Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Linux-Unterstützung für MA111/MA521 (Netgear WLAN)?
Moderator: Moderatoren
Linux-Unterstützung für MA111/MA521 (Netgear WLAN)?
Hallo,
wer kann mir bei der Inbetriebnahme der beiden WLAN-Teile von Netgear unter SuSE 8.2 behilflich sein?
MA111: USB 802.11b
MA521: PCMCIA 802.11b
Welche Module muß man laden? Welche Parameter sind wo einzutragen (z.B. SSID)?
wer kann mir bei der Inbetriebnahme der beiden WLAN-Teile von Netgear unter SuSE 8.2 behilflich sein?
MA111: USB 802.11b
MA521: PCMCIA 802.11b
Welche Module muß man laden? Welche Parameter sind wo einzutragen (z.B. SSID)?
- moenk
- Administrator
- Beiträge: 1413
- Registriert: 15. Aug 2003, 15:36
- Wohnort: N52° 27.966' E013° 20.087'
- Kontaktdaten:
Ich habe selber noch keine WLAN-Karten installiert, aber dieser Text hier scheint mir recht vollständig zu sein:
http://sdb.suse.de/de/sdb/html/wavelan.html
Troubleshooting wird beschrieben und die Einstellung der ESSID offensichtlich auch. Erklär doch mal was Du bis jetzt schon probiert hast und wo es dann hakt.
http://sdb.suse.de/de/sdb/html/wavelan.html
Troubleshooting wird beschrieben und die Einstellung der ESSID offensichtlich auch. Erklär doch mal was Du bis jetzt schon probiert hast und wo es dann hakt.
Re: Linux-Unterstützung für MA111/MA521 (Netgear WLAN)?
Nachdem ich den USB-WLAN MA111 gesteckt habe, erscheint in /var/log/messages:
Sep 20 21:59:01 jupiter kernel: hub.c: new USB device 00:07.2-1, assigned address 3
Sep 20 21:59:01 jupiter kernel: usb.c: USB device 3 (vend/prod 0x846/0x4110) is not claimed by any acti
Mehr nicht.
Dann gibts noch in /proc/bus/usb die "Datei" devices, wo folgende Angaben nach Stecken des USB-Teils erscheinen.
T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=12 MxCh= 0
D: Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=0846 ProdID=4110 Rev= 1.32
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=500mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=(none)
E: Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
E: Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
E: Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=1ms
Nun weiß ich aber immer noch nicht, was danach zu tun ist. Ich habe versucht, einige der Module in /lib/modules/...../wireless aufzurufen, aber erfolglos.
Bevor ich die Hardware nicht zum Laufen bekomme, brauch ich mich um die Netz- und WLAN-Funktion gar nicht kümmern.
Was also nun? Ich habe von einem prism2-Modul gehört. Das finde ich aber nicht bei den Modulen. Muß man das erst übersetzen? Ist das überhaupt für die beiden Teile (USB/PCMCIA) geeignet?
Fragen, nichts als Fragen!
Beste Grüße
Peter
Sep 20 21:59:01 jupiter kernel: hub.c: new USB device 00:07.2-1, assigned address 3
Sep 20 21:59:01 jupiter kernel: usb.c: USB device 3 (vend/prod 0x846/0x4110) is not claimed by any acti
Mehr nicht.
Dann gibts noch in /proc/bus/usb die "Datei" devices, wo folgende Angaben nach Stecken des USB-Teils erscheinen.
T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=12 MxCh= 0
D: Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=0846 ProdID=4110 Rev= 1.32
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=500mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=(none)
E: Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
E: Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
E: Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=1ms
Nun weiß ich aber immer noch nicht, was danach zu tun ist. Ich habe versucht, einige der Module in /lib/modules/...../wireless aufzurufen, aber erfolglos.
Bevor ich die Hardware nicht zum Laufen bekomme, brauch ich mich um die Netz- und WLAN-Funktion gar nicht kümmern.
Was also nun? Ich habe von einem prism2-Modul gehört. Das finde ich aber nicht bei den Modulen. Muß man das erst übersetzen? Ist das überhaupt für die beiden Teile (USB/PCMCIA) geeignet?
Fragen, nichts als Fragen!
Beste Grüße
Peter
Mit besten Grüßen
Peter
Peter
Re: Linux-Unterstützung für MA111/MA521 (Netgear WLAN)?
Hallo,
hab inzwischen selbst etwas recheriert und gebastelt. Zumindest beim MA111 (USB-WLAN) gehts langsam vorwärts.
Ich habe mir die neuesten Sourcen von linux-wlan geholt:
ftp://ftp.linux-wlan.org/pub/linux-wlan ... e12.tar.gz
Damit war zumind. möglich, ein Interface wlan0 einzurichten.
Weiter bin ich noch nicht (wg. Zeitmangel).
Für die MA521-Karte (PCMCIA) gibt's vo Realtek einen Treiber: rtl8150_24x. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.
hab inzwischen selbst etwas recheriert und gebastelt. Zumindest beim MA111 (USB-WLAN) gehts langsam vorwärts.
Ich habe mir die neuesten Sourcen von linux-wlan geholt:
ftp://ftp.linux-wlan.org/pub/linux-wlan ... e12.tar.gz
Damit war zumind. möglich, ein Interface wlan0 einzurichten.
Weiter bin ich noch nicht (wg. Zeitmangel).
Für die MA521-Karte (PCMCIA) gibt's vo Realtek einen Treiber: rtl8150_24x. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Mit besten Grüßen
Peter
Peter
MA111: GESCHAFFT (PUH)!
Der Tip war gut: Der unter
ftp://ftp.linux-wlan.org/pub/linux-wlan ... e12.tar.gz
erhältliche Treiber läuft!
Nach dem Entpacken findet man eine nette README-Datei, dort ganz unten stehen die benötigten Befehle (funktionieren, nachdem man alles
gem. Autor-Empfehlung gemacht hat, z.B. ssid=NETGEAR ist sinnvoll,
damit der MA111 nicht erst nach anderen Netzwerken sucht!).
Man muss nun nur noch den Default-Gateway festlegen (das ist bei
mir der Router, an dem der AP hängt):
route add default gw 192.168.1.1 wlan0
Unter SUSE 8.1 muss man noch den Name-Server einstellen in der Datei
/etc/resolv.conf; bei mir ist das ebenfalls der Default-Gateway, da dieser
auch der DNS-Server ist, also
nameserver=192.168.1.1
Damit das Ganze automatisch beim Einloggen passiert, musste ich noch
eine Datei /etc/profile.local erstellen und dort alles reinschreiben.
Unter SuSE 8.1 wird profile.local automatisch von der /etc/profile aufgerufen.
Viel Glück, hoffentlich klappt's nun!
Viele Grüße
Michael
ftp://ftp.linux-wlan.org/pub/linux-wlan ... e12.tar.gz
erhältliche Treiber läuft!
Nach dem Entpacken findet man eine nette README-Datei, dort ganz unten stehen die benötigten Befehle (funktionieren, nachdem man alles
gem. Autor-Empfehlung gemacht hat, z.B. ssid=NETGEAR ist sinnvoll,
damit der MA111 nicht erst nach anderen Netzwerken sucht!).
Man muss nun nur noch den Default-Gateway festlegen (das ist bei
mir der Router, an dem der AP hängt):
route add default gw 192.168.1.1 wlan0
Unter SUSE 8.1 muss man noch den Name-Server einstellen in der Datei
/etc/resolv.conf; bei mir ist das ebenfalls der Default-Gateway, da dieser
auch der DNS-Server ist, also
nameserver=192.168.1.1
Damit das Ganze automatisch beim Einloggen passiert, musste ich noch
eine Datei /etc/profile.local erstellen und dort alles reinschreiben.
Unter SuSE 8.1 wird profile.local automatisch von der /etc/profile aufgerufen.
Viel Glück, hoffentlich klappt's nun!
Viele Grüße
Michael
-
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. Okt 2003, 23:49
MA111
Kann sein, im Kommentar zur /etc/profile war's nunmal so empfohlen...moenk hat geschrieben:Bietet sich da nicht die /etc/init.d/boot.local eher an? Ich hatte mal ein paar Ethernet-Interfaces an einem Server, wo diskrete IP-Nummern drüber geroutet werden sollten bei einer ganz alten SuSE-Version und hab dann das hochfahren der Interfaces und ein Hostrouting dort eingegeben.
mache SuSE gerade mal seit ein paar Tagen, also bitte nicht zu viel erwarten! Bin schon stolz, dass das Ding endlich 'nen WLAN-Zugriff hat:)
Gruß
Michael
Hallo zusammen.
Ich habe mir auch ein MA111 gekauft und verwende seit einiger Zeit Suse 9.0.
Leider bekomme ich das mit den linux-wlan-ng Treibern nicht zum laufen.
Das USB Gerät wird erst gar nicht erkannt, d.h. der Kernel meldet das kein passender Treiber das Gerät unterstützt.
Das Modul prism2_usb ist geladen und alles sollte klappen...tut es aber nicht.
Hat jemand eine Idee oder liegt es am neuen Kernel?
gruss
Markus
Ich habe mir auch ein MA111 gekauft und verwende seit einiger Zeit Suse 9.0.
Leider bekomme ich das mit den linux-wlan-ng Treibern nicht zum laufen.
Das USB Gerät wird erst gar nicht erkannt, d.h. der Kernel meldet das kein passender Treiber das Gerät unterstützt.
Das Modul prism2_usb ist geladen und alles sollte klappen...tut es aber nicht.
Hat jemand eine Idee oder liegt es am neuen Kernel?
gruss
Markus
ahoi,
in suse 9.0 sind die wlan-ng treiber schon eingebaut. diese version unterstützt ma111 leider nicht. die treiber lassen sich nicht über yast deinstallieren, deswegen musste ich selbst hand anlegen.
bei mir hat es hingehauen, nachdem ich alle wlan*, prism* und p20811* dateien aus dem /etc verzeichnis gelöscht habe.
danach habe ich die neusten wlan-ng treiber wie in der README beschrieben installiert und alles lief reibungslos.
hoffe es hilft
distopian
in suse 9.0 sind die wlan-ng treiber schon eingebaut. diese version unterstützt ma111 leider nicht. die treiber lassen sich nicht über yast deinstallieren, deswegen musste ich selbst hand anlegen.
bei mir hat es hingehauen, nachdem ich alle wlan*, prism* und p20811* dateien aus dem /etc verzeichnis gelöscht habe.
danach habe ich die neusten wlan-ng treiber wie in der README beschrieben installiert und alles lief reibungslos.
hoffe es hilft
distopian
Anonymous hat geschrieben:Hallo zusammen.
Das USB Gerät wird erst gar nicht erkannt, d.h. der Kernel meldet das kein passender Treiber das Gerät unterstützt.
Hi nochmal,
habe mit Freude diesen Beitrag hhier gelesen, da ich auch gerade Suse installiert hab und der MA111 natürlich nicht funktioniert...
Ich hab mir die Files von linux-wlan.org runterrgeladen, bin allerdings an der Installation gescheitert.
Beim ersten Versucht hat er bemängelt, dass die Kernel Soiurces nicht da wären, hab sie dann mit Yast nachinstalliert.
Danach lief das Configzure auch durch, allerdings mit einigen Fehlermeldungen.
Ich komme mit der anleitung der Readme einfach nicht klar. Kann mir irgendjemand eventuell helfen bzw. eine detaillierte Anleitung nennen?
Hab seit 3 Jahren kein Linux mehr gemacht und muss jetzt wieder ran - bin daher noch ziemlich unbeholfen...
Wär super, wenn ihr mir helfen könntet!
Danke im voraus
Sebastian
habe mit Freude diesen Beitrag hhier gelesen, da ich auch gerade Suse installiert hab und der MA111 natürlich nicht funktioniert...
Ich hab mir die Files von linux-wlan.org runterrgeladen, bin allerdings an der Installation gescheitert.
Beim ersten Versucht hat er bemängelt, dass die Kernel Soiurces nicht da wären, hab sie dann mit Yast nachinstalliert.
Danach lief das Configzure auch durch, allerdings mit einigen Fehlermeldungen.
Ich komme mit der anleitung der Readme einfach nicht klar. Kann mir irgendjemand eventuell helfen bzw. eine detaillierte Anleitung nennen?
Hab seit 3 Jahren kein Linux mehr gemacht und muss jetzt wieder ran - bin daher noch ziemlich unbeholfen...
Wär super, wenn ihr mir helfen könntet!
Danke im voraus
Sebastian
netgear ma111 und SuSE 9.0
ich versuche auch gerade diesen MA111 Teil unter SuSE 9.0 zu konfigurieren und komme nicht weiter. Unter 8.2 funktionierte es wunderbar. Ich habe auch alle wlan* dateien unter /etc/ gelöscht und den neuesten Linux wlan-ng Treiber installiert (ohne Fehlermeldungen), aber es erkennt das USB Gerät immer noch nicht. Die prism2_usb und p80211 Modulen sind geladen. Wann ich lsmod eintippe gibt es
prism2_usb unused
p80211 [prism2_usb]
zurück.
Gibt es noch irgendwas, das ich beachten muss?
vielen Dank im Voraus
prism2_usb unused
p80211 [prism2_usb]
zurück.
Gibt es noch irgendwas, das ich beachten muss?
vielen Dank im Voraus
Re: netgear ma111 und SuSE 9.0
Firewall ausschalten. Klingt zwar banal, aber als ich alles startbereit installiert hatte, scheiterte ein einfacher ping an meinen AP daran, daß die SuSE-Firewall alles blockte.holton hat geschrieben:prism2_usb unused
p80211 [prism2_usb]
zurück.
Gibt es noch irgendwas, das ich beachten muss?
vielen Dank im Voraus
Ansonsten, wenn man so vorgeht, wie´s in der README-Datei steht, dürfte es keinerlei Probleme geben.
Good day
Fez
- captain nemo
- Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 30. Jan 2004, 04:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
MA521
Die MA521 kannst du verbrennen.
Die einen Realtekchip. Der läuft nicht unter Kernel
2.4.21 und unter 2.6.3 auch nicht, wie ich heute feststellen mußte. Ohne driverloader von linuxant geht es nicht.
Die einen Realtekchip. Der läuft nicht unter Kernel
2.4.21 und unter 2.6.3 auch nicht, wie ich heute feststellen mußte. Ohne driverloader von linuxant geht es nicht.
ma 111 usb
>he leute bei der suse linux 9.0 ist es ganz einfach einzurichten zumindest bei mir mit nem ma311.
Hallo,
kanst Du das genauer beschreiben? Bei mir geht es nicht so einfach. Habe mit Yast die Treiber installiert. Was muß ich im yast beim einrichten des usb-Sticks genau angeben?
Danke / AK
Hallo,
kanst Du das genauer beschreiben? Bei mir geht es nicht so einfach. Habe mit Yast die Treiber installiert. Was muß ich im yast beim einrichten des usb-Sticks genau angeben?
Danke / AK
Hi,
ich habe die MA521 gekauf und unter Slackware 9.1 erst mal so weit zum laufen gebraucht, dass ich wlan0 habe. Verwendet hab ich dazu den rtl8180 Treiber von www.realtek.com.tw. Probleme macht die Karte dennoch. Zum einen löst er eine Kernel Panic aus wenn das Modul mittels rmmod vom kernel abgedockt wird, und zum anderen bekomm ich es einfach nicht hin eine Verbindung mit einem Access Point zu bekommen.
Dabei denke ich, dass letzteses damit zu tun hat, dass ich nciht weiß wie man so ein WLAN Teil richtig konfiguriert. Ich hasse das Zeug ja auch eigentlich. Geht nix über ein soliges Kabel. Aber egal. Was muss man bei der Einstellung eines WLAN Adapters beachten, was ist anders als bei normalen NICs?
cu
rgeber
ich habe die MA521 gekauf und unter Slackware 9.1 erst mal so weit zum laufen gebraucht, dass ich wlan0 habe. Verwendet hab ich dazu den rtl8180 Treiber von www.realtek.com.tw. Probleme macht die Karte dennoch. Zum einen löst er eine Kernel Panic aus wenn das Modul mittels rmmod vom kernel abgedockt wird, und zum anderen bekomm ich es einfach nicht hin eine Verbindung mit einem Access Point zu bekommen.
Dabei denke ich, dass letzteses damit zu tun hat, dass ich nciht weiß wie man so ein WLAN Teil richtig konfiguriert. Ich hasse das Zeug ja auch eigentlich. Geht nix über ein soliges Kabel. Aber egal. Was muss man bei der Einstellung eines WLAN Adapters beachten, was ist anders als bei normalen NICs?
cu
rgeber
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Die MA521 läuft ab Kernel 2.4.21 nur mit driverloder von linuxant und XP-treiber.
Ich habe ne MA401 mit prism2chip.Ich habe in der datei /etc/pcmcia/wlan-ng.conf vor die Einträge meiner Karte # gesetzt und in die /etc/pcmcia/config
die Karte mit der manfid die mir cardctl ident geliefert hat eingetragen mit bind orinoco_cs.
Dann habe ich sie mit YAST konfiguriert und sie läuft( auch mit WEP 128 bit).
Suse hat für die prism2-treiber die orinoco-treiber verwendet. Wlan-ng ist nur nötig, wenn der orinoco-treiber nicht geht. (vereinzelte prism2-karten)
Ich habe ne MA401 mit prism2chip.Ich habe in der datei /etc/pcmcia/wlan-ng.conf vor die Einträge meiner Karte # gesetzt und in die /etc/pcmcia/config
die Karte mit der manfid die mir cardctl ident geliefert hat eingetragen mit bind orinoco_cs.
Dann habe ich sie mit YAST konfiguriert und sie läuft( auch mit WEP 128 bit).
Suse hat für die prism2-treiber die orinoco-treiber verwendet. Wlan-ng ist nur nötig, wenn der orinoco-treiber nicht geht. (vereinzelte prism2-karten)
Hi,
kann mir vielleicht jemand sagen was mach nach "make install" von den Treibern für den MA111 machen muss? Ich komm mit der ganzen Konfiguration nicht so klar.
Währe nett wenn jemand sich für die Mühe mach und das ganze für nen Neuling erklären könnte
Ich benutze Slackware.
Danke im Vorraus für die Hilfe
obmib
kann mir vielleicht jemand sagen was mach nach "make install" von den Treibern für den MA111 machen muss? Ich komm mit der ganzen Konfiguration nicht so klar.
Währe nett wenn jemand sich für die Mühe mach und das ganze für nen Neuling erklären könnte

Ich benutze Slackware.
Danke im Vorraus für die Hilfe
obmib