• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]kde4.1:Problem bei der Erfassung von Mp3s mit Amarok

Ich habe mir kürztlich Opensuse 11 64bit mit kde 4.1 installiert. Nun wollte ich meine Mp3-Sammlung 1600 Mp3s mit Amarok (1.4.9.1) erfassen. Der Vorgang dauerte ewig. Nach ungefähr 8 Stunden habe ich dann abgebrochen. Für die paar Mp3s kann das doch nicht so lange dauern oder? Mit Amarok unter kde 3.5 ging dass um ein vielfaches schneller.

Hat jemand das gleiche Problem wie ich oder weiß jemand eine Lösung für das Problem?
 
Warum scannst du denn die Daten neu ein? Wenn du den KDE3 Amarok (also 1.4.x) benutzt, dann holt der sich doch die Daten aus ~/.kde . Er benutzt also die gleichen Einstellungen, als hättest du KDE 3.x gestartet. :???:
 
Den Rechner habe ich neu installiert und die alten Einstellungen leider nicht aufgehoben. Ich habe aber auch nicht geglaubt dass das Erfassen von den Mp3s zu so einem Problem werden kann.
 
Also mich würde das ankotzen, wenn ich nach jedem Suse-Update meine Sammlung neu einlesen müsste. Besonders weil es ja auch sehr einfach ist, seine Einstellungen zu übernehmen. Aber ok, jedem sein Bier.

Schonmal in der Konsole geschaut, ob da etwas Verdächtiges erscheint? Vielleicht läuft Strigi oder Beagle im Hintergrund oder gar irgend ein anderes Programm, welches viele Resourcen benötigt?
 
Erstmals Danke für die Antworten.
Unter => "Amarok einrichten" => "Sammlung" gibts bei mir keine Option die Sammlungsdatenbank einzurichten. Gibts irgendeine andere Möglichkeit die Sammlungsdatenbank zu konfigurieren?

Ich bin jetzt auf den Artikel http://amarok.kde.org/wiki/De:MySQL_HowTo gestoßen. Ist Amarok mit MySql zu empfehlen?

Was ist mit der Beta Version von Amarok 2. Kann man die schon verwenden oder hat die noch zu viele Fehler?
 
frank_b schrieb:
Erstmals Danke für die Antworten.
Unter => "Amarok einrichten" => "Sammlung" gibts bei mir keine Option die Sammlungsdatenbank einzurichten.
Was für eine amarok Version ist das (rpm -q amarok)? Bei den Paketen von Packman ist MySQL Support dabei.
frank_b schrieb:
Ist Amarok mit MySql zu empfehlen?
Ja. Bei großen Sammlungen wesentlich schneller und man kann von mehreren Rechnern aus auf dieselbe Sammlung zugreifen.
 
Amarok und mysql ist für große Sammlungen empfehlenswert.
Amarok2 ist aber noch recht 'roh'. Da würde ich noch die Finger von lassen.
 
Ich hab die ganz normale Amarok Version was automatisch bei der Suse Installation installiert wird. Ich werde mir mal die Version mit mySql Unterstützung installieren und probieren ob bei mir Amarok mit Mysql funktioniert.
 
Ich konnte erst MP3s einlesen, nachdem ich die Sachen von Packman, also die MP3 Wiedergabe installiert hatte. Sonst hat amarok gesagt, kann ich nicht abspielen, dann nehme ich die Files auch nicht auf.

Ich auf http://www.kde4.de auch noch eine Anleitung geschrieben, wie man die aktuelle Amarok SVN Version selber kompilieren kann.

Gruß asblendo
 
Ich hab mir jetzt die Packman Version von Amarok installiert und MySql Server aufgestetzt. Amarok funktioniert jetzt super. Das Einlesen der Sammlung ging innerhalb von 20 Minuten.

Nochmals Danke für die Hilfe!
 
Oben