• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] could not find kde4init, please check installation

Hi, ich hab Suse11 mit KDE4 und hab gerade ein Update durchgeführt. Danach hab ich nen Neustart gemacht und es kam nur die im Betreff genannte Fehlermeldung. Alles was jetzt noch passiert ist, dass sich nach dem Neustart ne Art Konsolenfenster, schwarzer Bildschirm mit weißem Feld in der Ecke oben links, öffnet. Wie kriege ich meinen Rechner jetzt wieder vernünftig zum laufen? Bin absoluter Linux-Noob, deshalb bitte alles ganz genau erklären.
Danke
 
Hab grad 2 mal die automatische reparatur durchlaufen lassen, aber bringt nix, ausser, dass jetzt im bootloader mein Windows verschwunden ist.
Hat jemand noch ne Idee? Sonst werd ich wohl morgen alles neu machen müssen.
 
Im Text-Konolen-Modus als root eingeben:
Code:
copy /home/dein_name/.kde4 /home/dein_name/.kde4_backup
rm -r /home/dein_name/.kde4
Mit der ersten Anweisung wird ein Backup des Kde4-Konfigurationsordners erstellt. Mit der zweiten Anweisung löscht du den Ordner.

Nach einem Neustart wird KDE4 neu eingerichtet und sollte wieder laufen. Deine alten KDE4-Einstellungen sind dann allerdings verloren.

Edgar
 
hat nix gebracht. die erste zeile hat gar nicht funktioniert, er kannte den befehl copy nicht, und beim zweiten ist nix passiert. nach dem neustart war alles beim alten.
 
Muß Wohl heißen:

Code:
cp /home/dein_name/.kde4 /home/dein_name/.kde4_backup
rm -r /home/dein_name/.kde4

Gruß Andy.Reddy
 
ich weiß echt nicht mehr weiter. ich hab mittlerweile 3 neuinstallationen, unter anderem auch mit kde3.5, gemacht.
und die andere schreibweise geht auch nicht. bei der copy-, bzw cp-, zeile hat er gesagt: verzeichnis /home... ausgelassen.
 
Wenn du sowieso schon auf einem Textbildschirm landest, gib doch einfach mal eben

Code:
kdeinit4
(du hast doch wieder kde 4 oder 4.1 installiert, oder?) ein. Du solltest dann einige ausführlichere Fehlermeldungen erhalten, die uns sagen, wo der Hase eigentlich im Pfeffer liegt. Wahrscheinlich ist's eine Frage der Abhängigkeiten, irgendeine Beziehung ist gestört.

Zusätzlich kannst du anschließend noch
Code:
startkde
probieren, obwohl die Fehlermeldungen eigentlich gleich sein sollten.

Solltest du zurück bei KDE 3.5 sein, würden die Startbefehle entweder
Code:
kdeinit
oder
Code:
start_kdeinit
und
Code:
startkde
lauten.
 
Die Daten auf der DVD sind auf jeden Fall ok. Hab die DVD vor dem installieren gecheckt und es lief ja auch zuerst. Die Probleme kamen erst nach dem update.
Hab jetzt kdeinit4 eingegeben. Als letzte Zeile kommt:
s: parent mimetype not found:"text/xml"
Andere Fehlermeldungen gibts nicht.
 
Habs grad mal mit nem Downgrade auf 10.3 probiert, auch das klappt nicht. Wenn keiner mehr irgendwelche Vorschläge hat, dann formatiere ich morgen die Platte.
 
Das Formatieren der Festplatte dürfte in etwa das Äquivalent sein von mit "Nuklearraketen auf Stechmücken zielen".

Warum installierst du nicht einfach zunächst mal SuSE 11.0 mit einer brauchbaren Grafikoberfläche (Xfce zum Beispiel) und richtest dir die fein ein. Dann suchst du in deinem Homeverzeichnis nach den versteckten Verzeichnissen .kde und .kde4. Sind die vorhanden, benenne sie um in .kde_bak und kde4_bak. Andernfalls mache direkt weiter mit dem nächsten Schritt.

Installiere per OpenSuse-One-Click KDE 4.1. Das sollte eine brauchbare KDE-Umgebung ohne den lästigen Fehler geben. Anschließend abmelden und mit der KDE-Oberfläche neu anmelden.

Wenn der Fehler

Code:
could not finde kde4init, please check installation

dann doch wieder auftaucht (sollte er aber nicht!), solltest du mal in /usr/share/bin nachschauen, ob sich da eine Datei namens kdeinit4 findet. Wenn ja, benenne die bitte (als root) in kde4init um.

Melde dich mal, wenn du soweit bist.
 
Wunderbar, endlich hats geklappt. Und sogar ohne atomaren Angriff.
Musste es allerdings etwas anders machen, als du geschrieben hast, weil bei Xfce und Gnome das gleiche Problem kam. Hab dann einfach ne Neuinstallation mit ner neuen Home-Partition gemacht und von dort aus die Ordner in der alten Home-Partition gelöscht. Und nach der nächsten Neuinstallation, wieder mit der alten Home-Partition, lief alles wieder. Update auf KDE 4.1 hab ich auch gemacht und klappt alles einwandfrei.
Vielen Dank
 
Geh zu deinem originalen (ersten) Posting. Rechts oben, neben der Schaltfläche "zitieren" sollte da auch eine mit der Aufschrift "ändern" erscheinen. Die anklicken und dann in der Betreffzeile ein simples [gelöst] eingeben. Die eckige Klammer sollte auf einem deutschen Keyboard mit der Tastenkombination AltGr + 8 [ und AltGr + 9 ] zu erreichen sein.
 
Hallo zusammen
ich hatte das selbe Problem und bin nicht Herr geworden, habe nun wieder KDE 3.5 installiert, aber das Problem liegt doch, meines erachtens an einem Teil des Letzten Updates, wenn ich jetzt nun wieder KDE 4.0 Installiere und mein System auf den neusten Stand bringe, dann ist das Problem wieder da, so war es vorher auch ( da ich eine neusintallation gemacht habe , davor mit der Reperatur gearbeitet habe, blieb erfolglos ) damit ist zwar dann das Problem gelöst, ist dann aber auch die Ursache damit gelöst, oder sollte man warten bis es ein Patch dazu gibt ?

Mich würde es intressieren ob es ein generlles Probem ist oder nur 64 Bit Problem ( da ich Suse Linux 11.0 64 Bit ) habe ( da 64 Bit system )

Danke fürs Antworten

grüße
Georg
 
Mich würde es intressieren ob es ein generlles Probem ist oder nur 64 Bit Problem ( da ich Suse Linux 11.0 64 Bit ) habe ( da 64 Bit system )
Das ist ein generelles Problem. Warum wartest du nicht noch die zwei Tage ab, bis das "stable release" von KDE 4.1 erscheint und installierst dir das dann?.
Aber nicht vergessen, die ".kde4" im persönlichen Ordner von Hand zu löschen (bzw. umzubenennen, wenn du einige Einstellungen zurückkopieren willst). die wird nämlich von einem Update nicht berührt.

Edgar
 
Oben