Hallo,
Das VCD filesystem ist etwas anders, d.h., unter Linux erscheinen die Dateinamen,
aber sind nicht lesbar. Das ist hier erklärt:
http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/en/vcd.html
To play a .DAT file you need the kernel driver which can be found in the Linux version of PowerDVD. It has a modified iso9660 filesystem (vcdfs/isofs-2.4.X.o) driver, which is able to emulate the raw tracks through this shadow .DAT file. If you mount the disc using their driver, you can copy and even play .DAT files with MPlayer. But it will not work with the standard iso9660 driver of the Linux kernel! Use vcd:// instead.
Vielleicht kann dieser Treiber auch zum kopieren benutzt werden.
Etwas anderes, was mir einfällt, ist das Programm bchunk. Es scheint, dass neuere Versionen das Zerteilen auch von VCD-Imaqges können, aber habe das nie ausprobiert.
http://he.fi/bchunk
Laut anleitung liest das Progremm .bin und .cue-Dateien, ich weiss nicht, ob sie auch
mit .toc-Dateien aus cdrdao zurechtkommt - eher nicht. cdrdao kann einige .cue files
lesen, aber IMHO nicht schreiben.
Ein konvertierungsprogramm gibt's hier:
http://developer.berlios.de/projects/cuetools/
Ich weiss auch nicht, ob es mit den nötigen Formaten von .toc (z.B. von VCD) zurechtkommt.
Ich kenne k3b aus Knoppix und es ist mir aufgefallen, dass in Knoppix 3.4 k3b eine .img und .toc erstellt hat, und im 3.6 separate .wav-Dateien, es scheint, dass sich die aufgerufenen Programme (oder mindestens die Optionen) sich zwischen den Versionen unterscheiden.