Hallo Forumsmitglieder,
ich bin Linux Neuling und hoffe auf Eure Hilfe
bei der Lösung eines selbst gestricktes Problems mit meinem Internetzugang über einen Router.
Bisher funktionierte alles ohne Probleme!
Ich hatte 2 Ethernetkarten in meinem Rechner (1. Karte als eth0, 2. Karte als eth1 konfiguriert).
Der Router ist an die als eth1 konfigurierte Karte angeschlossen. Die als eth0 konfigurierte Karte (3Com) hatte ihre Mucken und wurde nicht mehr verwendet.
Da ich einen PCI-Steckplatz für eine TV-Karte benötigte, habe ich die unter eth0 konfigurierte Karte deinstalliert nachdem ich sie vorher im YaST Control Center unter Netzwerkgeräte gelöscht hatte.
Seitdem habe ich dieses Problem. Alle Einstellungen, der als eth1 konfigurierten Netzwerkkarte blieben unverändert. Versuche ich nun den Router mit seiner IP-Adresse 192.168.2.1 anzusprechen, bekomme ich die Fehlermeldung >192.168.2.1 hat den Verbindungsaufbau verweigert<. Ein Ping auf diese Adresse liefert die Fehlermeldung >Network is unreachable<.
Könnte die Ursache darin liegen, dass die Ethernetkarte als eth1 konfiguriert ist, obwohl sie die einzige Karte im Rechner ist?
Bin dankbar für jeden Tip!
Gruss HaWe
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Internetzugang über Router funktioniert nicht mehr!
Moderator: Moderatoren
Hallo,
erstmal solltest du als root auf der Kommandozeile mit "ifconfig"
nachsehen, ob deine aktive Netzkarte auch noch unter eth1 zu erreichen ist.
Dann mit "netstat -r" schauen, wohin deine Default-Route zeigt. Sollte auf die Karte Zeigen, die aktiv ist (kann jetzt evtl. eth0 sein) u. ggf. über yast die Konfiguration anpassen.
erstmal solltest du als root auf der Kommandozeile mit "ifconfig"
nachsehen, ob deine aktive Netzkarte auch noch unter eth1 zu erreichen ist.
Dann mit "netstat -r" schauen, wohin deine Default-Route zeigt. Sollte auf die Karte Zeigen, die aktiv ist (kann jetzt evtl. eth0 sein) u. ggf. über yast die Konfiguration anpassen.
Hallo,
der command >ifconfig< brachte die Fehlermeldung >command not found<.
Mit >procinfo< konnte ich bei der Anzeige der irq's nirgendwo meine Ethernetkarte entdecken (weder eth0 noch eth1).
Auch der command >netstat -r< zeigte mir, ausser den Überschriften Ziel/Router/Genmask usw., keinerlei Hinweise auf den Router!
Der Gedanke, die Netzwerkkarte über YaST neu zu konfigurieren kam mir auch schon. Dabei habe ich aber das folgende Problem. Meine Netzwerkkarte (Allied Telesyn international AT-2500TX/ACPI) wurde bei der Erstinstallation von SuSE Linux 9.0 automatisch erkannt. In der Auflistung >Manuelle Auswahl der Netzwerkkarte< bei der Konfiguration einer neuen Karte wird sie aber nicht angezeigt!
What to do?
HaWe
der command >ifconfig< brachte die Fehlermeldung >command not found<.
Mit >procinfo< konnte ich bei der Anzeige der irq's nirgendwo meine Ethernetkarte entdecken (weder eth0 noch eth1).
Auch der command >netstat -r< zeigte mir, ausser den Überschriften Ziel/Router/Genmask usw., keinerlei Hinweise auf den Router!
Der Gedanke, die Netzwerkkarte über YaST neu zu konfigurieren kam mir auch schon. Dabei habe ich aber das folgende Problem. Meine Netzwerkkarte (Allied Telesyn international AT-2500TX/ACPI) wurde bei der Erstinstallation von SuSE Linux 9.0 automatisch erkannt. In der Auflistung >Manuelle Auswahl der Netzwerkkarte< bei der Konfiguration einer neuen Karte wird sie aber nicht angezeigt!
What to do?
HaWe
1. als user macht man /sbin/ifconfigAnonymous hat geschrieben:Hallo,
der command >ifconfig< brachte die Fehlermeldung >command not found<.
Mit >procinfo< konnte ich bei der Anzeige der irq's nirgendwo meine Ethernetkarte entdecken (weder eth0 noch eth1).
Auch der command >netstat -r< zeigte mir, ausser den Überschriften Ziel/Router/Genmask usw., keinerlei Hinweise auf den Router!
Der Gedanke, die Netzwerkkarte über YaST neu zu konfigurieren kam mir auch schon. Dabei habe ich aber das folgende Problem. Meine Netzwerkkarte (Allied Telesyn international AT-2500TX/ACPI) wurde bei der Erstinstallation von SuSE Linux 9.0 automatisch erkannt. In der Auflistung >Manuelle Auswahl der Netzwerkkarte< bei der Konfiguration einer neuen Karte wird sie aber nicht angezeigt!
What to do?
HaWe
2. wenn keine eth0 mehr existiert, gibts auch keine eth1 mehr!
Signatur nach Diktat spazieren gegangen


He, Hallo...Haalloo!!!
hab ich nicht geschrieben, du sollst ifconfig als root ausführen. Denkst du ich schreib so was nur so zum Spass rein.
Grundsätzlich solltest du Konfigurationsarbeiten (aber auch nur die) als root ausführen. Das ist ungefähr so wie bei W2k o. XP. Da dürfen auch nur die Administratoren Hardware konfigurieren u. Software installieren. Nur ist das unter Linux konsequenter realisiert.
Zurück zu deinem Problem, dass dein Karte nicht aufgelistet wird. Unter Linux werden eigentlich keine Kartentypen angesprochen, sondern der Chipsatz, der darauf verwendet wird. Leider ist hier der Yast inkonsequent und zeigt dir wieder die Namen von Karten an. I.d.R. unterstützt der "Treiber" einer anderen Karte des gleichen Herstellers auch deine Karte.
Du solltest jedoch vorher prüfen, ob deine Karte nicht schon bereits konfiguriert ist. Das musst du im Yast direkt nach dem Aufruf der Netzwerkkartenkonfiguration in den unteren Teil deines Fensters beachten. Da werden die bereits erkannten Karten aufgelistet.
Dass 'netstat -r' nur die Spaltenüberschriften bringt, ist ein deutliches Zeichen, dass deine Netzkonfiguration nicht mehr stimmt. Was mich wieder zum Yast zurückbringt.
hab ich nicht geschrieben, du sollst ifconfig als root ausführen. Denkst du ich schreib so was nur so zum Spass rein.
Grundsätzlich solltest du Konfigurationsarbeiten (aber auch nur die) als root ausführen. Das ist ungefähr so wie bei W2k o. XP. Da dürfen auch nur die Administratoren Hardware konfigurieren u. Software installieren. Nur ist das unter Linux konsequenter realisiert.
Zurück zu deinem Problem, dass dein Karte nicht aufgelistet wird. Unter Linux werden eigentlich keine Kartentypen angesprochen, sondern der Chipsatz, der darauf verwendet wird. Leider ist hier der Yast inkonsequent und zeigt dir wieder die Namen von Karten an. I.d.R. unterstützt der "Treiber" einer anderen Karte des gleichen Herstellers auch deine Karte.
Du solltest jedoch vorher prüfen, ob deine Karte nicht schon bereits konfiguriert ist. Das musst du im Yast direkt nach dem Aufruf der Netzwerkkartenkonfiguration in den unteren Teil deines Fensters beachten. Da werden die bereits erkannten Karten aufgelistet.
Dass 'netstat -r' nur die Spaltenüberschriften bringt, ist ein deutliches Zeichen, dass deine Netzkonfiguration nicht mehr stimmt. Was mich wieder zum Yast zurückbringt.
Entweder du musst Du jetzt für eth0 jetzt alles so Konfigurieren, wie es für eth1 konfiguriert war, oder Du versuchst mal ein experiment.
Eine etwas unsaubere Lösung wäre vielleicht: (nicht getestet. Ich weiss nicht genau ob das funktioniert. )
Die Gerätedatei, die /dev/eth0 heisst mal Löschen und einen Link erstellen, der eth0 heisst und auf /dev/eth1 verweisst. Den Link mit den selben Rechten versehen wie eth1.
Falls das schiefgeht, kann man mittels mkdev die Gerätedatei wieder erzeugen.
Wart aber erstmal, bis noch jemand antwortet, der das bestätigen kann, das das helfen könnte. Ich würde mal schauen was passiert, kenne mich aber auch ein wenig besser aus.
Eine etwas unsaubere Lösung wäre vielleicht: (nicht getestet. Ich weiss nicht genau ob das funktioniert. )
Die Gerätedatei, die /dev/eth0 heisst mal Löschen und einen Link erstellen, der eth0 heisst und auf /dev/eth1 verweisst. Den Link mit den selben Rechten versehen wie eth1.
Falls das schiefgeht, kann man mittels mkdev die Gerätedatei wieder erzeugen.
Wart aber erstmal, bis noch jemand antwortet, der das bestätigen kann, das das helfen könnte. Ich würde mal schauen was passiert, kenne mich aber auch ein wenig besser aus.
Wer ein Problem erkannt hat und nichts dagegen unternimmt, ist ein Teil des Problems (Indianisches Sprichwort)
- spacepenguin
- Member
- Beiträge: 77
- Registriert: 12. Mai 2004, 19:09
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten: