Hat jemand eine Ahnung wie ich mein FRITZ!Card DSL SL USB (ohne ISDN) unter SUSE 9.1 einrichten kann? Dies ist laut AVM und SUSE in 9.1 unterstürtzt, jedoch habe ich mit YaST leider kein Erfolg gehabt. Unter YaST ist dieses Gerät unter ISDN-Karten aufgelistet. Allerdings habe ich mit AVM gesprochen und die meinen, dass das wohl ein Fehler von SUSE ist. Sie haben gesagt, dass das Gerät weder unter ISDN-Geräte noch unter DSL-Geräte in YaST stehen soll. Ich habe aber trotzdem versucht, dieses Gerät durch YaST zu installieren, indem ich zuerst es als ISDN-Gerät von der Liste ausgewählt habe. Darauf musste ich ein DSL-Konfiguration durchführen und anschließend eine CAPI 2.0 Schnittstelle hinzufügen. Die USB-Lampe ist beleuchtet, die DSL-Lampe jedoch nicht. Mit dieser Installation bekomme ich immer die Meldung „CAPI not installed“, obwohl dies von YaST beim Auswählen der Karte installiert wurde. Dieser Vorgehen ist wohl sowieso falsch, da das Gerät kein ISDN Fähigkeit hat. Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,
JDM
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
FRITZ!Card DSL SL USB (ohne ISDN) unter SUSE 9.1
Moderator: Moderatoren
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Re: FRITZ!Card DSL SL USB (ohne ISDN) unter SUSE 9.1
Hallo,
ich benutze auch die Fritz Card DSL SL, allerdings in der PCI-Version.
Hatte damit aber das gleiche Problem (CAPI not installed).
Ich habe die Karte auch aus der ISDN-Geräte-Liste auswählen müssen und anschließend die DSL-Konfiguration durchgeführt (Schnittstelle hinzufügen).
Du mußt aber dann auf der Root-Konsole RCISDN START eingeben.
Danach kannst Du mittels KInternet die Verbindung aufbauen (bei mir klappt es jedenfalls).
Gruß
MK
ich benutze auch die Fritz Card DSL SL, allerdings in der PCI-Version.
Hatte damit aber das gleiche Problem (CAPI not installed).
Ich habe die Karte auch aus der ISDN-Geräte-Liste auswählen müssen und anschließend die DSL-Konfiguration durchgeführt (Schnittstelle hinzufügen).
Du mußt aber dann auf der Root-Konsole RCISDN START eingeben.
Danach kannst Du mittels KInternet die Verbindung aufbauen (bei mir klappt es jedenfalls).
Gruß
MK