein Fehler bei der Behandlung der neuen Bezeichnungen.

Edit:
Anscheinend funktioniert das herunterladen des Scripts momentan nicht.
Code:
wget -O collectNWDataGUI.sh http://www.linux-tips-and-tricks.de/CNDGUI_DOWNLOAD
--2014-05-03 10:26:46--  http://www.linux-tips-and-tricks.de/CNDGUI_DOWNLOAD
Auflösen des Hostnamen »www.linux-tips-and-tricks.de (www.linux-tips-and-tricks.de)«... 78.46.156.195
Verbindungsaufbau zu www.linux-tips-and-tricks.de (www.linux-tips-and-tricks.de)|78.46.156.195|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 301 Moved Permanently
Platz: http://www.linux-tips-and-tricks.de/downloads/collectnwdatagui-sh/download[folge]
--2014-05-03 10:26:46--  http://www.linux-tips-and-tricks.de/downloads/collectnwdatagui-sh/download
Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu www.linux-tips-and-tricks.de:80.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 500 Internal Server Error
2014-05-03 10:26:46 FEHLER 500: Internal Server Error.
 
Sauerland schrieb:
IPV6 Kannst Du nicht per klick ausschalten nur bootparameter oder Dateibearbeitung:
https://forums.opensuse.org/showthread.php/433057-howto-disable-ipv6-opensuse-11-2-a
Danke, wusste ich nicht. Das ich hier als Bootmanager den alten guten Grub Legacy habe versuche ich unter /boot/grub/menu.lst mit der Option ipv6.disable=1.
Vielleicht wird der Fehler: "IPV6 ist eingeschaltet und kann der Grund für Netzwerkprobleme sein" dann beseitigt.

Sauerland schrieb:
Edit:
Anscheinend funktioniert das herunterladen des Scripts momentan nicht.
Bei mir hat noch gestern funktioniert allerdings mit dem Browser.
Ich habe die Version:
Code:
collectNWData_010514.sh V0.7.1 (Rev: 1.374, Build: 2013/12/21 21:17:23 UTC)
runtergeladen.

Sauerland schrieb:
Du solltest Dich mit framp kurzschließen, evtl. ist dort wirklich noch ein Fehler bei der Behandlung der neuen Bezeichnungen.
Ja, die Bezeichnung ist etwas zu lang geraten :roll:

Grüße Heinz-Peter

Edit: Ich habe jetzt die Konfiguration auf ifup umgestellt um die Stabilität der Internet Verbindung zu testen.
 
Interessant wäre gewesen, was
Code:
grep . /proc/sys/net/ipv6/conf/*/disable_ipv6
ergeben hätte (nach der Umstellung auf "ipv6.disable=1" wirst Du "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" erhalten). Nachdem das Skript seit gestern nicht heruntergeladen werden kann, kann ja nicht nachgeschaut werden, ob die Kriterien von framp passen.

"wlp0s29f" kommt in den Konsolausgaben nicht vor, dort ist von "wlp0s29f7u4" und einmal (und zusätzlich bei "NWElizaStates V0.7.1") von "wlp0s29f7" die Rede. Zu Eingrenzung Deiner Probleme könntest Du einmal die Boot-Option "net.ifnames=0" testen.
 

framp

Moderator
Teammitglied
josef-wien schrieb:
Interessant wäre gewesen, was
Code:
grep . /proc/sys/net/ipv6/conf/*/disable_ipv6
ergeben hätte (nach der Umstellung auf "ipv6.disable=1" wirst Du "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" erhalten). Nachdem das Skript seit gestern nicht heruntergeladen werden kann, kann ja nicht nachgeschaut werden, ob die Kriterien von framp passen...
Das runterladen geht jetzt wieder. Ein Update auf die neue Joomlaversion 3.3 gestern hat das Plugin, welches die Downloads verwaltet, deaktiviert. Keine einzige Datei konnten mehr runtergeladen werden :schockiert:

Zu dem IPV6: Da ist irgendwo noch ein Bug im Script. Ich sehe mir das mal die Tage genauer an.

@Josef-Wien: Die Entscheidung ob IVP6 enabled ist oder habe ich recht einfach gehalten: Wenn bei ifconfig eine IPV6 Adresse auftaucht ist IPV6 enababled. Aber irgendwie verschluckt sich wohl der Parser da ein wenig :???:
 

framp

Moderator
Teammitglied
Das war nicht der Parser- sondern ein Logikfehler :eek:ps: . Ist jetzt in der neuen Version gefixed.
 
@framp:
Verwende für die IPv6 Überprüfung doch einfache die Ausgabe von
Code:
sysctl net.ipv6.conf.all.disable_ipv6
oder direkt /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6, das dürfte einfacher und genauer sein.
 

framp

Moderator
Teammitglied
@spoensche: Stimmt, das ist eine Möglichkeit. Aber man kann ja auch gezielt für einzelne Interfaces IPV6 deaktivieren (sysctl net.ipv6.conf.eth0.disable_ipv6) und nicht global. Deshalb wird im Script speziell für das Interface welches benutzt wird, geprüft, ob es IPV6 aktiv hat. Allerdings könnte ich es vom parsen des ifconfig Outputs umstellen auf die net.ipv6.conf.INTERFACE.disable_ipv6 Variable. Da aber sowieso der Output von ifconfig geparsed wird ist das Extrahieren der IPV6 Adresse in ein paar zusaetzlichen Zeilen erledigt. Das Problem lag auch nicht am Parser - sondern ein vorgelagerter Logikfehler. Der führte dazu dass immer eine IPV6 Warnung ausgegeben wurde :eek:ps:
 
Sauerland schrieb:
Du solltest Dich mit framp kurzschließen, evtl. ist dort wirklich noch ein Fehler bei der Behandlung der neuen Bezeichnungen.
Ja, die Bezeichnung ist etwas zu lang geraten :roll:
Ich habe jetzt die aktive WLAN-Schnittstelle wlp0s29f7u4 in wlanasus umbenannt.

josef-wien schrieb:
Interessant wäre gewesen, was

Code: Alles auswählen
grep . /proc/sys/net/ipv6/conf/*/disable_ipv6

ergeben hätte (nach der Umstellung auf "ipv6.disable=1" wirst Du "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" erhalten).
Ja, nach der Änderung der /boot/grub/menu.lst siehe den Auszug:
Code:
kernel /boot/vmlinuz-3.11.10-7-default root=/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-00NCB1_WD-WCANK8579745-part8 resume=/dev/disk/by-id/ata-WDC_WD2500JS-00NCB1_WD-WCANK8579745-part7 splash=verbose showopts vga=0x317 ipv6.disable=1
kommt nach dem Kommando
Code:
grep . /proc/sys/net/ipv6/conf/*/disable_ipv6
die Ausgabe:
grep: /proc/sys/net/ipv6/conf/*/disable_ipv6: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
wird aber der Eintrag ipv6.disable=1 in der Datei menu.lst entfernet dann bekomme ich die Ausgabe:
Code:
# grep . /proc/sys/net/ipv6/conf/*/disable_ipv6
/proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6:1
/proc/sys/net/ipv6/conf/default/disable_ipv6:1
/proc/sys/net/ipv6/conf/enp3s6/disable_ipv6:1
/proc/sys/net/ipv6/conf/lo/disable_ipv6:1
/proc/sys/net/ipv6/conf/wlanasus/disable_ipv6:1
/proc/sys/net/ipv6/conf/wlanralink/disable_ipv6:1
Wenn ich das richtig verstehe ist ipv6 auch ohne dem Eintrag ipv6.disable=1 in der Datei menu.lst deaktiviert (disabled).

Bevor ich die aktuelle Script Ausgabe poste noch paar Informationen.
Die Konfiguration läuft mit ifup.
IPV6 ist in Yast deaktiviert.
Aus der /boot/grub/menu.lst ist der Eintrag "ipv6.disable=1" entfernt (siehe oben die Ausgabe: grep . /proc/sys/net/ipv6/conf/*/disable_ipv6)
Die Wlan Schnittstelle wlanasus ist konfiguriert.
Die Wlan Schnittstelle wlanralink ist nicht konfiguriert.
Beide Wlan Schnittstellen benötigen den rt2500usb Modul.
Die Internet Verbindung ist im Moment OK, keine Unterbrechungen bis jetzt.
!!! Die root Partition hatte gestern von 15 GB nur 1,6 GB Platz. Nach der Aufräumung habe ich jetzt 3,3 GB frei.!!!
Keine Ahnung wo ist der ganze Speicherplatz. Ich habe hier außer den Standart Programmen nur Google Earth.
Kann das der Grund sein das die Internet Verbindung unterbrochen wird aus Mangel am Speicherplatz?

Hier die Ausgabe von hwinfo --wlan
Code:
# hwinfo --wlan
20: USB 00.0: 0282 WLAN controller                              
  [Created at usb.122]
  Unique ID: H8hY.g_9cFk0xIL3
  Parent ID: zFuK.4uPzupm_EOA
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-8/1-8.1/1-8.1:1.0
  SysFS BusID: 1-8.1:1.0
  Hardware Class: network
  Model: "Ralink 802.11g WiFi"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x148f "Ralink Technology, Corp."
  Device: usb 0x2570 "802.11g WiFi"
  Revision: "0.01"
  Driver: "rt2500usb"
  Driver Modules: "rt2500usb"
  Device File: wlanralink
  Features: WLAN
  Speed: 480 Mbps
  HW Address: 00:11:09:50:13:35
  Link detected: no
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462 2.467 2.472 2.484
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
  Module Alias: "usb:v148Fp2570d0001dc00dsc00dp00icFFiscFFipFFin00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: rt2500usb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt2500usb"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #32 (Hub)

31: USB 00.0: 0282 WLAN controller
  [Created at usb.122]
  Unique ID: Uc5H.dg+CvgdQaP0
  Parent ID: k4bc.9T1GDCLyFd9
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb1/1-4/1-4:1.0
  SysFS BusID: 1-4:1.0
  Hardware Class: network
  Model: "ASUSTek 802.11g WLAN Drive"
  Hotplug: USB
  Vendor: usb 0x0b05 "ASUSTek Computer, Inc."
  Device: usb 0x1706 "802.11g WLAN Drive"
  Revision: "0.01"
  Driver: "rt2500usb"
  Driver Modules: "rt2500usb"
  Device File: wlanasus
  Features: WLAN
  Speed: 480 Mbps
  HW Address: 00:11:d8:dc:18:89
  Link detected: yes
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462 2.467 2.472 2.484
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
  Module Alias: "usb:v0B05p1706d0001dc00dsc00dp00icFFiscFFipFFin00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: rt2500usb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt2500usb"
  Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #30 (Hub)
Hier die aktuelle Script Ausgabe:
Code:
[code]
collectNWData_040514.sh V0.7.2a (Rev: 1.377, Build: 2014/05/04 13:57:45 UTC)

--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (1) Kabellose Verbindung (WLAN)

--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) WLAN HW router <---> LinuxClient

--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient
--- WLAN SSID zu der verbunden werden soll: §§§§§§§§1

--- NWCollect sammelt Netzwerkkonfigurationsinformationen in Datei ...

--- NWEliza untersucht das System nach häufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern ...
!!! CND0120E: Die Netzwerkkarte wlanrali hat keine IP Adresse
!!! CND0290E: Keine Netzwerkkonfiguration für Interface wlanrali gefunden
!!! CND0490E: Kein Accesspoint mit der benutzen SSID auf dem Interface wlanrali gefunden
!!! CND0380E: Es wurden keine WLANs am Interface wlanrali gefunden. Die Hardware und/oder Treiber ist nicht richtig konfiguriert
!!! CND0400W: Es existieren weitere mögliche Module via_rh für Interface wlanralink
!!! CND0500W: Der Kanal 6, der vom eigenen Accesspoint benutzt wird, wird von 1 weiteren Accesspoints genutzt
!!! CND0310W: Klassische Netzwerkkonfiguration mit ifup wurde entdeckt. Die Konfiguration mit networkmanager ist einfacher
!!! CND0450W: WLAN Schlüsselmaskierung ist nicht vollständig auf dieser Distribution getestet. Bitte das Ausgabefile collectNWData_040514.txt nach sichtbaren WLAN Schlüsseln absuchen und manuell maskieren

--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailliertere Hinweise 
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden können.

--- Wenn eigene Lösungsversuche erfolglos waren dann den Inhalt der Datei collectNWData_040514.txt im Netz ablegen
--- (Links siehe http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL) 
--- und dann der nopaste Link im bevorzugten Linux Forum posten.

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/lsb-release
/etc/os-release
/etc/SuSE-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-4.0-noarch:core-2.0-ia32:core-3.2-ia32:core-4.0-ia32"
NAME=openSUSE
VERSION="13.1 (Bottle)"
VERSION_ID="13.1"
PRETTY_NAME="openSUSE 13.1 (Bottle) (i586)"
ID=opensuse
ANSI_COLOR="0;32"
CPE_NAME="cpe:/o:opensuse:opensuse:13.1"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.opensuse.org"
HOME_URL="https://opensuse.org/"
ID_LIKE="suse"
openSUSE 13.1 (i586)
VERSION = 13.1
CODENAME = Bottle
# /etc/SuSE-release is deprecated and will be removed in the future, use /etc/os-release instead
===== uname -a ===================================================================================================
Linux linux-9fdt 3.11.10-7-default #1 SMP Mon Feb 3 09:41:24 UTC 2014 (750023e) i686 i686 i386 GNU/Linux
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "^#|^$" | grep -v "=''" ================================
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-enp3s6
BOOTPROTO='dhcp'
IFPLUGD_PRIORITY='0'
NAME='VT6105/VT6106S [Rhine-III]'
STARTMODE='ifplugd'
USERCONTROL='no'
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlanasus
BOOTPROTO='dhcp'
MTU='1500'
NAME='802.11g WLAN Drive'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='no'
WIRELESS_AP_SCANMODE='1'
WIRELESS_AUTH_MODE='psk'
WIRELESS_BITRATE='auto'
WIRELESS_DEFAULT_KEY=@@@@@@
WIRELESS_ESSID=@@@@@@
WIRELESS_KEY_LENGTH=@@@@@@
WIRELESS_MODE='Managed'
WIRELESS_POWER='no'
WIRELESS_WPA_PSK=@@@@@@
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlanralink
BOOTPROTO='none'
NAME='802.11g WiFi'
STARTMODE='off'
USERCONTROL='no'
WIRELESS_AP_SCANMODE='1'
WIRELESS_AUTH_MODE='open'
WIRELESS_BITRATE='auto'
WIRELESS_DEFAULT_KEY=@@@@@@
WIRELESS_KEY_LENGTH=@@@@@@
WIRELESS_MODE='Managed'
WIRELESS_POWER='no'
===== ping tests =================================================================================================
Ping of 173.194.35.176 OK
Ping of www.google.com OK
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
nameserver 192.168.2.1
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1	localhost
===== (route -n && route -A inet6 -n) | egrep "(en|wl|eth|ath|ra|wlan|dsl|ppp)" ==================================
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 wlanasus
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlanasus
Kernel IPv6 Routentabelle
Ziel                                        Nächster Hop                                 Flags Metric Ref    Benutzer Iface
===== ifconfig (filtered for en|wl|eth|wlan|ra|ath|dsl|ppp) ======================================================
enp3s6    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
wlanasus  Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#2  
          inet Adresse:192.168.2.100  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2763 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2766 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:1726855 (1.6 Mb)  TX bytes:485654 (474.2 Kb)
===== lspci ======================================================================================================
03:06.0 Ethernet controller [0200]: VIA Technologies, Inc. VT6105/VT6106S [Rhine-III] [1106:3106] (rev 8b)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device [1462:091c]
	Kernel driver in use: via-rhine
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 001 Device 003: ID 0b05:1706 ASUSTek Computer, Inc. WL-167G v1 802.11g Adapter [Ralink RT2571]
Bus 001 Device 004: ID 05e3:0605 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c517 Logitech, Inc. LX710 Cordless Desktop Laser
Bus 001 Device 005: ID 148f:2570 Ralink Technology, Corp. RT2570 Wireless Adapter
Bus 001 Device 006: ID 0db0:6855 Micro Star International Bluetooth Device
Bus 001 Device 007: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
Bus 001 Device 008: ID 0db0:4023 Micro Star International Lexar Mobile Card Reader
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
28: PCI 306.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "VIA VT6105/VT6106S [Rhine-III]"
  Vendor: pci 0x1106 "VIA Technologies, Inc."
  Device: pci 0x3106 "VT6105/VT6106S [Rhine-III]"
  SubVendor: pci 0x1462 "Micro-Star International Co., Ltd."
  SubDevice: pci 0x091c 
  Driver: "via-rhine"
  Driver Modules: "via_rhine"
  Device File: enp3s6
  Link detected: no
    Driver Status: via_rhine is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe via_rhine"
43: USB 00.0: 0282 WLAN controller
  Model: "Ralink 802.11g WiFi"
  Vendor: usb 0x148f "Ralink Technology, Corp."
  Device: usb 0x2570 "802.11g WiFi"
  Driver: "rt2500usb"
  Driver Modules: "rt2500usb"
  Device File: wlanralink
  Link detected: no
    Driver Status: rt2500usb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt2500usb"
54: USB 00.0: 0282 WLAN controller
  Model: "ASUSTek 802.11g WLAN Drive"
  Vendor: usb 0x0b05 "ASUSTek Computer, Inc."
  Device: usb 0x1706 "802.11g WLAN Drive"
  Driver: "rt2500usb"
  Driver Modules: "rt2500usb"
  Device File: wlanasus
  Link detected: yes
    Driver Status: rt2500usb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt2500usb"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| af_packet       | ahci            | arc4            | ata_piix        | ati_remote       |
| bnep            | cfg80211        | ehci_hcd        | ehci_pci        | ff_memless       |
| hid             | hid_logitech    | hwmon           | i2c_core        | i2c_i801         |
| ip_tables       | libahci         | libata          | lpc_ich         | mac80211         |
| mii             | mperf           | of_i2c          | ppdev           | rc_core          |
| rc_medion_x10_digitainer| rfcomm          | rfkill          | rt2500usb       | rt2x00lib        |
| rt2x00usb       | scsi_dh         | scsi_dh_alua    | scsi_dh_emc     | scsi_dh_hp_sw    |
| scsi_dh_rdac    | serio_raw       | sg              | shpchp          | sr_mod           |
| uhci_hcd        | usb_common      | usb_storage     | via_rhine       |
===== iwconfig ===================================================================================================
enp3s6    no wireless extensions.
wlanasus  IEEE 802.11bg  ESSID:"§§§§§§§§1"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: ##:##:##:##:##:#3   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=47/70  Signal level=-63 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:83   Missed beacon:0
wlanralink  IEEE 802.11bg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:on
===== ls /lib/firmware/*.{fw,ucode,bin} ==========================================================================
| agere_ap_fw.bin         | agere_sta_fw.bin        | aica_firmware.bin       | ar5523.bin               |
| ar7010.fw               | ar7010_1_1.fw           | ar9170-1.fw             | ar9170-2.fw              |
| ar9271.fw               | ath3k-1.fw              | bnx2x-e1-4.8.53.0.fw    | bnx2x-e1-5.2.13.0.fw     |
| bnx2x-e1-5.2.7.0.fw     | bnx2x-e1h-4.8.53.0.fw   | bnx2x-e1h-5.2.13.0.fw   | bnx2x-e1h-5.2.7.0.fw     |
| carl9170-1.fw           | ctefx.bin               | ctspeq.bin              | digiface_firmware.bin    |
| digiface_firmware_rev11.bin| dvb-fe-xc5000-1.6.114.fw| dvb-usb-dib0700-1.20.fw | dvb-usb-terratec-h5-drxk.fw |
| f2255usb.bin            | htc_7010.fw             | htc_9271.fw             | intelliport2.bin         |
| iwlwifi-100-5.ucode     | iwlwifi-1000-3.ucode    | iwlwifi-1000-5.ucode    | iwlwifi-105-6.ucode      |
| iwlwifi-135-6.ucode     | iwlwifi-2000-6.ucode    | iwlwifi-2030-6.ucode    | iwlwifi-3160-7.ucode     |
| iwlwifi-3945-2.ucode    | iwlwifi-4965-1.ucode    | iwlwifi-4965-2.ucode    | iwlwifi-5000-1.ucode     |
| iwlwifi-5000-2.ucode    | iwlwifi-5000-5.ucode    | iwlwifi-5150-2.ucode    | iwlwifi-6000-4.ucode     |
| iwlwifi-6000g2a-5.ucode | iwlwifi-6000g2a-6.ucode | iwlwifi-6000g2b-5.ucode | iwlwifi-6000g2b-6.ucode  |
| iwlwifi-6050-4.ucode    | iwlwifi-6050-5.ucode    | iwlwifi-7260-7.ucode    | lbtf_usb.bin             |
| lgs8g75.fw              | mt7650.bin              | mts_mt9234mu.fw         | mts_mt9234zba.fw         |
| multiface_firmware.bin  | multiface_firmware_rev11.bin| phanfw.bin              | ql2100_fw.bin            |
| ql2200_fw.bin           | ql2300_fw.bin           | ql2322_fw.bin           | ql2400_fw.bin            |
| ql2500_fw.bin           | rp2.fw                  | rpm_firmware.bin        | rt2561.bin               |
| rt2561s.bin             | rt2661.bin              | rt2860.bin              | rt2870.bin               |
| rt3070.bin              | rt3071.bin              | rt3090.bin              | rt3290.bin               |
| rt73.bin                | s2250.fw                | s2250_loader.fw         | tlg2300_firmware.bin     |
| tr_smctr.bin            | usbdux_firmware.bin     | usbduxfast_firmware.bin | usbduxsigma_firmware.bin |
| v4l-cx231xx-avcore-01.fw| v4l-cx23418-apu.fw      | v4l-cx23418-cpu.fw      | v4l-cx23418-dig.fw       |
| v4l-cx23885-avcore-01.fw| v4l-cx25840.fw          | vntwusb.fw              |
===== iwlist scanning (filtered) =================================================================================
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=39/70  Signal level=-71 dBm  
                    ESSID:"§§§§§§§§2"
                    Channel:6
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=36/70  Signal level=-74 dBm  
                    ESSID:"§§§§§§§§3"
                    Channel:11
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality=32/70  Signal level=-78 dBm  
                    ESSID:"§§§§§§§§4"
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=28/70  Signal level=-82 dBm  
                    ESSID:"§§§§§§§§5"
                    Channel:6
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=48/70  Signal level=-62 dBm  
                    ESSID:"§§§§§§§§1"
                    Channel:4
                    Frequency:2.427 GHz (Channel 4)
                    Quality=30/70  Signal level=-80 dBm  
                    ESSID:"§§§§§§§§6"
===== ndiswrapper -l =============================================================================================
No ndiswrapper module loaded
===== Active processes ===========================================================================================
wpa_supplicant:YES networkmanager:NO nm-applet:NO
===== Active WPA processes =======================================================================================
/usr/sbin/wpa_supplicant -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -u -f /var/log/wpa_supplicant.log
wpa_supplicant -iwlanasus -c/var/run/wpa_supplicant-wlanasus.conf -Dnl80211 -P/var/run/wpa_supplicant/wlanasus.pid -B
===== ===== egrep -i "^[^#].*(persistent|networkmanager)" /etc/sysconfig/network/config ==========================
FORCE_PERSISTENT_NAMES=""
===== Actual date for bias of following greps ====================================================================
19:30:32 2014-05-04
===== grep -i radio /var/log/messages | tail -n 5 ================================================================
===== dmesg | grep -i radio | tail -n 5 ==========================================================================
===== tail -n 300 /var/log/messages | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 10 =====================================
===== egrep 'en|wl|eth|ath|wlan|ra|ppp' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ====
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#4", ATTR{type}=="1", NAME="wlanralink"
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#2", ATTR{type}=="1", NAME="wlanasus"
===== egrep -r '(en.*|wl.*|eth|ath|wlan|ra)[0-9]+' /etc/modprobe.*|egrep -v -i '#|blacklist' =====================
/etc/modprobe.d/50-iwlagn.conf:options iwlagn 11n_disable=0
/etc/modprobe.d/50-iwl3945.conf:options iwl3945 disable_hw_scan=1
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.7.2a
PNIN:1 CFR:1 IF:enp3s6 IM:2 IF:wlanasus IM:1 IF:wlanrali IM:1 DI:3 AP:1 FALON:1 NIC:0 cNiC:2:0 NIC:1 cNiC:3:1 NI:2 cNI:2 NIW:wlanrali-1 NDIS:0 CM:2 IP6:0 KM:0 1 WLW:0 RTDT:SuSE GUI:0 UID:0
[/code]
josef-wien schrieb:
Zu Eingrenzung Deiner Probleme könntest Du einmal die Boot-Option "net.ifnames=0" testen.
Die Option habe ich noch nicht versucht. Was bewirkt die Option?

Grüße Heinz-Peter
 
Heinz-Peter schrieb:
Wenn ich das richtig verstehe ist ipv6 auch ohne dem Eintrag ipv6.disable=1 in der Datei menu.lst deaktiviert (disabled).
Ja.

Heinz-Peter schrieb:
IPV6 ist in Yast deaktiviert.
Soweit ich mich erinnere, setzt bzw. entfernt YaST die Eintragung "net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1" in /etc/sysctl.conf (was das gezeigte Ergebnis des grep-Befehls bewirkt und die sinnvollere Variante ist, da dieser Zustand auch separat pro Anschluß im laufenden Betrieb geändert werden kann).

Heinz-Peter schrieb:
Was bewirkt die Option?
Damit werden die neumodischen Netzwerknamen deaktiviert. Durch die Umbennung in "wlanasus" (die Eintragungen in 70-persistent-net.rules haben ohnehin Vorrang) wird aber derselbe Zweck erfüllt, herauszufinden, ob der lange Name "wlp0s29f7u4" das Problem verursacht.

An framp: Das "Zurechtstutzen" der Netzwerknamen auf 8 Stellen bei den CND- und Status-Meldungen scheint noch eine Schwäche des Skripts zu sein.
 
Oben