A
Anonymous
Gast
Hallo Forum,
ich habe viele Einträge im Forum gelesen, die mein Problem aber leider nicht lösen konnten. Viele Treads waren vielversprechend, sind dann jedoch meistens irgendwie vom Thema abgekommen.
Mein Problem:
Ich möchte openSUSE 11.0 parallel zu WinXp betreiben und als Bootloader weiterhin den von XP verwenden. Dazu habe ich SUSE auf einer eigenen Partition installiert. GRUB wurde in die Root-Partition geschrieben. Mit mount /dev/fd0 /media/floppy habe das Diskettenlaufwerk gemountet. Anschließend mit dd if=/dev/sda14 of=/media/floppy/bootsek.lin bs=512 count=1 die bootsek.lin auf die Diskette kopiert. Diese anschließend ins Windows-Verzeichnis C:\bootsek.lin kopiert und einen Eintrag in der boot.ini vorgenommen. Leider erscheint nach der Auswahl im Windows-Bootmanager nur ein schwarzer Bildschirm mit der Bezeichnung: GRUB_
Was läuft hier schief? Habe doch alles nach Anweisung gemacht!
Folgende Fragen habe ich:
1. Befindet sich der GRUB-Bootloader, denn ich ja mit dem Befehl grub-install /dev/sda14 auf meine Festplatte schreiben kann, vielleicht in einem Unterverzeichnis, sodass meine bootsek.lin irgendwie leer ist? Habe beispielsweise die Verzeichnisse: /boot/grub und /boot/boot/grub entdeckt.
2. Kann man die bootsek.lin irgendwie öffnen, um herauszufinden, was drin steht?
3. Habe versucht mit grub-install /dev/fd0 den Bootloader direkt auf Diskette zu speichern, um anschließend davon zu booten. Leider hat das mit der Meldung: GRUB_ auch nicht funktioniert.
4. Kann man bei der SUSE-Installation gleich das Diskettenlaufwerk als Ort des Bootloaders auswählen? Bei 10.0 war das noch möglich? Habe irgendwas gelesen, dass man auf Datenträger speichern könnte oder so!
5. Habe ich meine SUSE-Partition vielleicht zu klein ausgewählt (5GB für root, 3 GB für home, und 2,9 für swap), sodass es irgendwie damit was zu tun hat?
6. Ich muss nach der Beendigung von SUSE immer wieder die Option "Installieren" auswählen, um auf mein SUSE zugreifen zu können. Die Option "Installiertes System booten" gibt es bei mir gar nicht.
Hoffe sehr, dass jemand meine Fragen beantworten kann, damit ich endlich mal anfangen kann SUSE richtig kennen zu lernen - so macht`s noch keinen Spaß umzusteigen.
ich habe viele Einträge im Forum gelesen, die mein Problem aber leider nicht lösen konnten. Viele Treads waren vielversprechend, sind dann jedoch meistens irgendwie vom Thema abgekommen.
Mein Problem:
Ich möchte openSUSE 11.0 parallel zu WinXp betreiben und als Bootloader weiterhin den von XP verwenden. Dazu habe ich SUSE auf einer eigenen Partition installiert. GRUB wurde in die Root-Partition geschrieben. Mit mount /dev/fd0 /media/floppy habe das Diskettenlaufwerk gemountet. Anschließend mit dd if=/dev/sda14 of=/media/floppy/bootsek.lin bs=512 count=1 die bootsek.lin auf die Diskette kopiert. Diese anschließend ins Windows-Verzeichnis C:\bootsek.lin kopiert und einen Eintrag in der boot.ini vorgenommen. Leider erscheint nach der Auswahl im Windows-Bootmanager nur ein schwarzer Bildschirm mit der Bezeichnung: GRUB_
Was läuft hier schief? Habe doch alles nach Anweisung gemacht!
Folgende Fragen habe ich:
1. Befindet sich der GRUB-Bootloader, denn ich ja mit dem Befehl grub-install /dev/sda14 auf meine Festplatte schreiben kann, vielleicht in einem Unterverzeichnis, sodass meine bootsek.lin irgendwie leer ist? Habe beispielsweise die Verzeichnisse: /boot/grub und /boot/boot/grub entdeckt.
2. Kann man die bootsek.lin irgendwie öffnen, um herauszufinden, was drin steht?
3. Habe versucht mit grub-install /dev/fd0 den Bootloader direkt auf Diskette zu speichern, um anschließend davon zu booten. Leider hat das mit der Meldung: GRUB_ auch nicht funktioniert.
4. Kann man bei der SUSE-Installation gleich das Diskettenlaufwerk als Ort des Bootloaders auswählen? Bei 10.0 war das noch möglich? Habe irgendwas gelesen, dass man auf Datenträger speichern könnte oder so!
5. Habe ich meine SUSE-Partition vielleicht zu klein ausgewählt (5GB für root, 3 GB für home, und 2,9 für swap), sodass es irgendwie damit was zu tun hat?
6. Ich muss nach der Beendigung von SUSE immer wieder die Option "Installieren" auswählen, um auf mein SUSE zugreifen zu können. Die Option "Installiertes System booten" gibt es bei mir gar nicht.
Hoffe sehr, dass jemand meine Fragen beantworten kann, damit ich endlich mal anfangen kann SUSE richtig kennen zu lernen - so macht`s noch keinen Spaß umzusteigen.