Hallo,
bei uns in der Schule sind einige Umstrukturierungen geplant. Und zwar soll die gesamte User- und Rechnerverwaltung über LDAP erfolgen. Wir haben ein LTSP-Netz, einige LINUX-Workstation und ein WinXP-Netz.
Es gab dazu zwar schon einmal einen Thread:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php? ... inalserver
aber der bringt micht nicht weiter.
In die LDAP-Datenbank kommen alle User (ehemals passwd, smbpasswd), alle Rechner (ehemals dhcpd.conf) und er fungiert als PDC fürs Win-Netz.
Mein Problem: Alle Bootinformationen für das LTSP-Netz lagen bisher in der dhcpd.conf des Terminalservers. Jetzt müssen diese auch irgendwie bei LDAP eingetragen werden. Und als nächstes, wie läuft die Kommunikation weiter ab? ThinClient wird gestartet, LDAP-Rechner meldet sich als DHCP-Server und jetzt?
Gruß
Am 20.05.2022 bekommt das Forum ein neues Update. Ab ca. 12:00 ist das Forum nicht mehr erreichbar und wird spätestens am 21.05. wieder online sein. Alle bis dahin erstellten Daten bleiben natürlich erhalten.
Vielen Dank für euer Verständnis. Bei Rückfragen: webmaster@linux-club.de (Christian)
Vielen Dank für euer Verständnis. Bei Rückfragen: webmaster@linux-club.de (Christian)
Terminalserver und LDAP
Moderator: Moderatoren
-
- Moderator
- Beiträge: 3373
- Registriert: 1. Jun 2004, 13:56
- Wohnort: 51°58'34.91"N 7°38'37.47"E
- Kontaktdaten:
du kannst dein dhcpd.conf mit dem script /usr/share/doc/packages/dhcp-server/dhcp-conf-to-ldap.pl in eine LDIF-Datei umwandeln und dann in den LDAP übernehmen. Wenn du willst kannst du den DNS auch in den LDAP einbauen und das ganze dann als DDNS konfigurieren. Im LDAP-Forum ist ein HowTo von mit zum Thema LDAP und SAMBA dort wird auch der DNS und der DHCP in den LDAP übernommen. DDNS fehlt da leider noch, kommt aber demnähst 

Du hörst nicht auf zu laufen weil du alt wirst. Du wirst alt weil du aufhörst zu laufen.
Das neue Buch http://www.kania-online.de/fachbuecher
Das neue Buch http://www.kania-online.de/fachbuecher