Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Mein Linux 9.1 findet bestehendes Win Xp Netzwerk nicht?
Moderator: Moderatoren
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Ja sicher ist das in englisch...
Also ich wäre dafür bei Samba die Paßwortverschlüsselung einzuschalten. Habe eigentlich schon gesagt wie's geht...
In der /etc/samba/smb.conf in der Sektion [global] die Zeile
encrypt passwords = yes
einfügen, dann Samba neu starten (rcsmb restart oder so).
Für jeden Windows-User muß ein Linux-Account angelegt werden mit dem gleichen Namen. Die Samba-Paßwörter erzeugt man dann mit
smbpasswd -a username
wobei username natürlich durch den Benutzernamen zu ersetzen ist. Er fragt dann nach dem Paßwort.
Das war's eigentlich.
Also ich wäre dafür bei Samba die Paßwortverschlüsselung einzuschalten. Habe eigentlich schon gesagt wie's geht...
In der /etc/samba/smb.conf in der Sektion [global] die Zeile
encrypt passwords = yes
einfügen, dann Samba neu starten (rcsmb restart oder so).
Für jeden Windows-User muß ein Linux-Account angelegt werden mit dem gleichen Namen. Die Samba-Paßwörter erzeugt man dann mit
smbpasswd -a username
wobei username natürlich durch den Benutzernamen zu ersetzen ist. Er fragt dann nach dem Paßwort.
Das war's eigentlich.
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Apropos englisch:
In der Schule war das jetzt nicht wirklich mein Lieblingsfach. Es hatte damals ja auch keinen unmittelbaren Nutzen.
Bis ich festgestellt hatte daß in der Klasse von meiner Schwester ein Ami war der so ein paar Meter Bücher Science Fiction und Fantasy hatte - halt auf englisch. Da habe ich mir dann mal ein Buch ausgeliehen das es in deutsch noch nicht gab. Bin am Anfang auch nur zwei Seiten weit gekommen (dann hatte ich Kopfschmerzen). Aber so etwa ein Jahr später hatte ich dann den ersten Meter durch
Das Gehör läßt sich auf ähnliche Art und Weise an die englische Sprache gewöhnen - DVDs einfach mal auf englisch anhören, ggf Untertitel einschalten. So nach etwa 300 Folgen Star Trek TNG und DS9 wird das schon deutlich besser
In der Schule war das jetzt nicht wirklich mein Lieblingsfach. Es hatte damals ja auch keinen unmittelbaren Nutzen.
Bis ich festgestellt hatte daß in der Klasse von meiner Schwester ein Ami war der so ein paar Meter Bücher Science Fiction und Fantasy hatte - halt auf englisch. Da habe ich mir dann mal ein Buch ausgeliehen das es in deutsch noch nicht gab. Bin am Anfang auch nur zwei Seiten weit gekommen (dann hatte ich Kopfschmerzen). Aber so etwa ein Jahr später hatte ich dann den ersten Meter durch

Das Gehör läßt sich auf ähnliche Art und Weise an die englische Sprache gewöhnen - DVDs einfach mal auf englisch anhören, ggf Untertitel einschalten. So nach etwa 300 Folgen Star Trek TNG und DS9 wird das schon deutlich besser

*g*
ich hasse Englisch!!!!
und der Befehl von dir will net klappen...
da kommt immer:
Stefan-Linux:~ # smbpasswd -a Stefan
New SMB password:
Retype new SMB password:
Failed to initialise SAM_ACCOUNT for user Stefan.
Failed to modify password entry for user Stefan
Stefan-Linux:~ #
und das mit der Zeile einfügen...
...die stand bereits drinn...
mfg by
ZeRo-Cool
ich hasse Englisch!!!!
und der Befehl von dir will net klappen...
da kommt immer:
Stefan-Linux:~ # smbpasswd -a Stefan
New SMB password:
Retype new SMB password:
Failed to initialise SAM_ACCOUNT for user Stefan.
Failed to modify password entry for user Stefan
Stefan-Linux:~ #
und das mit der Zeile einfügen...
...die stand bereits drinn...
mfg by
ZeRo-Cool
Windows-Profi steigt um...
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Gibt es einen Linux-User-Account 'Stefan' ? Oder heißt der vielleich 'stefan' ? Oder gibts den noch nicht ? Der Account muß als Linux-User-Account existieren.
(habs grad mal mit 'smbpasswd -a knrz' angetestet - fragt mich nach dem Kennwort und bringt dann genau die Fehlermeldung. Allerdings gibts bei mir keinen User 'knrz'
)
(habs grad mal mit 'smbpasswd -a knrz' angetestet - fragt mich nach dem Kennwort und bringt dann genau die Fehlermeldung. Allerdings gibts bei mir keinen User 'knrz'

Zuletzt geändert von Martin Breidenbach am 27. Jun 2004, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Also ich hab's ja erst zweimal geschrieben...
<brüll>
UNTER LINUX EINEN BENUTZER STEFAN ANLEGEN
</brüll>
... und jetzt für n00bs zum mitschreiben:
yast2
Sicherheit und Benutzer
Benutzer bearbeiten und anlegen
Hinzufügen
ausfüllen (Benutzername und Paßwort GENAU WIE WINDOWS) und auf 'Anlegen' klicken
und dann smbpasswd -a stefan
EDIT:
Windows ist Groß/Kleinschreibung im Benutzernamen egal. Linux nicht. Also nimm unter Linux bitte Kleinschreibung.
Bei den Paßwörtern unterscheiden beide Groß/Kleinschreibung.
<brüll>
UNTER LINUX EINEN BENUTZER STEFAN ANLEGEN
</brüll>
... und jetzt für n00bs zum mitschreiben:
yast2
Sicherheit und Benutzer
Benutzer bearbeiten und anlegen
Hinzufügen
ausfüllen (Benutzername und Paßwort GENAU WIE WINDOWS) und auf 'Anlegen' klicken
und dann smbpasswd -a stefan
EDIT:
Windows ist Groß/Kleinschreibung im Benutzernamen egal. Linux nicht. Also nimm unter Linux bitte Kleinschreibung.
Bei den Paßwörtern unterscheiden beide Groß/Kleinschreibung.
Zuletzt geändert von Martin Breidenbach am 27. Jun 2004, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
ähhm bei wondows findet er nur sich selber und bei Linux kommt wenn ich auf "Windows netzwerk" geh:
Interner Fehler
Bitte senden Sie einen ausführlichen Problembericht an http://bugs.kde.org
libsmbclient meldet einen Fehler ohne klare Zuordnung. Es könnte ein Netzwerkproblem vorliegen oder auch eines mit dem Client-Programm selbst..
Wenn Sie uns bei der Fehleranalyse helfen möchten, erstellen Sie bitte einen tcpdump der Netzwerk-Schnittstelle, während Sie eine Verbindung aufzunehmen versuchen. (Beachten Sie jedoch, dass die Daten private Informationen enthalten könnten. Sie sollten sie also nicht öffentlich machen, sondern nur auf Anfrage an die Entwickler schicken.)
?????? 
Interner Fehler
Bitte senden Sie einen ausführlichen Problembericht an http://bugs.kde.org
libsmbclient meldet einen Fehler ohne klare Zuordnung. Es könnte ein Netzwerkproblem vorliegen oder auch eines mit dem Client-Programm selbst..
Wenn Sie uns bei der Fehleranalyse helfen möchten, erstellen Sie bitte einen tcpdump der Netzwerk-Schnittstelle, während Sie eine Verbindung aufzunehmen versuchen. (Beachten Sie jedoch, dass die Daten private Informationen enthalten könnten. Sie sollten sie also nicht öffentlich machen, sondern nur auf Anfrage an die Entwickler schicken.)


Windows-Profi steigt um...
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Netzwerkumgebung Namensauflösung funktioniert über NetBIOS. Standardmäßig arbeitet das über Broadcasts. Bis die sich rumsprechen kann das schon ein paar Minuten dauern. Deswegen kann da ein WINS Server helfen.
Heißt das daß Du jetzt von Windows auf Samba zugreifen kannst ?
War doch gar nicht so schwer... kaum macht man's richtig dann gehts...
INTERNETVERBINDUNGSFREIGABE ?
Wer geht hier ins Internet und gibt das frei ?
Falls das der Windows-Rechner ist: GEH IN DIE ECKE UND SCHÄM DICH.
Falls das der Linux-Rechner ist:
- Linux-Rechner unter Windows als Default Gateway eintragen
- Auf dem Linux-Rechner IP-Forwarding (Routing) einschalten
- auf dem Interface mit dem sich Linux einwählt Masquerading einschalten
- entweder unter Linux einen caching DNS einrichten und den unter Windows angeben oder unter Windows den DNS vom Provider angeben
Allerdings weigere ich mich heute dazu noch irgendwelche Fragen zu beantworten. Steht alles in der Doku. Im Zweifelsfall in Englisch.
Heißt das daß Du jetzt von Windows auf Samba zugreifen kannst ?
War doch gar nicht so schwer... kaum macht man's richtig dann gehts...
INTERNETVERBINDUNGSFREIGABE ?
Wer geht hier ins Internet und gibt das frei ?
Falls das der Windows-Rechner ist: GEH IN DIE ECKE UND SCHÄM DICH.
Falls das der Linux-Rechner ist:
- Linux-Rechner unter Windows als Default Gateway eintragen
- Auf dem Linux-Rechner IP-Forwarding (Routing) einschalten
- auf dem Interface mit dem sich Linux einwählt Masquerading einschalten
- entweder unter Linux einen caching DNS einrichten und den unter Windows angeben oder unter Windows den DNS vom Provider angeben
Allerdings weigere ich mich heute dazu noch irgendwelche Fragen zu beantworten. Steht alles in der Doku. Im Zweifelsfall in Englisch.
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
"Hackers" ? Ist das nicht der mit der Szene mit der Tür mit dem Zahlenschloß ?
"Oh hier ist ein elektronisches Zahlenschloß.. was soll ich tun ? OK... Ja... Und dann ?.... OK... Mach ich... Ja... Verstanden... OK... "
*tritt die Tür ein*
zurück zum Thema.
Probier mal auf dem Windows-Client:
ping 195.135.220.3
Kommt da eine Antwort ?
"Oh hier ist ein elektronisches Zahlenschloß.. was soll ich tun ? OK... Ja... Und dann ?.... OK... Mach ich... Ja... Verstanden... OK... "
*tritt die Tür ein*
zurück zum Thema.
Probier mal auf dem Windows-Client:
ping 195.135.220.3
Kommt da eine Antwort ?