Hallo Leute,
ich bin ein alter AOLer, wenn ich mir nun ein neues SUSE-Linux installiere, wie komme ich problemlos zu AOL?
Was muss ich tun, damit ich AOL unter meinen Vertragsbedingunen weiter benutzen kann?
Danke für euer freundliches Bemühen!
Meine Email-Adresse:
FraFoeAc@AOL.com
Gruß
Franz, Aachen
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Mit AOL umsteigen win auf linux?
Moderator: Moderatoren
-
- Member
- Beiträge: 53
- Registriert: 28. Okt 2003, 01:03
- Wohnort: 26349 Jade, nds, adw
- Kontaktdaten:
aol unter linux
soll laut http://www.pro-linux.de/news/2003/5884.html mittlerweile auch so gehen:
btw:
ging übrigens auch schon früher mehr oder weniger über penggy, ehem. PengAOL von http://pengisnotaol.piranho.de/.
beispiel:
cu
quelle:http://www.pro-linux.de/news/2003/5884.htmlAOL auch unter Linux
Gesendet von demon am Mo, 25. Aug 2003 um 21:26
Seit heute wird durch die neue AOL V8.0 die langersehnte DFÜ-Einwahl auch für Linux-Nutzer ermöglicht.
Mit der Vorstellung der neuen AOL-Einwahl ist es erstmals auch Linux-Anwendern möglich, das bekannte Angebot des amerikanischen Anbieters zu nutzen. Nachdem bereits vor einigen Monaten der Mailabruf endlich per IMAP4 möglich geworden ist, entwickelt sich AOL immer mehr von einem Contentanbieter zum »richtigen« Provider. Ein Wermutstropfen bleibt allerdings - die Einwahl per ISDN oder Modem ist bis auf weiteres nur per AOL-Software möglich. Die einzigen, die AOL unter Linux nutzen können, sind demnach die DSL-Besitzer.
Bereits in der Vergangenheit gab es einige halbherzige Versuche, die Einwahl über die AOL-Zugangssoftware zu umgehen. Diese Vorhaben scheiterten jedoch an juristischen Problemen und an den Nutzungsbedingungen des Providers. Somit waren alle Anwender, die über einen alternativen Zugang ohne AOLs Anwendung den Dienst erreichen wollten, von der Nutzung ausgeschlossen. (Dank an André Mondri.)
Information: AOL
btw:
ging übrigens auch schon früher mehr oder weniger über penggy, ehem. PengAOL von http://pengisnotaol.piranho.de/.
beispiel:
quelle: http://f25.parsimony.net/forum63199/messages/158878.htmDie Implementierung des AOL-Zugangs beim Linux der Lugdunix erfolgt über den bekannten "PengAOL"-Treiberaufsatz. D.h. zunächst wird eine normales DSL-Verbindung mit dem integrierten PPPoE-Treiber hergestellt, danach der PengAOL-Treiber gestartet. Dieser stellt dann die Verbindung zu AOL her. Danach läuft alles wie gewohnt.
cu