Ich habe LAMP (XLAMPP) auf meinem SuSE Linux 9.0 Server installiert und würde jetzt gerne meine Homepage raufladen...
Ich habe aber folgendes Problem:
mein htdocs befindet sich im Verzeichnis /opt/lampp/htdocs, welches dem root gehört und wenn ich da Dateien reinkopieren will, dann geht das nur wenn ich den Konqueror mit dem Befehl "sudo" öffne! Ich würde aber gerne die Dateien von meinem PC über die Netzwerkumgebung reinkopieren... Allerdings kann ich den Ordner nicht freigeben, weil ich nur Ordner aus dem persönlichen Verzeichnis freigeben kann...
Sollte man die Dateien per FTP (SSH) uploaden?
Was könnte ich machen?
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
upload in htdocs?
Moderator: Moderatoren
- maniac1810
- Newbie
- Beiträge: 23
- Registriert: 3. Dez 2003, 08:08
Re: upload in htdocs?
Hallo Homer,
vielleicht hast du ja auch nur Pech und ich bin heute wieder etwas brummig oder das schlechte Wetter drückt auf meine Seele, aber ich muss dir folgendes sagen, du hast eigentlich überhaupt keine Ahnung was du da tust, oder?
Moenk hat dir jetzt so ziemlich alle Varianten aufgezählt die dir zur Verfügung stehen und der Tip von maniac1810 mit winscp ist auch super.
Aber der Herr möchte es natürlich über die Netzwerkumgebung, na klar. Ich gehe mal davon aus das dein Arbeitsrechner eine Windowskiste ist, oder? Also hat moenk dir wieder den richtigen Tip gegeben. Dann benötigst du natürlich Samba. Nee, Nee. er wollte dich nicht zu lateinamerikanischen Rythmen in eine schäbige Hinterhofkneipe einladen.
Jetzt seh ich natürlich schon dein verdutztes Gesicht. "Was wollen die eigentlich von mir? Ich wollte doch nur meine Homepage........".
Da kommen wir aber wieder zu dem eigentlichen Problem. Die lieben Grundlagen, mit denen sich anscheinend keiner so richtig abgeben möchte. Jeder der sich ernsthaft mit Linux beschäftigt lernt fast am Anfang was über Dateirechte. Also mal grob ausgedrückt, wer darf was und wem gehört was. Weil das halt sehr wichtig ist.
So, dieses Verständnis scheint dir aber zu fehlen. Aber wie sollen wir dir dann helfen, wenn du überhaupt nicht verstehst von was hier die Rede ist?
Muss es denn wirklich sofort das volle Programm mit PHP, MYSQL und so sein? Fang doch erstmal klein an um ein Gespür für die Sache zu kriegen.
Installier den Apache ganz normal von der Suse-CD, und kopier deine Homepage nache /home/dein Benutzername/public_html .
Dann kannst du im Konquerer mit "localhost/~dein Benutzername" deine Homepage aufrufen.
Warum ich jetzt diesen Aufsatz hier geschrieben habe? Das Wetter ist schlecht und ich hatte grad nichts besseres zu tun
vielleicht hast du ja auch nur Pech und ich bin heute wieder etwas brummig oder das schlechte Wetter drückt auf meine Seele, aber ich muss dir folgendes sagen, du hast eigentlich überhaupt keine Ahnung was du da tust, oder?
Moenk hat dir jetzt so ziemlich alle Varianten aufgezählt die dir zur Verfügung stehen und der Tip von maniac1810 mit winscp ist auch super.
Aber der Herr möchte es natürlich über die Netzwerkumgebung, na klar. Ich gehe mal davon aus das dein Arbeitsrechner eine Windowskiste ist, oder? Also hat moenk dir wieder den richtigen Tip gegeben. Dann benötigst du natürlich Samba. Nee, Nee. er wollte dich nicht zu lateinamerikanischen Rythmen in eine schäbige Hinterhofkneipe einladen.
Jetzt seh ich natürlich schon dein verdutztes Gesicht. "Was wollen die eigentlich von mir? Ich wollte doch nur meine Homepage........".
Da kommen wir aber wieder zu dem eigentlichen Problem. Die lieben Grundlagen, mit denen sich anscheinend keiner so richtig abgeben möchte. Jeder der sich ernsthaft mit Linux beschäftigt lernt fast am Anfang was über Dateirechte. Also mal grob ausgedrückt, wer darf was und wem gehört was. Weil das halt sehr wichtig ist.
So, dieses Verständnis scheint dir aber zu fehlen. Aber wie sollen wir dir dann helfen, wenn du überhaupt nicht verstehst von was hier die Rede ist?
Muss es denn wirklich sofort das volle Programm mit PHP, MYSQL und so sein? Fang doch erstmal klein an um ein Gespür für die Sache zu kriegen.
Installier den Apache ganz normal von der Suse-CD, und kopier deine Homepage nache /home/dein Benutzername/public_html .
Dann kannst du im Konquerer mit "localhost/~dein Benutzername" deine Homepage aufrufen.
Warum ich jetzt diesen Aufsatz hier geschrieben habe? Das Wetter ist schlecht und ich hatte grad nichts besseres zu tun

ad cybermailer:
ad Absatz 1: ich bin zwar Linux Neuling, habe aber doch ein bißchen Ahnung davon
ad Absatz 3: Was ist falsch daran, wenn ich es über Netzwerkumgebung machen will?!?!?! Das ist ja wohl mir überlassen... Windowskiste stimmt, allerdings mit Linux auf 2. Partition. Samba läuft bereits und ich kann auch Verzeichnisse freigeben, DIE IM PERSÖHNLICHEN (!!!) VERZEICHNIS EINES BENUTZERS LIEGEN. (Aber die htdocs liegt bei meiner Installation in /srv/www/htdocs, welches ich folglich nicht freigeben kann)!
ad Absatz 4: mein Gesicht ist eher etwas errötet, und das nicht vor Scham!
ad Absatz 5: Das mit den Dateirechten hab ich ja schon hingekriegt, zumindest das gröbste. Ich kann auf freigegebene Ordner der persöhnlichen Verzeichnisse zugreifen...
ad Absatz 6: kein Kommentar
ad Absatz 7: eigentlich eine gute Idee, aber ich habs jetzt so gemacht wie moenk es beschrieben hat. (phpmyadmin installieren, welches nachher alles nötige mitzieht).
ad Apsatz 8: hab ich gemacht.
ad Absatz 9: nein, kann ich nicht. "Datei oder Verzeichnis nicht vorhanden", mein Apache greift halt auf /srv/www/htdocs und nicht auf /home/Benutzername/public_html zu.
ad Absatz 1: ich bin zwar Linux Neuling, habe aber doch ein bißchen Ahnung davon
ad Absatz 3: Was ist falsch daran, wenn ich es über Netzwerkumgebung machen will?!?!?! Das ist ja wohl mir überlassen... Windowskiste stimmt, allerdings mit Linux auf 2. Partition. Samba läuft bereits und ich kann auch Verzeichnisse freigeben, DIE IM PERSÖHNLICHEN (!!!) VERZEICHNIS EINES BENUTZERS LIEGEN. (Aber die htdocs liegt bei meiner Installation in /srv/www/htdocs, welches ich folglich nicht freigeben kann)!
ad Absatz 4: mein Gesicht ist eher etwas errötet, und das nicht vor Scham!
ad Absatz 5: Das mit den Dateirechten hab ich ja schon hingekriegt, zumindest das gröbste. Ich kann auf freigegebene Ordner der persöhnlichen Verzeichnisse zugreifen...
ad Absatz 6: kein Kommentar
ad Absatz 7: eigentlich eine gute Idee, aber ich habs jetzt so gemacht wie moenk es beschrieben hat. (phpmyadmin installieren, welches nachher alles nötige mitzieht).
ad Apsatz 8: hab ich gemacht.
ad Absatz 9: nein, kann ich nicht. "Datei oder Verzeichnis nicht vorhanden", mein Apache greift halt auf /srv/www/htdocs und nicht auf /home/Benutzername/public_html zu.
also eine Webseite in ein Verzeichnis zu laden welches für andere nicht lesbar ist würde ja auch irgendwie keinen Sinn machen, oder?
Ich benutze zum Testen und um auf Fragen zu antworten grundsätzlich die Suse-Standardinstallation. Da stehen die Rechte der Home-Verzeichnisse nicht auf 700, sondern auf 744. Zumindest wenn ich mit useradd -m einen neuen Benutzer anlege.
Deine DocumentRoot kannst du einrichten wo du willst, du musst dann halt nur den Eintrag in der httpd.conf anpassen.
Ich benutze zum Testen und um auf Fragen zu antworten grundsätzlich die Suse-Standardinstallation. Da stehen die Rechte der Home-Verzeichnisse nicht auf 700, sondern auf 744. Zumindest wenn ich mit useradd -m einen neuen Benutzer anlege.
Deine DocumentRoot kannst du einrichten wo du willst, du musst dann halt nur den Eintrag in der httpd.conf anpassen.
Das public_html hat nichts mit deinem DocumentRoot zu tun. Bei einer Apache-Standardinstallation klappt das immer, musst natürlich auch eine index.html reinschreiben.mein Apache greift halt auf /srv/www/htdocs und nicht auf /home/Benutzername/public_html zu.