Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Belkin Wlan Karte unter suse 9.1 einbinden
Moderator: Moderatoren
Belkin Wlan Karte unter suse 9.1 einbinden
Hallo zusammen,
ich versuche schon seit 1 woche eine Belkin Wlan karte unter suse 9.1 zum laufen zu bekommen kann mir jemand helfen?
Suse 9.1 erkennt die karte als Belkin Ethernet Controller an. Doch ich kann die nicht einbinden um damit ins internet oder ins netzwerk zu gelangen.
Über kleine Anleitungen oder tipps währe ich sehr dankbar.
Vielen dank im vorraus.
Viele Grüße
Sven
ich versuche schon seit 1 woche eine Belkin Wlan karte unter suse 9.1 zum laufen zu bekommen kann mir jemand helfen?
Suse 9.1 erkennt die karte als Belkin Ethernet Controller an. Doch ich kann die nicht einbinden um damit ins internet oder ins netzwerk zu gelangen.
Über kleine Anleitungen oder tipps währe ich sehr dankbar.
Vielen dank im vorraus.
Viele Grüße
Sven
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Belkin Wlan Karte unter suse 9.1 einbinden
Hallo,
ich kann leider keine genauen Informationen über der Karte rausfinden.
Ich habe es in suse versucht aber er zeigt die karte als unbekannt an.
Das ist eine Kabellose Desktop-PCI-Netzwerkkarte. Die Artikel Nr. des Herstellers ist F5D6001de
Zur info. Die karte hat eine Antenne zum anschrauben
ich kann leider keine genauen Informationen über der Karte rausfinden.
Ich habe es in suse versucht aber er zeigt die karte als unbekannt an.
Das ist eine Kabellose Desktop-PCI-Netzwerkkarte. Die Artikel Nr. des Herstellers ist F5D6001de
Zur info. Die karte hat eine Antenne zum anschrauben
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
- calutateo
- Member
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2004, 17:42
- Wohnort: Lumbier, Spanien
- Kontaktdaten:
Hallo,
ndiswrapper.sourceforge.net
ist ein Projekt, das Wireless-Windowstreiber in Linux "benutzbar" macht. Belkin soll laut wlan-linux funktionieren.
SuSE9.1 stellt es als rpm bereit. Bin bisher sowohl zu faul gewesen, mir die SuSE9.1 zu organisieren als auch ndiswrapper von sourceforge herunterzuladen und selbst zu kompilieren.
Geh mal auf die sdb.suse.com-Seite und gibt ndis ein.
Gruss aus Spanien,
Carsten
ndiswrapper.sourceforge.net
ist ein Projekt, das Wireless-Windowstreiber in Linux "benutzbar" macht. Belkin soll laut wlan-linux funktionieren.
SuSE9.1 stellt es als rpm bereit. Bin bisher sowohl zu faul gewesen, mir die SuSE9.1 zu organisieren als auch ndiswrapper von sourceforge herunterzuladen und selbst zu kompilieren.
Geh mal auf die sdb.suse.com-Seite und gibt ndis ein.
Gruss aus Spanien,
Carsten
- calutateo
- Member
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2004, 17:42
- Wohnort: Lumbier, Spanien
- Kontaktdaten:
Diesen Beitrag unbedingt lesen:dirk viher hat geschrieben:Wenn auf der Karte ver.2 oder ver.3 steht, wird die nur mit driverloader von Linuxant und dem XP-treiber laufen.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=39057#39057
Gruss aus Spanien, Carsten
9.0
Wie kann ich die gleiche Karte also BELKIN 802.11g
54Mbits karte unter SuSE 9.0 zum laufen Bringen ???

54Mbits karte unter SuSE 9.0 zum laufen Bringen ???



- calutateo
- Member
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2004, 17:42
- Wohnort: Lumbier, Spanien
- Kontaktdaten:
So weit ich weiss, gibt es kein ndiswrapper-rpm für SuSE 9.0, aber es gibt natürlich ndiswrapper.sourceforge.net, wo man sich den Quellcode herunterladen kann.
Wie üblich
- nach /usr/local entpacken mit tar -zxvf niswrapper-<version>.tar.gz -C /usr/local
- cd /usr/local/ndiswrapper<version
- more README, INSTALL oder ähnliches suchen
Ausserdem geh man auf sdb.suse.de -> Suchen -> ndis eingeben.
viel glück,
Carsten
Wie üblich
- nach /usr/local entpacken mit tar -zxvf niswrapper-<version>.tar.gz -C /usr/local
- cd /usr/local/ndiswrapper<version
- more README, INSTALL oder ähnliches suchen
Ausserdem geh man auf sdb.suse.de -> Suchen -> ndis eingeben.
viel glück,
Carsten
Ich hab das selbe Problem, allerdings habe ich nur Suse 8.2 und bin n ziemlicher newb
unter win reichts einfach nur die karte zu installieren, den rest übernimmt der belkin ap und mein d-link router, unter linux geht allerdings mal gar nichts
werd aus dem thread hier auch nicht sonderlich schlau, eine kurze zusammenfassung wär verdammt hilfreich
bye

unter win reichts einfach nur die karte zu installieren, den rest übernimmt der belkin ap und mein d-link router, unter linux geht allerdings mal gar nichts

werd aus dem thread hier auch nicht sonderlich schlau, eine kurze zusammenfassung wär verdammt hilfreich

bye
- calutateo
- Member
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2004, 17:42
- Wohnort: Lumbier, Spanien
- Kontaktdaten:
Zusammenfassung
http://sdb.suse.de -> Suchen -> ndis eingeben
Der Artikel beschreibt, wie man die Windowstreiber für WLAN-Karten unter Linux zum Laufen bringt. Das Paket ndiswrapper muss installiert sein. Dieses Paket gibt es allerdings erst seit SuSE 9.1. Einfach mal von ftp.suse.com herunterladen und installieren, vielleicht läuft´s ja auf der 8.2.
http://ndiswrapper.sourceforge.net
ist etwas für Fortgeschrittene. Es ist die gleiche Software, allerdings muss man den Quellcode selbst kompilieren und installieren. Wenn du weisst, was ein Makefile ist und schon mal etwas vom gcc gehört hast, dann solltest du das schaffen.
Carsten
http://sdb.suse.de -> Suchen -> ndis eingeben
Der Artikel beschreibt, wie man die Windowstreiber für WLAN-Karten unter Linux zum Laufen bringt. Das Paket ndiswrapper muss installiert sein. Dieses Paket gibt es allerdings erst seit SuSE 9.1. Einfach mal von ftp.suse.com herunterladen und installieren, vielleicht läuft´s ja auf der 8.2.
http://ndiswrapper.sourceforge.net
ist etwas für Fortgeschrittene. Es ist die gleiche Software, allerdings muss man den Quellcode selbst kompilieren und installieren. Wenn du weisst, was ein Makefile ist und schon mal etwas vom gcc gehört hast, dann solltest du das schaffen.
Carsten
Ich wohne dort, wo andere Urlaub machen.
- calutateo
- Member
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2004, 17:42
- Wohnort: Lumbier, Spanien
- Kontaktdaten:
Hallo,
diese Einstellungen lassen sich alle über die Konfigurationsdateien vornehmen (/etc/sysconfig/) oder auch mit dem YaST (der macht ja auch nichts anderes als eben irgendwas in die Dateien zu schreiben).
Die Windows-Software funktioniert nicht, nur der Windows-Treiber wird benutzt.
Viel Erfolg,
Carsten
diese Einstellungen lassen sich alle über die Konfigurationsdateien vornehmen (/etc/sysconfig/) oder auch mit dem YaST (der macht ja auch nichts anderes als eben irgendwas in die Dateien zu schreiben).
Die Windows-Software funktioniert nicht, nur der Windows-Treiber wird benutzt.
Viel Erfolg,
Carsten
Ich wohne dort, wo andere Urlaub machen.