• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Bluetooth Maus ruckelt / hat Aussetzer

Ich habe eine ASUS EEE Netbook 1101HA, das kein eingebautes Bluetooth hat. Dazu habe ich mir einen Atomic Pico Bloototh Dongle http://igadgetlife.com/gadgets/atomic-pico-bluetooth-dongle/ gekauft, mit dem meine Microsoft Bluetooth Notebook Maus 5000 funktioniert. (Vorher, mit einem alten Bluetooth 1.1 Dongle ging die Maus gar nicht.) Eine USB-Kabel Maus geht problemlos, d. h. das unten geschilderte Problem existiert damit nicht.

Meine Software: OpenSuse 11.2 mit einem Desktop-Kernel, KDE 4.4.2, bluez-Stack und kbluetooth.
Im Systemlast-Verlauf ksysguard pendelt die CPU-Auslastung zwischen 20% und 40%.

Mein Problem: Wenn ich den Mauszeiger über den Bildschirm schiebe, bleibt er ab und zu hängen und läuft nicht weiter. Danach geht es dann plötzlich weiter. Die Maus ruckelt. Damit kann ich ganz schlecht arbeiten, denn meistens bleibt der Zeiger kurz vor dem anvisierten Ziel stehen und springt dann darüber hinaus.

Die Entfernung zwischen Maus und Bluetooth-Dongle ist gerade mal 5 bis 10 cm. Ein WLAN Problem scheint es nicht zu sein, denn die Maus ruckelt auch, wenn ich WLAN ausschalte.

Weiß einer, was ich noch versuchen könnte, um die Aussetzer los zu werden?
 
Bis auf das fehlende Blutoothdongel habe ich mit der Logi V470 ein ähnliches System
Also, wenn Du dieses dolle Ding meinst, dann scheint der Fehler lokalisiert.
http://www.asus.com/product.aspx?P_ID=8AF6gYB7thq87JM8
Hier scheinen sich zwei Bluetoothanlagen zu stören - das eingebaute (welches bei mir nur in Verbindung mit aktivierten WLAN funktioniert) und das zusätzliche an USB gestöpselte.
Obwohl das bei entsprechneder Konfiguration in kbluetooth durch entsprechendes Pairing lösbar sein könnte.

Gruß Ganymed
 
Nein, es handelt sich um dieses Modell: http://www.amazon.de/1101HA-Netbook...=sr_1_6?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1272821022&sr=8-6. Das Windows 7 Modell hat eine größere Festplatte und komischerweise kein eingebautes Bluetooth.

Das bringt mich auf die Idee, dass ich das auf der Festplatte noch vorhandene Windows mal starten könnte, um zu sehen, ob das Ruckeln dort genau so ist. Trotzdem brauche ich natürlich eine Lösung für mein OpenSuse, weil ich Windows eigentlich gar nicht benutzen will.
 
Hi

Nur mal so aus Interesse ohne eine Antwort zu haben.

Code:
rpm -qa|grep blue
Zeigst du uns das mal bitte.

cu
 
Na klar. Hier die Ausgabe und auch gleich noch das Betriebssystem:

eee:/home/eilert # rpm -qa|grep -i blue
libbluetooth3-4.56-1.1.1.i586
kbluetooth-0.4.2-8.2.i586
bluez-hcidump-1.42-19.2.i586
bluez-4.56-1.1.1.i586
bluez-firmware-1.2-126.2.i586
bluez-test-4.56-1.1.1.i586

eee:/home/eilert # uname --all
Linux eee 2.6.31.12-0.2-desktop #1 SMP PREEMPT 2010-03-16 21:25:39 +0100 i686 i686 i386 GNU/Linux

Mit Windows 7 hatte ich übrigens keinen Erfolg. Für die Maus sollte ich beim ersten Erkennen einen PIN Code eingeben, den ich nicht wusste. Bei mehreren Versuchen, die Erkennung von neuen Bluetooth Geräten noch einmal zu starten, wurde die Maus nicht mehr erkannt, erschien aber auch nicht bei den bekannten Geräten. Ich hätte eigentlich erwartet, dass so eine Microsoft-Maus an einem Windows 7 ohne Probleme funktioniert. Ich musste es mit dem Touchpad steuern.
 
Das sind die Pakete, die Du brauchst, aber Achtung: in der 32bit-Version.
Hier ein Beispiel von einem "Notebook" X72VN - 11.2 - KDE 4.4.2
Passwort:
x7:~ # rpm -qa|grep blue
libbluetooth3-4.56-1.1.1.x86_64
bluez-4.56-1.1.1.x86_64
kbluetooth-0.4.2-8.2.x86_64
x7:~ #

Damit funktionieren auch am eeePC 32bit, versch. GPS-Loger, eine Logitech V470, zwei Nokiaheadsets, der Fototransfer vom N900, HTC , zwei Palm T|X.
Für die Logger und den Palms mussten allerdings Regeln formuliert werden - warum? vielleicht zu dussel-ich.

Dass Asus auf Kosten von Bluetooth Win 7 einbaut, na ja. Aber bevor solch ein Gerät, dessen Betrieb unter Windows eigentlich nicht geplant ist, beschafft wird, sollte das Kleingedruckte gelesen werden. Nicht böse sein - dass heute portable Rechner ohne Bluetooth ausgeliefert werden, ist für mich ein Unding und nicht erwartet. ;)

Gruß Ganymed
 
Weiss jemand wofür diese Pakete überhaubt gut sind?
So richtig verwertbare Infos finde ich im Moment nicht. :???:

Code:
bluez-firmware-1.2-126.2.i586
bluez-test-4.56-1.1.1.i586
 
Ganymed schrieb:
Das sind die Pakete, die Du brauchst, aber Achtung: in der 32bit-Version.
Hier ein Beispiel von einem "Notebook" X72VN - 11.2 - KDE 4.4.2
x7:~ # rpm -qa|grep blue
libbluetooth3-4.56-1.1.1.x86_64
bluez-4.56-1.1.1.x86_64
kbluetooth-0.4.2-8.2.x86_64
x7:~ #
Damit funktionieren auch am eeePC 32bit, ...

Ja, diese Pakete habe ich. Ich finde es ja toll, dass es bei dir funktioniert, bei mir funktioniert es nämlich auch. - Leider nur nicht ohne Ruckler / Aussetzer. Und genau das ist meine Frage: Hat noch jemand eine Idee, was ich gegen die Ruckler der Bluetooth Maus machen kann?

Ich habe schon folgendes versucht:
Mit ps aux |grep blue habe ich die Prozesse-IDs der Bluetooth-Prozesse herausgesucht. Das waren die Prozesse /usr/sbin/bluetoothd mit der PID 1617 und /usr/sbin/kbluetooth mit der Prozess-ID 5714.

Für diese beiden Prozesse habe ich mit renice -19 1617 und renice -12 5714 die Priorität hochgesetzt. Die Maus ruckelt leider immer noch. (Vielleicht ein bisschen weniger? - Das lässt sich ziemlich schlecht abschätzen.)

Ich vermute, dass der User-Prozess kbluetooth nichts mit den Aussetzern der Maus zu tun hat, eher der bluetoothd. Aber das muss ja nicht alles sein. Welche Prozesse haben denn noch etwas mit dem Maussignal auf dem Weg von der Bluetooth-Antenne bis auf den Bildschirm zu tun, und bei welchen könnte es Aussetzer geben? Dabei ist zu bedenken, dass es wohl nicht im X-Server liegen wird, weil eine parallel angeschlossene USB-Maus wirklich Rucklerfrei läuft.
 
whois schrieb:
Weiss jemand wofür diese Pakete überhaubt gut sind?
So richtig verwertbare Infos finde ich im Moment nicht. :???:
Hallo whois, die Antwort steckt in den rpm-files drin:

eee:/home/eilert # rpm -qi bluez-test Ausgabe gekürzt:
Name : bluez-test Relocations: (not relocatable)
Summary : Tools for testing of various Bluetooth-functions
Description :
Contains a few tools for testing various bluetooth functions. The
BLUETOOTH trademarks are owned by Bluetooth SIG, Inc., U.S.A.

eee:/home/eilert # rpm -ql bluez-test
/usr/bin/apitest
/usr/bin/l2test
/usr/bin/list-devices
/usr/bin/rctest
/usr/bin/simple-agent
/usr/bin/simple-service
/usr/bin/test-adapter
/usr/bin/test-device
/usr/bin/test-discovery
/usr/bin/test-manager
/usr/bin/test-network
/usr/bin/test-serial
/usr/bin/test-service
/usr/bin/test-telephony
/usr/sbin/hciemu


Und für bluez-firmware:
eee:/home/eilert # rpm -qi bluez-firmware Ausgabe gekürzt:
Summary : Bluetooth(TM) Firmware
Description :
Bluetooth(TM) Firmware. Package contains firmware images for some
Bluetooth(TM) adapters. Currently supported are:
* Broadcom Corporation BCM2033
* AVM Computersysteme Vertriebs GmbH BLUEFRITZ! USB
The BLUETOOTH trademarks are owned by Bluetooth SIG, Inc., USA.

eee:/home/eilert # rpm -ql bluez-firmware
/lib/firmware/BCM2033-FW.bin
/lib/firmware/BCM2033-MD.hex
/lib/firmware/STLC2500_R4_00_03.ptc
/lib/firmware/STLC2500_R4_00_06.ssf
/lib/firmware/STLC2500_R4_02_02_WLAN.ssf
/lib/firmware/STLC2500_R4_02_04.ptc
/lib/firmware/bfubase.frm
/usr/share/doc/packages/bluez-firmware
/usr/share/doc/packages/bluez-firmware/AUTHORS
/usr/share/doc/packages/bluez-firmware/BCM-LEGAL.txt
/usr/share/doc/packages/bluez-firmware/COPYING
/usr/share/doc/packages/bluez-firmware/ChangeLog
/usr/share/doc/packages/bluez-firmware/INSTALL
/usr/share/doc/packages/bluez-firmware/NEWS
/usr/share/doc/packages/bluez-firmware/README


Beides keine Pakete, die man braucht, um eine Bluetooth Maus zu betreiben, die aber auch nicht stören, wenn sie installiert sind.
 
@Whois
Naja, das Paket bluez-test hielt ich bisher für solche Analysekomandos wie "hcitool -optionen" verantwortlich - nachdem kblutooth4 jetzt richtig funktioniert gerät solch ein Konsolentool leicht wieder in Vergessenheit.

@Eilert
Hast Du die Möglichkeit die Dongel-Maus-Kombi an einem anderen Rechner zu probieren?
Denn wenn Du sogar unter Windows Probleme hast, ist auch ein Hardwaredefekt nicht ganz auszuschließen.

Eine andere Möglichkeit liegt in den KDE-Einstellungen zur Maus wie Besschleunigung usw, Gimmicks, Erscheinungsbilder und Fenstedekorationen, die mitunter nicht zusammenpassen.
... denn meistens bleibt der Zeiger kurz vor dem anvisierten Ziel stehen und springt dann darüber hinaus.
Erfinde mal einen neuen Nutzer, der bekommt dann ein neues KDE und für diesen richtest Du Bluetooth neu ein.

Obwohl ich im Glashaus sitzend nicht mit Steinen schmeißen sollte, treten die Probleme auch mit KDE 4.3.5 auf? Du stehst in der Pruktionslinie eines Factories! (eigentlich eine blöde Idee :???: )

So genug trübe Fische

Gruß Ganymed
 
Ganymed schrieb:
So genug trübe Fische
Danke für eure Nachricht, mir fehlr im Moment die Zet da richtig nachzusehen.
Das mit dem anderen User scheint mir auch vielversprechend so kann man wenigstens abwägen ob es wirklich an KDE liegt.
 
Oben