Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Suse 9.1 und Intel PCI pro 2100 Wlan Karte
Moderator: Moderatoren
Suse 9.1 und Intel PCI pro 2100 Wlan Karte
Hallo Leute,
ich habe mir eben die neue version 9.1 prof auf meinem centrino book installiert. Komme wie zuvor nicht ins netz. Weiß jemand, obs auch in dieser version immer noch Probleme mit dem Treiber der Intel Wlan Karte gibt?
Oder mache ich bei der Konfiguration mal wieder einen Fehler?
Angezeigt wird sie unter den Netzwerkkarten in Yast, habe nur den ESSID und den WEP Key eingegeben, aber nichts tut sich.
Wäre für Hilfe sehr dankbar...
ich habe mir eben die neue version 9.1 prof auf meinem centrino book installiert. Komme wie zuvor nicht ins netz. Weiß jemand, obs auch in dieser version immer noch Probleme mit dem Treiber der Intel Wlan Karte gibt?
Oder mache ich bei der Konfiguration mal wieder einen Fehler?
Angezeigt wird sie unter den Netzwerkkarten in Yast, habe nur den ESSID und den WEP Key eingegeben, aber nichts tut sich.
Wäre für Hilfe sehr dankbar...
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Also:
iwconfig sagt:
lo no wireless extensions
eth.0 IEEE 802.11b
ESSID "schnurlos" Nickname "Linux"
Bit rate = 0 kb/s
Tx-Power = 0 aBm
Retry: on RTS thr = 2304 B
Fragment thr: 2332 B
Encryption key: ...........
Security mode: restricted
eth.1 no wireless extensions
sit 0 no wireless extensions
ifconfig sagt:
lo link eneap. Local loopback
inet addr.: 127.0.0.1 Mask: 255.0.0.0
inet6 addr. :: 1/128 Scope: Host
up loopback Running MTU: 16436 Metric: 1
Rx packets: 42 errors:0 dropped: 0 overruns:0 frame:0
Tx packets: 42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 tx queuelen:0
Rx bytes: 2708 (2.6 kb)
Tx bytes: 2708 (2.6 kb)
Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen. IP adresse wird in den Einstellungn automatisch bezogen, WEP key habe ich eingestellt.
Gruß
iwconfig sagt:
lo no wireless extensions
eth.0 IEEE 802.11b
ESSID "schnurlos" Nickname "Linux"
Bit rate = 0 kb/s
Tx-Power = 0 aBm
Retry: on RTS thr = 2304 B
Fragment thr: 2332 B
Encryption key: ...........
Security mode: restricted
eth.1 no wireless extensions
sit 0 no wireless extensions
ifconfig sagt:
lo link eneap. Local loopback
inet addr.: 127.0.0.1 Mask: 255.0.0.0
inet6 addr. :: 1/128 Scope: Host
up loopback Running MTU: 16436 Metric: 1
Rx packets: 42 errors:0 dropped: 0 overruns:0 frame:0
Tx packets: 42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 tx queuelen:0
Rx bytes: 2708 (2.6 kb)
Tx bytes: 2708 (2.6 kb)
Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen. IP adresse wird in den Einstellungn automatisch bezogen, WEP key habe ich eingestellt.
Gruß
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
In der Bedienungsanleitung sollte das stehen.
Nutze dazu einen Rechner, der mit Kable am Router hängt.
Bei meinem Netgear muss ich in einem Browser "http://IP des Routers" eingeben. Ich kann unter "Attached Devices" sehen, welche mit dem Router verbunden sind.
ifconfig sagt:
lo link eneap. Local loopback
inet addr.: 127.0.0.1 Mask: 255.0.0.0
inet6 addr. :: 1/128 Scope: Host
up loopback Running MTU: 16436 Metric: 1
Rx packets: 42 errors:0 dropped: 0 overruns:0 frame:0
Tx packets: 42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 tx queuelen:0
Rx bytes: 2708 (2.6 kb)
Tx bytes: 2708 (2.6 kb)
wo ist eth0???
Nutze dazu einen Rechner, der mit Kable am Router hängt.
Bei meinem Netgear muss ich in einem Browser "http://IP des Routers" eingeben. Ich kann unter "Attached Devices" sehen, welche mit dem Router verbunden sind.
ifconfig sagt:
lo link eneap. Local loopback
inet addr.: 127.0.0.1 Mask: 255.0.0.0
inet6 addr. :: 1/128 Scope: Host
up loopback Running MTU: 16436 Metric: 1
Rx packets: 42 errors:0 dropped: 0 overruns:0 frame:0
Tx packets: 42 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 tx queuelen:0
Rx bytes: 2708 (2.6 kb)
Tx bytes: 2708 (2.6 kb)
wo ist eth0???
Hallo,
ich hatte auch Probleme mit SUSE 9.1 und IPW2100.
Nachdem ich unter http://ipw2100.sourceforge.net eine Firmware-Datei heruntergeladen und in das angegebene Verzeichnis kopiert hatte lief die WLAN Karte.
ich hatte auch Probleme mit SUSE 9.1 und IPW2100.
Nachdem ich unter http://ipw2100.sourceforge.net eine Firmware-Datei heruntergeladen und in das angegebene Verzeichnis kopiert hatte lief die WLAN Karte.
LOADING THE FIRMWARE
------------ ----- ----- ---- --- -- -
Before you can load the driver, you need the firmware image. You can find
instructions for obtaining the firmware by going to
http://ipw2100.sf.net/firmware.php.
Once you have the firmware, uncompress the archive (it may be a .zip which
in turn contains a .tgz that you need to uncompress). You should find a file
named ipw2100-1.0.fw.
NOTE: Loading the firmware image will not affect the IPW2100 in any other
operating systems you may boot. The firmware is loaded onto the hardware every
time the card is initialized--regardless of the operating system.
LOADING FIRMWARE VIA HOTPLUG... (new 0.33)
------- ---- -- - - -
As of v0.33, the IPW2100 supports loading of firmware via the Linux firmware
hotplug capability. In order to use this, you must enable CONFIG_FW_LOADER in
your kernel configuration. In 2.6.x this option is enabled via:
Device Drivers ->
Generic Driver Options ->
Hotplug firmware loading support
In 2.4.x, it can be found here:
Library Routines ->
Hotplug firmware loading support
In addition, you will need the Linux hotplug scripts dated later than
2003_10_07 (if you do not have /etc/hotplug/firmware.agent then you need to
upgrade).
You will also need to have sysfs mounted. You can do this by adding an entry
to /etc/fstab similar to this:
none /sys sysfs defaults 0 0
If the directory /sys does not already exist, you will need to create it:
# mkdir /sys
You can then mount the sysfs partition via:
# mount -a
You can obtain the latest hotplug scripts via the following link:
http://sourceforge.net/project/showfile ... p_id=17679
Once set up, you can copy ipw2100-1.0.fw into /usr/lib/hotplug/firmware/ (you
may need to create that directory). When the driver requests the firmware,
the hotplug agent will then push the firmware image to it.
LOADING THE LEGACY WAY...
------- ---- -- - - -
If, for some reason, you do not wish to use the hotplug system, IPW2100 still
provides a direct mechanism for loading the firmware. To use this, simply
configure your kernel to use the CONFIG_IPW2100_LEGACY_FW_LOAD option.
You can then place a copy of ipw2100-1.0.fw into /etc/firmware. The driver will
then load the firmware directly from the file system.
Hallo Kafka,
also ich habe unter http://ipw2100.sourceforge.net/firmware.php die firmwaredatei heruntergeladen und entpackt.
Dann muß die entpackte Datei (ipw2100-fw-1.0.fw) in das Verzeichnis /usr/lib/hotplug/firmware/ kopiert werden.
Ich denke das war alles.
Ciao
also ich habe unter http://ipw2100.sourceforge.net/firmware.php die firmwaredatei heruntergeladen und entpackt.
Dann muß die entpackte Datei (ipw2100-fw-1.0.fw) in das Verzeichnis /usr/lib/hotplug/firmware/ kopiert werden.
Ich denke das war alles.
Ciao
DAS PASST SO
Meine Erfahrung ist die gleiche: damit funkt die Karte einwandfrei, allerdings nur im Managed Mode.
Will man alle Funktionalitäten, so muss man sich mit dem NDISWrapper beschäftigen![/b]
Will man alle Funktionalitäten, so muss man sich mit dem NDISWrapper beschäftigen![/b]
VORSICHT: KEIN YOU-Update auf Kernel 2.6.4-54 machen !!!!!!!
Hallo zusammen:
Vorsicht ist geboten: habe heute ein YaST-Online-Update auf den neuesten Kernelpatch gemacht, danach wars vorbei mit meiner Karte!!! Evtl. lags auch daran, dass ich noch zusätzlich ein paar Kernelmodule & -patches für ISDN- und USB-Geräte gezogen habe, das kann/will ich nicht weiter austesten!
Habe jetzt wieder den Standardinstallationskernel draufgepackt (2.6.4-52) und die zwei Module entfernt, damit läufts wieder!!!
lg, Daniel
Vorsicht ist geboten: habe heute ein YaST-Online-Update auf den neuesten Kernelpatch gemacht, danach wars vorbei mit meiner Karte!!! Evtl. lags auch daran, dass ich noch zusätzlich ein paar Kernelmodule & -patches für ISDN- und USB-Geräte gezogen habe, das kann/will ich nicht weiter austesten!
Habe jetzt wieder den Standardinstallationskernel draufgepackt (2.6.4-52) und die zwei Module entfernt, damit läufts wieder!!!
lg, Daniel
-
- Newbie
- Beiträge: 19
- Registriert: 9. Mai 2004, 12:07
Es gibt ja jetzt die Firmwareversionen vor und nach 0.44. Welche Unterschiede bestehen denn da? Ist jemandem ein Unterschied aufgefallen?
Haben diese Versionen Nachteile gegenüber den originalen in Verbindung mit dem Ndiswrapper?
Eine Frage am Rande: Wie bekomme ich beim Kwifimanager die Signalstärke dauerhaft recht unten in den Tray?
Grüsse
Haben diese Versionen Nachteile gegenüber den originalen in Verbindung mit dem Ndiswrapper?
Eine Frage am Rande: Wie bekomme ich beim Kwifimanager die Signalstärke dauerhaft recht unten in den Tray?
Grüsse