Ich möchte das meine Anwendungen auf den Clients laufen da sie über genügend Rechenleistung bzw Speicher verfügen. LTSP3 mit SuSE9.
Kann ich ein RPM Packet, z.B. gtk bzw gtk2 in das Rootfilesystem vom Client hineininstallieren? Ich glaub da gab es einen Schalter bei rpm. Und funktioniert das dann?
Ich möchte z.B. das der firefox oder mozilla auf dem Client läuft. Ich habe dazu dieses Script geschrieben.
HOST=`echo $DISPLAY | awk -F: '{ print $1 }'`
rsh ${HOST} MOZILLA_HOME=/opt/firefox \
/opt/firefox/firefox -display 192.168.0.2:0.0
Leider gibt er mir immer aus, das er die libgtk...so nicht finden kann. Ich habe aber den Verzeichnisbaum von /opt/gnome, der diese Datei beinhaltet in den Client Verzeichnisbaum kopiert. Bzw, alles was ldd ausgibt. Muß ich da noch ein Pfad exportiert werden? Eine Datei profile gibts im Client Pfad nicht. Seit ich dort eine angelegt hatte um den mozilla_home Pfad zu exportieren, muss ich bei der rsh option -display immer die ip adresse angeben und nicht mehr den namen. Das versteh ich nicht, da ich im server pfad in hosts die namen den clientip's zugewiesen habe.
Gibts noch eine andere Möglichkeit thin clients zu betreiben, bei denen alle anwendungen lokal laufen? Ich meine ohne ltsp, d.h. ein anderes Projekt?
Danke für eure Hilfe.
ciao Marco
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
local apps problem
Moderator: Moderatoren
Re: local apps problem
hi Marco,_marco_ hat geschrieben:Kann ich ein RPM Packet, z.B. gtk bzw gtk2 in das Rootfilesystem vom Client hineininstallieren? Ich glaub da gab es einen Schalter bei rpm. Und funktioniert das dann?
Aufruf mit rpm -r /opt/ltsp/i386 -Uvh --nodeps <paketname>.rpm für den Regelfall.
Das wird Dir aber alle möglichen Probleme bescheren, da die Bibliotheken des Clients total veraltet sind. Ausserdem muss erst noch im ltsp-root ein symlink angelegt werden, damit rpm eine Stelle hat zum Ablegen der Paketinfos und der Datenbank.
Du wirst firefox so nicht ans Laufen kriegen, siehe oben (libs zu alt). Mozilla bis Version 1.3 sollte machbar sein.Ich möchte z.B. das der firefox oder mozilla auf dem Client läuft. Ich habe dazu dieses Script geschrieben.
Knoppix mit knoppix-terminalserverGibts noch eine andere Möglichkeit thin clients zu betreiben, bei denen alle anwendungen lokal laufen? Ich meine ohne ltsp, d.h. ein anderes Projekt?
wolfgang
das muß funktionieren, werd erstmal versuchen den rpm hinzubekommen und dann die libs zu aktualisieren. Knoppix sollte es nicht sein. Will SuSE9 nutzen und auf den Clients so gut wie alle Anwendungen local laufen lassen. Um kapazitäten auf dem Server zu sparen und u.U. viel mehr Clients als es normal performance technisch möglich ist am laufen zu haben
Re: local apps problem
hi Marco,_marco_ hat geschrieben:Gibts noch eine andere Möglichkeit thin clients zu betreiben, bei denen alle anwendungen lokal laufen? Ich meine ohne ltsp, d.h. ein anderes Projekt?
dieses Projekt, Einzelheiten unter dem Eintrag PXES von kroe.
http://lessdisks.sourceforge.net/
wolfgang
so, rpm funktioniert erstmal im Client Root Pfad, und einfache Anwendungen funktionieren auch. Hab versucht einfach mal das ncurses packet zu installieren... warscheinlich hast du recht mit den Biblioteken. Ich bekomme dabei segmentation fault. Es ist bestimmt nicht trivial ein ltsp nachzubauen oder? Bei Knoppix ist dies ja auch geschehen.
Ich habe vor, so ziemlich alles an Anwendungen direkt auf dem Client laufen zu lassen. Am schönsten wäre es, wenn ich mit chroot ins ltsp root wechseln könnte und dort dann z.B. yast zum laufen bekäme, um die libs zu aktualisieren. Aber die Verzeichnisstruktur passt schon gar nicht recht zum suse9... /etc/rc.d ist beispielsweise jetzt nur ein link auf /etc/init.d im Gegensatz zu ltsp3. Das zieht sich alles wie ein roter Faden durch...
Würd mich freuen, wenn nochjemand dieses Problem hat und mir evtl Tips geben könnte.
ciao Marco
Ich habe vor, so ziemlich alles an Anwendungen direkt auf dem Client laufen zu lassen. Am schönsten wäre es, wenn ich mit chroot ins ltsp root wechseln könnte und dort dann z.B. yast zum laufen bekäme, um die libs zu aktualisieren. Aber die Verzeichnisstruktur passt schon gar nicht recht zum suse9... /etc/rc.d ist beispielsweise jetzt nur ein link auf /etc/init.d im Gegensatz zu ltsp3. Das zieht sich alles wie ein roter Faden durch...
Würd mich freuen, wenn nochjemand dieses Problem hat und mir evtl Tips geben könnte.
ciao Marco