Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
SUSE 9.0 und LTSP - Client-Probleme
Moderator: Moderatoren
Leidensgenosse
Hallo Tom,
ich habe genau das gleiche Problem. Seltsamerweise war unter SuSE 8.2 noch alles in Ordnung. Wie schade, daß da offensichtlich niemand eine Idee hat ...
Ebenfalls Danke für den Problemlöser !
Merlin
ich habe genau das gleiche Problem. Seltsamerweise war unter SuSE 8.2 noch alles in Ordnung. Wie schade, daß da offensichtlich niemand eine Idee hat ...
Ebenfalls Danke für den Problemlöser !
Merlin
Und denk dran: jede Frage ist der Anffang von Wissen ...
Re: Leidensgenosse
Nehmt einfach xdm zum Anmelden statt kdm.
Der Windowmanager ist dadurch nicht betroffen, d.h. KDE läuft dann nach wie vor: Nur der Loginscreen sieht grau und hässlich aus - aber das könnte man ändern.
In der Datei /etc/sysconfig/displaymanager aus DISPLAYMANAGER="kdm"
DISPLAYMANAGER="xdm" machen und anschließend SuSEconfig ausführen.
Danach rcxdm restart, und die Clients werden sich grau in grau melden.
Hoffentlich habe ich Euch da nicht zu viel versprochen.
Wolfgang
Der Windowmanager ist dadurch nicht betroffen, d.h. KDE läuft dann nach wie vor: Nur der Loginscreen sieht grau und hässlich aus - aber das könnte man ändern.
In der Datei /etc/sysconfig/displaymanager aus DISPLAYMANAGER="kdm"
DISPLAYMANAGER="xdm" machen und anschließend SuSEconfig ausführen.
Danach rcxdm restart, und die Clients werden sich grau in grau melden.
Hoffentlich habe ich Euch da nicht zu viel versprochen.
Wolfgang
Eventuell zu wenig Speicher
Ich habe hier nach einem Update von SuSE 7.3 auf SuSE 9.0 auf dem XDM-Server ein aehnliches Problem. Die LTSP-Clients haben 32MB RAM und XFree86 belegt davon je nach Aufloesung zwischen 27 und 30 MB (1024x768 bei 16bit und 1280x1024 bei 16bit). Sobald ich aber in Netscape Onlinebanking starte steigt der RAM-Verbrauch rapide an und XFree86 wird abgeschossen wodurch der KDM-Startscreen wieder erscheint. Eine Loesung habe ich aber noch nicht gefunden.
Re: Eventuell zu wenig Speicher
swap über nfs konfigurieren oder mehr Speicher einbauen.
wolfgang
wolfgang
noch mehr Problem mit SuSE9.0
Das in diesem Thread beschriebene Problem mit dem kdm konnte ich auch feststellen. Nachdem ich auf den xdm umgestellt habe, erscheint zumindest der login-Bildschirm am Client.
Wenn er sich jetzt aber einloggen will, und die KDE-Sitzung startet, hagelt es SIGSEGVs (ksplash, konqueror, SuSEWatcher, KLaptop). Wenn ich danach versuche ein Prgramm aus dem Startmenü zu starten das gleiche...
Hat schon jemand LTSP mit der SuSE9.0 und KDE am laufen? Wo hängt´s?
Verwendet habe ich die LTSP4.0 Pakete (wget -q -O - http://www.ltsp.org/ltsp_installer | sh), SuSE9.0 Professional (Online-Update wurde durchgeführt). Der Client verwendet zwangsweise XFree 3.3.6.
Wenn er sich jetzt aber einloggen will, und die KDE-Sitzung startet, hagelt es SIGSEGVs (ksplash, konqueror, SuSEWatcher, KLaptop). Wenn ich danach versuche ein Prgramm aus dem Startmenü zu starten das gleiche...
Hat schon jemand LTSP mit der SuSE9.0 und KDE am laufen? Wo hängt´s?
Verwendet habe ich die LTSP4.0 Pakete (wget -q -O - http://www.ltsp.org/ltsp_installer | sh), SuSE9.0 Professional (Online-Update wurde durchgeführt). Der Client verwendet zwangsweise XFree 3.3.6.
Ein SIGSEGV-Problem mit SuSE 9.0 geloest
Hallo Leute!
Ich hatte ein aehnliches Problem, welches in
http://groups.google.at/groups?dq=&hl=d ... %26meta%3D
genauer nachzulesen ist.
Nach laengerem Herumsuchen konnten mein Kollege und ich unser Problem mit den "hagelnden" SICSEGV bei allen KDE-Applikationen durch Austausch der qt-Library libqt-mt.so.3.2.1 gegen libqt-mt.so.3.3.1 am XClient loesen.
Vielleicht hilft das in euren Faellen auch!
Viel Glueck!
Werner
Ich hatte ein aehnliches Problem, welches in
http://groups.google.at/groups?dq=&hl=d ... %26meta%3D
genauer nachzulesen ist.

Nach laengerem Herumsuchen konnten mein Kollege und ich unser Problem mit den "hagelnden" SICSEGV bei allen KDE-Applikationen durch Austausch der qt-Library libqt-mt.so.3.2.1 gegen libqt-mt.so.3.3.1 am XClient loesen.
Vielleicht hilft das in euren Faellen auch!
Viel Glueck!
Werner

[/quote]libqt-mt.so.3.3.1 gehört zu qt-3.3.1, lässt sich sich trolltech.com herunterladen. Aber Vorsicht dürfte schon angebracht sein, schließlich ist qt gewissermaßen die Grundlage von KDE.hobbit hat geschrieben:libqt-mt.so.3.2.1 hat mein SuSE9.0 ltsp-Server auch installiert. Wo bekomme ich denn die erwähnte libqt-mt.so.3.3.1 her? Und kann ich diese so einfach einspielen, ohne Probleme mit Abhängigkeiten zu bekommen?
wolfgang
Hallo!
Wir haben die Library aus dem KDE-Paket qt3.rpm von SuSE für KDE 3.2.1 mittels Midnight-Commander ("mc") extrahiert. Dieses ist auf
http://www.suse.de/de/private/download/ ... /base.html
zu finden.
Wir haben in /usr/lib/qt3/lib die genannte Datei libqt-mt.so.3.3.1 zusätzlich zur bestehenden ibqt-mt.so.3.2.1reinkopiert und anschliessend einen Link libqt-mt.so.3 eingerichtet, welcher auf die neue Datei verweist.
Eventuell solltet ihr euch überlegen, das gesamte KDE 3.2.1 runterzuladen und zu installieren, wozu man natürlich einen schnellen Internetzugang bräuchte.
Aber vielleicht ist es besser, wenn ihr vorher nur diese Datei VERSUCHSWEISE austauscht und ausprobiert, ob dies euer SIGSEGV-Problem wirklich behebt und anschliessend den größeren Schritt unternehmt.
Alle Angaben natürlich ohne Gewähr!
Ciao
Werner
Wir haben die Library aus dem KDE-Paket qt3.rpm von SuSE für KDE 3.2.1 mittels Midnight-Commander ("mc") extrahiert. Dieses ist auf
http://www.suse.de/de/private/download/ ... /base.html
zu finden.
Wir haben in /usr/lib/qt3/lib die genannte Datei libqt-mt.so.3.3.1 zusätzlich zur bestehenden ibqt-mt.so.3.2.1reinkopiert und anschliessend einen Link libqt-mt.so.3 eingerichtet, welcher auf die neue Datei verweist.
Eventuell solltet ihr euch überlegen, das gesamte KDE 3.2.1 runterzuladen und zu installieren, wozu man natürlich einen schnellen Internetzugang bräuchte.
Aber vielleicht ist es besser, wenn ihr vorher nur diese Datei VERSUCHSWEISE austauscht und ausprobiert, ob dies euer SIGSEGV-Problem wirklich behebt und anschliessend den größeren Schritt unternehmt.
Alle Angaben natürlich ohne Gewähr!

Ciao
Werner
Wollte noch loswerden, daß es mit der ausgetauschten libqt-mt.so.3. geklappt hat. Aktuell die 3.3.2 aus den neuen KDE Packeten. War ein Supertip, dankeWerner Spielmann hat geschrieben:Wir haben die Library aus dem KDE-Paket qt3.rpm von SuSE für KDE 3.2.1 mittels Midnight-Commander ("mc") extrahiert. Dieses ist auf
http://www.suse.de/de/private/download/ ... /base.html
zu finden.
Wir haben in /usr/lib/qt3/lib die genannte Datei libqt-mt.so.3.3.1 zusätzlich zur bestehenden ibqt-mt.so.3.2.1reinkopiert und anschliessend einen Link libqt-mt.so.3 eingerichtet, welcher auf die neue Datei verweist.
Eventuell solltet ihr euch überlegen, das gesamte KDE 3.2.1 runterzuladen und zu installieren, wozu man natürlich einen schnellen Internetzugang bräuchte.
Aber vielleicht ist es besser, wenn ihr vorher nur diese Datei VERSUCHSWEISE austauscht und ausprobiert, ob dies euer SIGSEGV-Problem wirklich behebt und anschliessend den größeren Schritt unternehmt.
Alle Angaben natürlich ohne Gewähr!![]()
Ciao
Werner

Hallo!
Noch ein kleiner Hinweis, falls noch jemand SuSE 9.0 verwendet!
Beim Einspielen der SuSE-Security Updates werden unter Umständen die geänderten Links libqt-mt.so.3 bzw. libqt-mt.so überschrieben, worauf es wieder zu den SIGV-Fehlermeldungen kommt.
Nach erneutem Anlegen der Links klappt es dann aber wieder!
Ciao
Werner
Noch ein kleiner Hinweis, falls noch jemand SuSE 9.0 verwendet!
Beim Einspielen der SuSE-Security Updates werden unter Umständen die geänderten Links libqt-mt.so.3 bzw. libqt-mt.so überschrieben, worauf es wieder zu den SIGV-Fehlermeldungen kommt.
Nach erneutem Anlegen der Links klappt es dann aber wieder!
Ciao
Werner