• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Firefox beendet sich nicht richtig

Seit dem Update von OpenSuse 11.2 auf 11.3 beendet sich mein Firefox nicht mehr ordentlich. Wenn ich ihn beendet habe und (auch nach mehreren Stunden) neu starten möchte, meldet er sich mit:
Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Um ein neues Fenster öffnen zu können, müssen Sie zuerst den bestehenden Firefox-Prozess beenden oder Ihren Computer neu starten.
Immer wenn diese Fehlermeldung erscheint sehe ich in der Prozessliste (KDE, Tastenkombination: CTRL-ESC) zwei Firefox Prozesse, wovon einer 50% CPU Last erzeugt und ohne Icon angezeigt wird. Nach dem Beenden in dieser Prozesse kann ich Firefox ganz normal wieder starten. Normal erzeugt einer der Prozesse 1 bis 5% CPU-Last und wird mit einem Firefox Icon in der Prozessliste angezeigt.

Ich habe auch schon ein neues Profil erstellt und starte den Firefox damit. Das hat leider nichts geändert.

Das war bei Version 3.6.7 und ist auch nach dem heutigen Update bei Version 3.6.8 so. Den Firefox hole ich von folgendem Repository: repositories/mozilla/openSUSE_11.3

Meine Desktop Umbebung ist die aktuelle KDE Version aus: repositories/KDE:/Distro:/Factory/openSUSE_11.3
 
Ich sehe da keinen Zusammenhang. Hier läuft die RC2 von KDE4.5 aus dem Factory-Repo - zwar mit ein paar Macken, aber ohne Auswirkungen auf die Mozillas. Ich würde eher die Konsistenz der Firefox-Pakete überprüfen. Zeige doch mal die Ausgabe von

Code:
zypper se -si moz xul
 
Jägerschlürfer schrieb:
Eilert schrieb:
Meine Desktop Umbebung ist die aktuelle KDE Version aus: repositories/KDE:/Distro:/Factory/openSUSE_11.3
könnte vielleicht an dem "Factory" liegen,...
Nein, das ist eine unwahrscheinliche Ursache.
  1. Es ist der Firefox, der da hängt, und der nicht aus aus dem KDE Factory-Repo kommt, sondern aus dem Mozilla-Repository.
  2. Nach der Installation von OpenSuse 11.3 habe ich noch ein paar Tage die KDE Version, die zur Distribution gehört behalten und hatte das Firefox Problem auch schon.
Die Ausgabe von "zypper se -si moz xul" lautet:
Code:
S | Name                                     | Typ   | Version      | Arch   | Repository                      
--+------------------------------------------+-------+--------------+--------+---------------------------------
i | MozillaFirefox                           | Paket | 3.6.8-1.1    | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | MozillaFirefox-branding-openSUSE         | Paket | 3.5-21.1     | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | MozillaFirefox-theme-oxygen              | Paket | 1.4.92-6.1   | noarch | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | MozillaFirefox-translations-common       | Paket | 3.6.8-1.1    | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | ca-certificates-mozilla                  | Paket | 1.62-2.3     | noarch | OpenSuse 11.3 - oss             
i | libproxy1-pacrunner-mozjs                | Paket | 0.4.3-1.3    | x86_64 | OpenSuse 11.3 - oss             
i | mozilla-js192                            | Paket | 1.9.2.8-1.1  | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-kde4-integration                 | Paket | 0.6.2-14.1   | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-nspr                             | Paket | 4.8.6-1.1    | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-nspr-32bit                       | Paket | 4.8.6-1.1    | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-nss                              | Paket | 3.12.7-1.1   | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-nss-32bit                        | Paket | 3.12.7-1.1   | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-nss-certs                        | Paket | 3.12.7-1.1   | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-nss-certs-32bit                  | Paket | 3.12.7-1.1   | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-xulrunner191                     | Paket | 1.9.1.11-1.2 | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-xulrunner191-gnomevfs            | Paket | 1.9.1.11-1.2 | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-xulrunner191-translations-common | Paket | 1.9.1.11-1.2 | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-xulrunner192                     | Paket | 1.9.2.8-1.1  | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-xulrunner192-gnome               | Paket | 1.9.2.8-1.1  | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
i | mozilla-xulrunner192-translations-common | Paket | 1.9.2.8-1.1  | x86_64 | OS 11.3 - /mozilla/openSUSE_11.3
Auch die Addins hatte ich schon in Verdacht und fast alle entladen. Jetzt ist nur noch aktiv:
Code:
Adblock Plus                       1.2
NoScript                           1.10
openSUSE Firefox Erweiterungen     1.01
Wörterbuch Deutsch                 20100503
Noch eine Idee?
 
Hallo,
Eilert schrieb:
Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Um ein neues Fenster öffnen zu können, müssen Sie zuerst den bestehenden Firefox-Prozess beenden oder Ihren Computer neu starten.
Startest Du den Firefox über das Startmenü?
Passiert das auch wenn Du das Programm aus der Konsole heraus startest?
Wie sind die Eintragungen im Startmenü, steht da eventuell bei Firefox das dieser in der Konsole gestartet werden soll
(rechte Maustaste → Menü - Editor → Internet → Webbrowser → Firefox → Erweitert)?

lieben Gruß aus Hessen
 
Herz-von-Hessen schrieb:
Startest Du den Firefox über das Startmenü?
Passiert das auch wenn Du das Programm aus der Konsole heraus startest?
Wie sind die Eintragungen im Startmenü, steht da eventuell bei Firefox das dieser in der Konsole gestartet werden soll
(rechte Maustaste → Menü - Editor → Internet → Webbrowser → Firefox → Erweitert)?
Üblicherweise starte ich Firefox aus dem Startmenü. In den letzten Tagen aber auch manchmal aus der Konsole.

Ich habe inzwischen festgestellt, dass Firefox nicht jedes mal beim Schließen hängenbleibt, sondern manchmal auch ganz normal beendet wird, besonders dann, wenn ich ihn nur kurz geöffnet hatte und keine oder wenige Webseiten besucht habe. Wenn ich aus der Konsole starte bekomme ich, wenn Firefox beim Schließen hängt, normalerweise keinen Prompt angezeigt. Einmal kam aber der Prompt und trotzdem waren noch die zwei Firefox Prozesse aktiv, einer mit 50% CPU Last.

Ich habe jetzt auch noch "Adblock Plus" und "No Script" deinstalliert und der Firefox ist trotzdem hängengeblieben. Vielleicht liegt es noch an einem der Plugins? Die werde ich mir als nächstes vorknöpfen. "about:plugins" zeigt mir folgende installierte an:
Code:
Java(TM) Plug-in 1.6.0_20
NPAPI Plugins Wrapper 1.3.0
PackageKit
Xine Plugin
gxine starter plugin
Shockwave Flash
Adobe Reader 9.3
Skype Buttons for Kopete
 
Hallo Eilert,
Eilert schrieb:
Üblicherweise starte ich Firefox aus dem Startmenü. In den letzten Tagen aber auch manchmal aus der Konsole.
Dann kannst Du da ja mal einstellen das er in der Konsole gestartet werden soll
rechte Maustaste → Menü - Editor → Internet → Webbrowser → Firefox → Erweitert
Eilert schrieb:
Ich habe inzwischen festgestellt, dass Firefox nicht jedes mal beim Schließen hängenbleibt, sondern manchmal auch ganz normal beendet wird, besonders dann, wenn ich ihn nur kurz geöffnet hatte und keine oder wenige Webseiten besucht habe. Wenn ich aus der Konsole starte bekomme ich, wenn Firefox beim Schließen hängt, normalerweise keinen Prompt angezeigt. Einmal kam aber der Prompt und trotzdem waren noch die zwei Firefox Prozesse aktiv, einer mit 50% CPU Last.
oder Du startest ihn aus der Konsole mit dem Debug-Modus
Code:
firefox -safe-mode
oder gleich mit:
Code:
strace firefox
Dabei wird dann ein recht ausführliches Logfile geführt das eventuell Aufschluss darüber gibt was passiert.
Solange der Fehler nicht reproduzierbar ist stochert man bei der Suche sonst im Trüben.
Eilert schrieb:
Ich habe jetzt auch noch "Adblock Plus" und "No Script" deinstalliert und der Firefox ist trotzdem hängengeblieben.
Diese beiden halte ich eigentlich für ungefährlich, den Werbeblocker habe ich selber im Einsatz und auch NoScript ist schon fast ein fester Bestandteil des Firefox.
Eilert schrieb:
liegt es noch an einem der Plugins? Die werde ich mir als nächstes vorknöpfen. "about:plugins" zeigt mir folgende installierte an:
Frag das besser so ab:
Code:
rpm -qa|egrep "(xine|flash|adobe|skype)"
Es ist ratsam möglichst alle dieser Komponenten aus der gleichen Quelle zu haben, bei Multimediasache wie diesen würde ich mich ganz auf das Packman-Repository verlassen → hier die einzubindende URL des Repos:
http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/packman/suse/11.3/
Code:
zypper lr -u -d -P
um zu sehen welche Repositorys/Paketquellen Du eingebunden hast und mit welcher Priorität.

lieben Gruß aus Hessen
 
Herz-von-Hessen schrieb:
oder Du startest ihn aus der Konsole mit dem Debug-Modus
Code:
firefox -safe-mode
oder gleich mit:
Code:
strace firefox
Auf die Idee mit strace war ich auch schon gekommen. Dabei kommt eine recht stattliche länge von Meldungen heraus, die ich beim ersten Mal noch nicht vollständig verstanden habe. Je weniger Plugins und Addins geladen werden, desto übersichtlicher wird die Ausgabe hoffentlich. Das muss ich wohl noch einmal widerholen, um herauszubekommen, warum der Firefox hängen bleibt.

Herz-von-Hessen schrieb:
Code:
zypper lr -u -d -P
um zu sehen welche Repositorys/Paketquellen Du eingebunden hast und mit welcher Priorität.
Die Ausgabe etwas zusammengeschrumpft ergibt das bei mir die unten abgedruckte Liste. Damit die installierten Pakete auch zusammenpassen, habe ich das ganze mit "zypper clean", "zypper ref" und "zypper dup" auf den Stand gebracht, der der Liste der Repositories entspricht.
Code:
#  | Prio | URI                                                                                                    
---+------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------
14 |  75  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3a/Lazy_Kent/openSUSE_11.3                           
5  |  75  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home%3a/malcolmlewis%3a/Miscellanous/openSUSE_11.3        
6  |  75  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home:/sjbcfh/openSUSE_11.3                                
8  |  79  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/linux/packman/suse/11.3                                                         
11 |  85  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE%3a/Distro%3a/Factory/openSUSE_11.3                    
13 |  85  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/Playground/openSUSE_11.3_KDE_Distro_Factory
12 |  85  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.3_KDE_Distro_Factory     
3  |  93  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_11.3                             
4  |  94  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.3                      
7  |  95  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/mozilla/openSUSE_11.3                                     
9  |  95  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/security/openSUSE_11.3                                    
10 |  95  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/security:/passwordmanagement/openSUSE_11.3                
2  |  96  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/Education/openSUSE_11.3                                   
15 |  96  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/openSUSE:/11.3:/Contrib/standard                          
1  |  98  | ftp://download.nvidia.com/opensuse/11.3                                                                
20 |  99  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/update/11.3                                                            
18 |  99  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.3/repo/non-oss                                         
19 |  99  | ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/11.3/repo/oss
 
Herz-von-Hessen schrieb:
oder Du startest ihn aus der Konsole mit dem Debug-Modus
Code:
firefox -safe-mode

Das habe ich jetzt mal gemacht und folgende Ausgabe bekommen:
Code:
cb:~> /usr/bin/firefox -safe-mode
(9859): Opening cache "/var/tmp/kdecache-cb/icon-cache.kcache" page size is 4096
(9859): Attached to cache, determining if it must be initialized
(9859): Cache fully initialized -- attached to memory mapping
(9859): 4284416 bytes available out of 10485760
*** nss-shared-helper: Shared database disabled (set NSS_USE_SHARED_DB to enable).
*** NSPlugin Viewer  *** WARNING: unhandled variable 18 (<unknown variable>) in NPN_GetValue()
bRENDER
An dieser Stelle blieb die Ausgabe in der Konsole stehen, nachdem ich den Firefox beendet habe. Nach dem Abschuss in der Prozessliste kam dann nur noch die normale Message aus dem Firefox Startscript:
Code:
/usr/bin/firefox: Zeile 128:  9859 Beendet                 $MOZ_PROGRAM "$@"
cb:~>
Daraufhin habe ich jetzt einmal folgendes Paket mit dem bemängelten Plugin gelöscht:
nspluginwrapper - Compatibility Layer for Netscape 4 Plug-Ins

nspluginwrapper is an Open Source compatibility plugin for Netscape 4 (NPAPI) plugins. It enables you to use plugins on platforms they were not built for. For example, you can use the plugins compiled for i386 in Mozilla on Linux/x86_64 or other architectures. This package consists of: * npviewer: the plug-in viewer * npwrapper.so: the browser-side plug-in * nspluginwrapper: a tool to manage plug-ins installation and update
Mal seh'n ob das etwas ändert.
 
Hallo Eilert,
Eilert schrieb:
Code:
cb:~> /usr/bin/firefox -safe-mode
*** NSPlugin Viewer  *** WARNING: unhandled variable 18 (<unknown variable>) in NPN_GetValue()
bRENDER
Da scheint mit Firefox & NSPlugin Viewer tatsächlich was nicht zu stimmen.
Was für Versionen kommen bei Dir raus?
Code:
rpm -qa|egrep "(gnash|flash|mplayer|npwrapper|swfdec|libnpjp2|packagekit|skype|xine)"

Hier ist meine Ausgabe http://nopaste.unixfreunde.de/16212
Eilert schrieb:
habe ich jetzt einmal folgendes Paket mit dem bemängelten Plugin gelöscht:
nspluginwrapper - Compatibility Layer for Netscape 4 Plug-Ins
Mal seh'n ob das etwas ändert.
und, hat sich was geändert/verbessert?

lieben Gruß aus Hessen
 
Herz-von-Hessen schrieb:
Was für Versionen kommen bei Dir raus?
Code:
rpm -qa|egrep "(gnash|flash|mplayer|npwrapper|swfdec|libnpjp2|packagekit|skype|xine)"
Da gibt es einige Unterschiede. Hier meine Ausgabe:
Code:
Meine Pakete:                                  Deine Pakete:
=============                                  =============
flash-player-10.1.53.64-2.1.1.i586             flash-player-10.1.53.64-1.1.1.i586
                                               gnash-0.8.5-2.3.x86_64
gxine-0.5.905-1.pm.3.7.x86_64                  gxine-0.5.905-1.pm.3.2.x86_64
gxine-browser-plugin-0.5.905-1.pm.3.7.x86_64   gxine-browser-plugin-0.5.905-1.pm.3.2.x86_64
kdebase4-runtime-xine-4.4.95-222.1.x86_64      kdebase4-runtime-xine-4.4.5-218.1.x86_64
kupdateapplet-packagekit-0.9.17-1.5.x86_64     kupdateapplet-packagekit-0.9.9-0.1.1.x86_64
libpackagekit-glib2-14-0.6.3-5.4.x86_64        libpackagekit-glib12-0.5.1-3.8.1.x86_64
                                               libswfdec-0_9-2-0.9.2-0.pm.1.3.x86_64
                                               libswfdec-gtk-0_9-2-0.9.2-0.pm.1.3.x86_64
libxine1-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64               libxine1-1.1.18.1-2.pm.41.1.x86_64
libxine1-32bit-1.1.18.1-1.37.x86_64
libxine1-aa-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64
libxine1-arts-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64
libxine1-codecs-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64        libxine1-codecs-1.1.18.1-2.pm.41.1.x86_64
libxine1-directfb-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64
libxine1-esd-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64
libxine1-gnome-vfs-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64     libxine1-gnome-vfs-1.1.18.1-2.pm.41.1.x86_64
libxine1-jack-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64
libxine1-pulse-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64         libxine1-pulse-1.1.18.1-2.pm.41.1.x86_64
libxine1-sdl-1.1.19-1.pm.44.1.x86_64
                                               mplayerplug-in-3.55+cvs20090923-0.pm.2.1.x86_64
phonon-backend-xine-4.4.2-51.1.x86_64          phonon-backend-xine-4.4.2-51.1.x86_64
pullin-flash-player-11.3.1-2.1.1.x86_64
                                               skype-2.1.0.81-3.1.x86_64
smplayer-0.6.9-1.pm.3.1.x86_64                 smplayer-0.6.9-1.pm.3.1.x86_64
smplayer-themes-0.1.20-1.pm.2.1.noarch
                                               swfdec-0.8.4-2.5.x86_64
                                               swfdec-browser-plugin-0.9.2-0.pm.1.1.x86_64
xine-browser-plugin-1.0.2-2.pm.2.2.x86_64      xine-browser-plugin-1.0.2-2.pm.2.1.x86_64
xine-skins-1.0.3-2.pm.2.1.noarch
xinetd-2.3.14-149.1.x86_64                     xinetd-2.3.14-143.2.x86_64
xine-ui-0.99.6-1.pm.3.2.x86_64                 xine-ui-0.99.6-1.pm.3.1.x86_64
Herz-von-Hessen schrieb:
und, hat sich was geändert/verbessert?
Wie ich oben schon schrieb, hat sich durch das Entfernen dieses einen Plugins leider nichts verbessert.
 
Jetzt habe ich alle Plugins deinstalliert und Firefox bleibt beim Schliessen meistens immer noch hängen.

Mit "strace -f -e close firefox" sehe ich folgenden Fehler ganz häufig im Logfile:
Code:
7741  close(50)                         = -1 EBADF (Bad file descriptor)
Was das bedeutet muss ich noch ermitteln, aber ich habe wenigstens schon mal einen Anhaltspunkt, nach dem ich weiter suchen kann.
 
So, mein nächster Versuch: Ich habe im Home-Verzeichnis das komplette Verzeichnis $HOME/.mozilla und im bei den globalen Einstellungen das Verzeichnis /usr/share/mozilla gelöscht (bzw. umbenannt).

Alle weiteren Plugins (Java, Multimedia, Acrobat und so weiter) sind noch nicht wieder installiert. ("about:plugins" zeigt an: "Keine Plugins installiert Erfahren Sie mehr über Browser-Plugins auf mozilla.org. Hilfe zum Installieren von Plugins ist verfügbar auf plugindoc.mozdev.org.").

Als AddIn habe ich wieder AdblockPlus und NoScript installiert und meine Bookmarks, die ich vorher als json-Datei exportiert hatte wieder importiert.

Leider ist das Problem immer noch vorhanden. Firefox bleibt manchmal nach dem Beenden mit zwei Prozessen im Speicher hängen, wovon einer ca. 50% CPU-Last erzeugt. Während ich hier so im Firefox den Beitrag schreibe, beträgt die CPU Last gerade mal 1% durch Firefox.
 
Ich habe den Firefox inzwischen einmal komplett deinstalliert und dann anstatt aus dem mozilla-Repository die Version aus dem OpenSuse-oss Repository installiert. Auch damit habe ich das selbe Problem. Ungefähr bei jedem zweiten Beenden des Browsers bleiben zwei Prozesse ohne Ausgabe in einem Fenster aktiv, wovon ein ca. 50% CPU-Last auf einem Prozessorkern erzeugt.
:???:
Als Workaround benutze ich jetzt Chromium als Standardbrowser auf dem betroffenen PC. Auf [gelöst] kann ich den Thread aber nicht setzen, weil das Problem ungelöst bleibt.
 
Das kenne ich mit dem Hängenbleiben.
So jedes 3. Mal kommt die gleiche Meldung, dass das Programm bereits ausgeführt wird.
Nur Mozilla Repo, kein Factory. Da jetzt auch noch Flash aussetzt, benutze ich lieber Opera
 
Tja, das ist bei mir nach etlichen Firefox-Updates, Kernelupdates u.s.w. immer noch so. Aber nur auf einem PC und dort nur für einen User.
 
Oben