Am 20.05.2022 bekommt das Forum ein neues Update. Ab ca. 12:00 ist das Forum nicht mehr erreichbar und wird spätestens am 21.05. wieder online sein. Alle bis dahin erstellten Daten bleiben natürlich erhalten.
Vielen Dank für euer Verständnis. Bei Rückfragen: webmaster@linux-club.de (Christian)
Vielen Dank für euer Verständnis. Bei Rückfragen: webmaster@linux-club.de (Christian)
Suse 10 mit 3 Netzwerkkarten
Moderator: Moderatoren
Suse 10 mit 3 Netzwerkkarten
Guten Tag!
Weiß hier jemand, wie man im Linux noch 2 zusätzliche Netzwerkkarten konfiguieren kann? Die bestehende Karte ist zu Kabelrouter verbunden und die weiteren 2 Karte sollen einer zu W-Lan Switchrouter und andere zu Fileserver gebunden werden. Der Linux dient hier als PDC. Von W-Lan Switchrouter werden Clientsrechner angehängt werden und nicht vom Kabelrouter.
Kabelrouter hat IP-Adresse 192.168.1.1
W-Lan Switchrouter 192.168.1.2
Fileserver 192.168.1.46
Linux Karte zu Kabelrouter eth0 192.168.1.45
Zusätzliche Linuxkarte eth1 und eth2, geplant 192.168.1.4 und 192.168.1.5
Vielen Dank für eure Hilfe!
Weiß hier jemand, wie man im Linux noch 2 zusätzliche Netzwerkkarten konfiguieren kann? Die bestehende Karte ist zu Kabelrouter verbunden und die weiteren 2 Karte sollen einer zu W-Lan Switchrouter und andere zu Fileserver gebunden werden. Der Linux dient hier als PDC. Von W-Lan Switchrouter werden Clientsrechner angehängt werden und nicht vom Kabelrouter.
Kabelrouter hat IP-Adresse 192.168.1.1
W-Lan Switchrouter 192.168.1.2
Fileserver 192.168.1.46
Linux Karte zu Kabelrouter eth0 192.168.1.45
Zusätzliche Linuxkarte eth1 und eth2, geplant 192.168.1.4 und 192.168.1.5
Vielen Dank für eure Hilfe!
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Das sind allgemeine TCP/IP Grundlagen...unter Windows z.B. wäre das genauso... lies mal das hier:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=16741
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=16741
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !
Hallo!
Ich habe weiteres Problem, kann bis jetzt die Verbindung noch nicht herstellen, Linux habe ich IP-Adresse schon zugewiesen, Siehe angehängtes Bild. Was mache ich hier falsch? Welche Gateway ich nehmen soll, meines Wissens sollte ja 192.168.1.1, oder?
Netzwerkschema: http://home.arcor.de/sugondo/Bild/Bild_1.jpg
Linux Einstellung: http://home.arcor.de/sugondo/Bild/Bild_2.jpg
Ich habe weiteres Problem, kann bis jetzt die Verbindung noch nicht herstellen, Linux habe ich IP-Adresse schon zugewiesen, Siehe angehängtes Bild. Was mache ich hier falsch? Welche Gateway ich nehmen soll, meines Wissens sollte ja 192.168.1.1, oder?
Netzwerkschema: http://home.arcor.de/sugondo/Bild/Bild_1.jpg
Linux Einstellung: http://home.arcor.de/sugondo/Bild/Bild_2.jpg
Du musst das Bild mal "rückwärts lesen"!
Routing ist immer eine One-Hop Aktion. Sprich die nächste IP-Adresse die in einem Gerät steckt welches in ein neues Netz führt ist mein default Gateway.
Dein Laptop(192.168.2.5) zB braucht als default Gateway den WLAN-Router (192.168.2.1), der wiederum wird als naächstes von 192.168.2.2 in die anderen Netze geroutet.
Als ist diese IP sein default...
Routing ist immer eine One-Hop Aktion. Sprich die nächste IP-Adresse die in einem Gerät steckt welches in ein neues Netz führt ist mein default Gateway.
Dein Laptop(192.168.2.5) zB braucht als default Gateway den WLAN-Router (192.168.2.1), der wiederum wird als naächstes von 192.168.2.2 in die anderen Netze geroutet.
Als ist diese IP sein default...
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Ja, die Standardgateways sind falsch. Die müssen immer auf den 'nächsten' Router verweisen.
Und vermutlich fehlen da ein paar statische Routen. Z.B. damit der Kabelrouter weiß daß es hinter dem Linuxrouter noch andere Netze gibt.
Warum ist das so kompliziert aufgebaut ?
Und vermutlich fehlen da ein paar statische Routen. Z.B. damit der Kabelrouter weiß daß es hinter dem Linuxrouter noch andere Netze gibt.
Warum ist das so kompliziert aufgebaut ?
Zuletzt geändert von Martin Breidenbach am 10. Mär 2006, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !
Also, kompliziert, weil ich am Anfang finde, dass ich damit Netzwerk verstehen kann. Aber doch bissl überfordert.
Weitere, weil mein Kumpel ab und zu hier mit seinem Laptop kommt und ich finde es reicht wenn er sein Laptop mit Kabel anschliesst und er muss ja nicht hinter Linux anschliesst.
Aber mein Laptop gehört zum Domänemitglied, daher stecke ich es hinter Linuxrechner mit W-Lan sowie 2 andere Rechner.
Weitere, weil mein Kumpel ab und zu hier mit seinem Laptop kommt und ich finde es reicht wenn er sein Laptop mit Kabel anschliesst und er muss ja nicht hinter Linux anschliesst.
Aber mein Laptop gehört zum Domänemitglied, daher stecke ich es hinter Linuxrechner mit W-Lan sowie 2 andere Rechner.
Ich schaffe die Routingtabelle leider nicht, ich habe schon paar Beispiele gelesen, aber es tut bei mir nichts, ich muss doch, z.B. von 192.168.2.2 zu 192.168.1.2 routen mit Befehl route add, aber keine Ahnung wie das richtig geht. Kann jd. mir sagen, wie ich richtig machen muss?
Wie im Beispiel soll ja Gateway von W-Lan Switch 192.168.2.2 sein und wenn ich im Switch feste Ziel IP Adresse eingebe, soll es auch 192.168.2.2, oder?
Wie im Beispiel soll ja Gateway von W-Lan Switch 192.168.2.2 sein und wenn ich im Switch feste Ziel IP Adresse eingebe, soll es auch 192.168.2.2, oder?
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
hi,
stehe vor einem ähnlichen problem und suche die beste lösung.
habe eine netzwerk mit diversen clients (dreambox, xbox ) die über mehrerer switche
mit einem d-link dsl router verbunden sind (192.168.0.xxx - netz)
ferner habe ich noch einen server mit 2 netzwerkkarten 100 mbit: 192.168.0.11
und 1 gbit: 192.168.1.2
die gigabitstrecke ist mit meinem arbeitsplatz-rechner verbunden (192.168.1.1)
jetzt meine fragen:
wenn ich mit meinem arbeitsplatzrechner ins internet will, dann muss ??? mein server NAT machen ? ...und der dlink-dsl router auch nochmal !
ist routing IMMER ??? mit NAT oder (masquerading) verbunden ?
wird bei "ip-weiterleitung" automatisch NAT gemacht ?
wo kann ich NAT beim yast konfigurieren ?
zur zeit habe ich im arbeitsplatzrechner auch 2 karten drin , die gigabit-strecke per crosslink-kabel um etwas schneller auf die nfs freigaben zuzugreifen
möchte gerne das ganze verstehen um endlich lpic2 zu machen
gruss
mike
stehe vor einem ähnlichen problem und suche die beste lösung.
habe eine netzwerk mit diversen clients (dreambox, xbox ) die über mehrerer switche
mit einem d-link dsl router verbunden sind (192.168.0.xxx - netz)
ferner habe ich noch einen server mit 2 netzwerkkarten 100 mbit: 192.168.0.11
und 1 gbit: 192.168.1.2
die gigabitstrecke ist mit meinem arbeitsplatz-rechner verbunden (192.168.1.1)
jetzt meine fragen:
wenn ich mit meinem arbeitsplatzrechner ins internet will, dann muss ??? mein server NAT machen ? ...und der dlink-dsl router auch nochmal !
ist routing IMMER ??? mit NAT oder (masquerading) verbunden ?
wird bei "ip-weiterleitung" automatisch NAT gemacht ?
wo kann ich NAT beim yast konfigurieren ?
zur zeit habe ich im arbeitsplatzrechner auch 2 karten drin , die gigabit-strecke per crosslink-kabel um etwas schneller auf die nfs freigaben zuzugreifen
möchte gerne das ganze verstehen um endlich lpic2 zu machen
gruss
mike
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Steht doch hier:mike1001 hat geschrieben:wenn ich mit meinem arbeitsplatzrechner ins internet will, dann muss ??? mein server NAT machen ? ...und der dlink-dsl router auch nochmal !
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=25525
Wenn der DLink keine statische Route 'hinter' den Linux Router kennt dann muß das so sein.
Natürlich nicht.mike1001 hat geschrieben:ist routing IMMER ??? mit NAT oder (masquerading) verbunden ?
Natürlich nicht.mike1001 hat geschrieben:wird bei "ip-weiterleitung" automatisch NAT gemacht ?
SuSEFirewall2mike1001 hat geschrieben:wo kann ich NAT beim yast konfigurieren ?
Nicht Böse sein ! Der Onkel macht doch nur Spaß !