• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[abgebrochen] WLAN-Karte Atheros Chipsatz

Hallo grb,

vielen Dank für Deine Antwort.
Kannst Du mir eine Karte empfehlen die 100%ig funktioniert und nicht all zu teuer ist? Brauche allerdings eine mit einer schmalen Einbauhöhe da ich nur so nen kleinen HP-Rechner (HP VL 420SF PIV) habe.

Nochmals Danke an alle die versucht haben mir zu helfen.

@lips: nein so einen Hotkey hat mein Rechner nicht.
 
Was für einen Typ WLAN-Karte willst du nun als funktionierend genannt bekommen? PCI? Mini-PCI? CardBus?
Als Mini-PCI nutze ich eine GigaByte GN-WI01HT unter OpenSUSE 10.2 die nach 802.11a/b/g/SuperG/SuperA mit den madwifitreibern sauber funktioniert (Notebook mit OpenSUSE 10.2), als 32-Bit PCMCIA(auch als CardBus bekannt) habe ich einige Zeit(bis OpenSUSE 10.1) eine Netgear WG511T (unterstützt 802.11b/g/SuperG) genutzt und als PCI eine Netgear WG311T (unterstützt ebenfalls 802.11 b/g/SuperG), die allesamt mit den Madwifi-Treibern problemlos liefen. Die CardBus und die PCI-Karte hatte ich mit selbstkompilierten Madwifi-Treibern genutzt und die Mini-PCI hab ich nun mal per smart mit den Treibern versorgt und auch das läuft sofort und ohne Komplikationen nachdem der Treiber installiert wurde und die jeweilige Karte ganz normal im YaST anschließend eingerichtet wurde.
Vielleicht helfen diese Infos ja bereits weiter....

Bis denne,
Tom
 
Hi, anre,

Das mit den WLan-Karten ist so eine Sache, weil die Hersteller in die gleiche Karte teilweise unterschiedliche Chips verbauen - wie ja auch in Deinem Falle. Letzlich ist es also immer eine Sache, die mit ausprobieren zu tun hat, und es macht Sinn, Deinen Lieferanten darauf hinzuweisen, dass Du die Karte u.U. wieder umtauschst.

Bei mir läuft eine D-Link DWL-G520 absolut problemlos, auch mit einem Atheros-Chip unter madwifi.

Hoffe, geholfen zu haben...

Gruß, grb.
 
A

Anonymous

Gast
Du hast immer noch den 10.0-er Kernel von CD/DVD, darum gehe ich davon aus, daß noch kein Update gefahren wurde.

Ziehe mal ein händisches Kernelupdate aus die aktuelle Version von 2.6.13-15.13, im Distrikernel für die 10.0 war vor den Updates so mancher kleine Bug drin.

Pakete kernel-default kernel-default-nongpl kernel-source, alle in Version 2.6.13-15.13 holen.

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.update/kernel-default-2.6.13-15.13.i586.rpm

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.update/kernel-source-2.6.13-15.13.i586.rpm

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.update/kernel-default-nongpl-2.6.13-15.13.i586.rpm

Auch "hal" hatte so seine Macken.

Pakete hal hal-gnome hal-resmgr hal-devel (schaden kanns nicht, auch wenn eher unötig) in der neusten Version.

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.update/hal-0.5.4-6.4.i586.rpm

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.update/hal-resmgr-0.1_SVNr59-2.2.i586.rpm

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.update/hal-devel-0.5.4-6.4.i586.rpm

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.update/hal-gnome-0.5.4-6.4.i586.rpm

Alles in einen extra-Ordner packen und dann:

Code:
su

Passwort

rpm -Uvh kernel* hal*
Danach Neustart. Das Ganze gilt nur so, falls Du eine 32-Bit Installation hast.

Code:
cat /etc/SuSE-release
sagt?

Wenn da nicht i586 sondern x86_64 steht, dann die selben Pakete wie oben, aber aus diesem Ordner:

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-x86_64/RPMS.update/

ACHTUNG:

Sollte die Karte mit den mitgelieferten Madwifi-Treibern nicht erkannt werden, dann kannst Du immer noch das Selbstkompilieren versuchen.

Sollte mit den neusten stabilen Madwifi-Treibern immer noch nichts gehen, dann versuche es mit einem Snapshot:

http://snapshots.madwifi.org/

madwifi-ng-current.tar.gz

Hier führte das wahrscheinlich zum Erfolg (Karte wird auf einmal erkannt),

http://www.linux-club.de/ftopic76565.html

aber für 10.0 kann ich Dir kein src.rpm anbieten, da ist die Paketstruktur anders.

Greetz,

RM
 
Hallo Rain_Maker,

danke für deine Umfangreiche Antwort.

Was sagt mir deise ausgebe nach den Befehl rpm -Uvh kernel* hal*?
error: Failed dependencies:
dbus-1-devel >= 0.35.2-1 is needed by hal-devel-0.5.4-6.4
dbus-1-python >= 0.35.2-1 is needed by hal-gnome-0.5.4-6.4
python-gnome is needed by hal-gnome-0.5.4-6.4

Bei mir wird die Karte allerdings unter Yast erkannt und konfigurieren kann ich sie auch, nur sonst geht nix. KWiFi sagt immer nur No Interface!

Nochmals danke für deine Hilfe.
 
A

Anonymous

Gast
Lass zunächst mal die beiden Pakete hal-gnome und hal-devel weg (in anderen Ordner verschieben).

Code:
rpm -qa|grep hal

Wenn weder hal-gnome noch hal-devel in einer älteren Version installiert sind, dann sollte das Update nun durchlaufen.

Wenn sie doch installiert sind, dann musst Du die geforderten Pakete nachinstallieren, die findest Du entweder auf der CD/DVD oder hier:

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-x86_64

entweder im Ordner "RPMS.base" oder "RPMS.Update".

Namen der Pakete stehen ja dabei.

Die dann dazu packen zum Ordner und mitinstallieren.

Code:
rpm -Uvh *.rpm

Greetz,

RM
 
Hallo Rain_Maker,

danke für deine schnelle Antwort. Hat alles soweit funktioniert nur meine W-LAN Karte geht noch nicht.
Wie kann ich eigentlich den installierten madwifi Treiber wieder von meinem System putzen? Sollte ich das vielleicht mal machen und es dann nochmals versuchen??

Gruß
anre
 
A

Anonymous

Gast
Wenn Du seit dem Kernelupdate die Madwifitreiber noch nicht von Hand (make && make install) installiert hattest, dann dürften keine Kernelmodule mehr im Verzeichnis für den laufenden Kernel vorhanden sein.

Allerdings gibt es wohl auch ein Uninstallerscript.

Als root:

Code:
make uninstall

und die Anweisungen befolgen.

Danach noch ein

Code:
make clean

um die Reste der letzten Kompilation aus dem Quellcode zu entfernen und dann kannst Du es nochmal mit

Code:
make

su

make install

versuchen.

Wird die Karte denn erkannt (iwconfig)? Es müsste mindestens eine neue Schnittstelle auftauchen (ath*irgendwas*).

Außerdem solltest Du das Paket "km_wlan" deinstallieren, wenn Du auf selbstgebaute Treiber setzen willst, sonst kommt sich das möglicherweise was ins Gehege.

Greetz,

RM
 
Hallo, anre,

kann ich eigentlich den installierten madwifi Treiber wieder von meinem System putzen? Sollte ich das vielleicht mal machen und es dann nochmals versuchen??

Tue es! Aber nur, wenn Du nicht wirklich weißt, wie Du Deine (und unsre) Zeit anderweitig und sinnvoll verbringen kannst. Der jetzige madwifi-Treiber unterstützt den Chip auf Deiner Karte nicht. Jedenfalls nicht im Moment. Und da nützt auch eine Neu-Installation nichts. Gar nichts. :(

Da hast Du zwei Alternativen, siehe meinen vorigen Beitrag.

Mag sein, dass das Schade ist. Aber so ist es nun 'mal.

Gruß, grb.
 
Hallo Rain_Maker,

nochmals danke für Deine Hilfe und Deine schnellen Antworten. Leider hat es nichts gebracht. Werde mir nun doch überlegen einer andere Karte zu kaufen.

@grb: ich wolle auf keinen Fall Deine Zeit oder die Zeit eines anderen Mitgliedes dieses Froums verschwenden. Es hätte ja sein können das jemand ne Lösung für mein Problem hat. Trotzdem danke für Deine Hilfe.

Grüssle
anre
 
Oben