Hallo, hatte gestern professionelle Hilfe in nur fünf Minuten - da dachte ich: probier ichs doch noch mal mit dem linux.club...
Also: ich hab seit gestern ne feste IP. Soweit ne tolle Sache.
Mein Server läuft mit SuSE 9.0 Pro und kümmert sich brav um NIS und NFS, versorgt die WindowsClients über Samba und das IP_Forw. funzt seit gestern auch mit den zwei Netzwerkkarten. Toll.
Nun stehe ich vor einem neuen Rätsel: Kann ich den Server selbst als MailServer konfigurieren, so dass ich keinen externen Provider mehr für die mails brauche?
In ein paar Tagen wird noch die Firmendomain auf den Server gelegt, da muss dass ja klappen...
Jemand ne Idee, ein HowTo oder so was?
Besten Dank im Voraus, Epiphysius...
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Mailserver mit fester IP
Moderator: Moderatoren
bei deiner Domain <NIC.Irgendwos> ist ein MX-Record gesetzt
MX = Mail Exchange
dieser zeigt auf die IP-Adresse deines Mailservers
dieser muß dann auf deinen Server zeigen
natürlich muß dein Mailserver auch SMTP verbindungen vom Internet akzeptieren
aber ACHTUNG
kein offenes RELAY erzeugen, da du sonst auf die "böse" liste kommst und manche anderen Mailserver keine Mails von dir annehmen, wenn du da drinnen stehst
(www.ordb.org)
aber wenn mal der Strom ausfällt, dann können andere Mailserver diese E-Mail - Domain nicht mehr finden
also ich würde mir das gut überlegen.
weiters bist du dann gesetzlich gesehen ein Provider - der Muß daten (wer wann wem wieviele daten sendet) aufheben
MX = Mail Exchange
dieser zeigt auf die IP-Adresse deines Mailservers
dieser muß dann auf deinen Server zeigen
natürlich muß dein Mailserver auch SMTP verbindungen vom Internet akzeptieren
aber ACHTUNG
kein offenes RELAY erzeugen, da du sonst auf die "böse" liste kommst und manche anderen Mailserver keine Mails von dir annehmen, wenn du da drinnen stehst
(www.ordb.org)
aber wenn mal der Strom ausfällt, dann können andere Mailserver diese E-Mail - Domain nicht mehr finden

also ich würde mir das gut überlegen.
weiters bist du dann gesetzlich gesehen ein Provider - der Muß daten (wer wann wem wieviele daten sendet) aufheben
- Epiphysius
- Newbie
- Beiträge: 28
- Registriert: 29. Mär 2004, 20:54
Na das ist doch...
Gut zu wissen!
Habs doch gewusst: nicht verzagen, Linuxclub fragen...
Okay, vielleicht kannst Du mir noch eine empfehlung geben:
Die Seite läuft im Moment auf einer Strato Visitenkarte...
haben die vor meiner Zeit eingerichtet... Mein Provider hat schon angeboten die Domain zu übernehmen, aber das dauert ja wieder.
Ich hab da also die mailadressen von gut zwanzig Mitarbeitern und würde das - dank deiner Warnung - dann doch so machen, dass ich meinen Server nur als "Relay" verwende.
Ist wahrscheinlich am sichersten(?).
Was ist da der stabilste Weg, wenn auch diese Scheiss Outlook Clients ranmüssen?
Kann ich den Server als Filter konfigurieren?
Gut zu wissen!
Habs doch gewusst: nicht verzagen, Linuxclub fragen...
Okay, vielleicht kannst Du mir noch eine empfehlung geben:
Die Seite läuft im Moment auf einer Strato Visitenkarte...

Ich hab da also die mailadressen von gut zwanzig Mitarbeitern und würde das - dank deiner Warnung - dann doch so machen, dass ich meinen Server nur als "Relay" verwende.
Ist wahrscheinlich am sichersten(?).
Was ist da der stabilste Weg, wenn auch diese Scheiss Outlook Clients ranmüssen?
Kann ich den Server als Filter konfigurieren?
sorry kenne ich nicht [bin nicht aus Ger.]Epiphysius hat geschrieben:Die Seite läuft im Moment auf einer Strato Visitenkarte...
warum ? gute Provider siedeln die Domain sofort um (nur die Nameserver brauchen ca. 2 Tage)Epiphysius hat geschrieben:Mein Provider hat schon angeboten die Domain zu übernehmen, aber das dauert ja wieder.
warum nicht noch einfacher ganz ohne relayEpiphysius hat geschrieben:Ich hab da also die mailadressen von gut zwanzig Mitarbeitern und würde das - dank deiner Warnung - dann doch so machen, dass ich meinen Server nur als "Relay" verwende.
dann hast du nicht inmal deinen Mitarbeitern eine verpflichtung etwas zu protokollieren
da weiß ich jetzt gerade nicht was du damit meinstEpiphysius hat geschrieben:Was ist da der stabilste Weg, wenn auch diese Scheiss Outlook Clients ranmüssen?
klar aber wozu ?Epiphysius hat geschrieben:Kann ich den Server als Filter konfigurieren?
schau dich um - such einen Provider der SPF, Virenscanner und SpamAssassin unterstützt dann hast du so gut wie nichts zu befürchten
meine empfehlung:
alles auslagern (mit möglichst keinen Zwischenschritten (auch nicht relayen))
oder alles selber machen (ist aber mit sehr viel verantwortung)
Er sprach von Strato...wenf hat geschrieben:sorry kenne ich nicht [bin nicht aus Ger.]Epiphysius hat geschrieben:Die Seite läuft im Moment auf einer Strato Visitenkarte...
warum ? gute Provider siedeln die Domain sofort um (nur die Nameserver brauchen ca. 2 Tage)Epiphysius hat geschrieben:Mein Provider hat schon angeboten die Domain zu übernehmen, aber das dauert ja wieder.
Kauf die mal das Postfix-Buch, knapp 40 EUR, Aktuell ist die 2. Auflage (grad rausgekommen und sehr aktuell). Da steht Technik, Filter, Rechtliches etc. drin
Grüße
http://www.postfixbuch.de
- Epiphysius
- Newbie
- Beiträge: 28
- Registriert: 29. Mär 2004, 20:54
Hast wohl recht: warum einfach, wenns auch kompliziert geht...
Der Filter war hauptsächlich gegen Würmer, Viren etc. gedacht.
Providerwechsel kommt nicht in Frage, so gut bekomm ich die Standleitung nie wieder!
Aber ich schau mal auf das Angebot von denen und lass die Seite vielleicht von denen hosten.
Vielen dank - wiedereinmal, Epiphysius
Der Filter war hauptsächlich gegen Würmer, Viren etc. gedacht.
Providerwechsel kommt nicht in Frage, so gut bekomm ich die Standleitung nie wieder!
Aber ich schau mal auf das Angebot von denen und lass die Seite vielleicht von denen hosten.
Vielen dank - wiedereinmal, Epiphysius