Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Suse 9.0 WLAN Boot Problem mit Linuxant Driver
Moderator: Moderatoren
Suse 9.0 WLAN Boot Problem mit Linuxant Driver
Hi,
ich als Linuxfrischling betreibe Suse 9.0 auf einem etwas angejahrten Fujitsu/Siemens Laptop mit einer Linksys WPC54G PCMCIA Karte und dem Linuxant Treiber. Nach vielem Gebastel habe ich den Wlan Anschluss mit meinem Router zum laufen bekommen aber dies bedarf immer noch einiger manueller Schritte. Aber der Reihe nach:
Während des Bootens erhalte ich immer eine Fehlermeldung bezüglich WLAN:
"Setting up network interface
eth0 OK
wlan0 fails"
Nach erfolgreichem boot und Ausführung von iwconfig erhalte ich keine Information bezüglich meiner vorgenommenen Einstellungen ifcfg-wlan0. Also im Klartext, keiner der Parameter in ifcfg wurde mit dem wlan0 Interface assoziiert.
Um wlan dann ans laufen zu kriegen muss ich folgendes tun:
1. rcnetwork stop eth0 (ethernet abschalten)
2. rcnetwork restart wlan0
Danach funzt das wlan.
Ich habe den Verdacht, dass durch den failed network start beim booten das ganze wlan interface nicht geladen wird und daher auch die Einstellungen aus ifcfg nicht übernommen werden.
Warum ich eth0 abschalten muss verstehe ich auch nicht aber ohne den Schritt läuft es nicht.
Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen kann bzw. was das eigentliche Problem ist?
Danke
Hape
ich als Linuxfrischling betreibe Suse 9.0 auf einem etwas angejahrten Fujitsu/Siemens Laptop mit einer Linksys WPC54G PCMCIA Karte und dem Linuxant Treiber. Nach vielem Gebastel habe ich den Wlan Anschluss mit meinem Router zum laufen bekommen aber dies bedarf immer noch einiger manueller Schritte. Aber der Reihe nach:
Während des Bootens erhalte ich immer eine Fehlermeldung bezüglich WLAN:
"Setting up network interface
eth0 OK
wlan0 fails"
Nach erfolgreichem boot und Ausführung von iwconfig erhalte ich keine Information bezüglich meiner vorgenommenen Einstellungen ifcfg-wlan0. Also im Klartext, keiner der Parameter in ifcfg wurde mit dem wlan0 Interface assoziiert.
Um wlan dann ans laufen zu kriegen muss ich folgendes tun:
1. rcnetwork stop eth0 (ethernet abschalten)
2. rcnetwork restart wlan0
Danach funzt das wlan.
Ich habe den Verdacht, dass durch den failed network start beim booten das ganze wlan interface nicht geladen wird und daher auch die Einstellungen aus ifcfg nicht übernommen werden.
Warum ich eth0 abschalten muss verstehe ich auch nicht aber ohne den Schritt läuft es nicht.
Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen kann bzw. was das eigentliche Problem ist?
Danke
Hape
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
PCMCIA Karte einrichten?
???? Was heisst denn dass, als pcmcia Karte einrichten?
Als update, inzwischen weiss ich wie ich den pcmcia Karten Treiber vor dem Netzwerkkartentreibern laden kann und erhalte die Boorfhlermeldung nicht mehr. Ich kann dann sogar ohne rcnetwork reconnect meinen Router anpingen, allerdings muss ich um Internet machen zu können immer noch eth0 abschalten und wlan0 restarten (beides via rcnetwork). Danach flutscht wlan einwandfrei....
Als update, inzwischen weiss ich wie ich den pcmcia Karten Treiber vor dem Netzwerkkartentreibern laden kann und erhalte die Boorfhlermeldung nicht mehr. Ich kann dann sogar ohne rcnetwork reconnect meinen Router anpingen, allerdings muss ich um Internet machen zu können immer noch eth0 abschalten und wlan0 restarten (beides via rcnetwork). Danach flutscht wlan einwandfrei....
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Bei SuSE 9.0 ist hier eine Kleinigkeit vergessen worden, was Probleme im Bootprozess mit sich bringt. Sprich die Interfaces werden aufgebaut, bevor die hardware-Komponenten pcmcia und pci aufgebaut werden.
Da ich von SuSE zu Mandrake wechselte, bin ich mir nicht ganz sicher, welcher der beiden Schritte Euch eine Lösung bieten wird:
beide als root ausprobieren. Bitte zuerst den einen, danach den anderen Schritt!
als root:
cd /etc/rc.d/rc5.d
Hier gibt es viele Dateien. Das sind die Initialisierscripte für den bootprozess. Wenn ich mich recht entsinne, heißt das network S05netword und das pcmcia S10pcmcia.
Folgenden Befehl eingeben:
mv S10pcmcia S04pcmcia ( :!: :arrow: Wichtig: Du musst es abhängig machen, welche Initialisierungsnummer bei Deinem System Netzwork hat. Wenn ich mich nicht täusche, ist es bei SuSE S05. Wichtig ist nur, dass Du pcmcia/pci vor Network stellt. Wie halt in Deinem System SXXpcmcia heißt, musst Du auslesen und entsprechen in den "mv" - Befehl eintragen.
Durch dieses moven ändert Ihr den bootprozess. Das heißt, dass dadurch nun die Hardware vor dem Aufbau der Netzwork-Interface's initialisiert wird. Evtl löst das schon das problem.
____
WEnn Ihr Euch jedoch mit Eurem momentanen Stand der Konfiguration anmelden, einen Konsole öffnet und als root iwconfig eingebt, was wird dann angegeben?
In Verbindung mit Linuxant fiel mir schon auf, dass Linuxant manchmal nicht richtig initialisiert wird. Sollte bei iwconfig die ESSID oder das key leer sein, dann solltet Ihr probieren, es im bootprozess mitzuliefern.
Hier bietet sich unter /etc/rc.d/rc5.d/S05network der Block beim starten der Networkinterfaces an.
Im Prinzip reicht es, hier dann z.B. flgendes nachträglich anzugeben:
iwconfig eth1-pcmcia ESSID Egonnetz (das Interface müsst Ihr natürlich durch das Eure ersetzen, genauso wie die ESSID-Netznamen).
iwconfig eth1-pcmcia key 11010101010... bla bla bla (Selbes wie oben in der Klammer.)
Probier das einfach mal aus. Solte Euch weiterbringen.
greez
Da ich von SuSE zu Mandrake wechselte, bin ich mir nicht ganz sicher, welcher der beiden Schritte Euch eine Lösung bieten wird:
beide als root ausprobieren. Bitte zuerst den einen, danach den anderen Schritt!
als root:
cd /etc/rc.d/rc5.d
Hier gibt es viele Dateien. Das sind die Initialisierscripte für den bootprozess. Wenn ich mich recht entsinne, heißt das network S05netword und das pcmcia S10pcmcia.
Folgenden Befehl eingeben:
mv S10pcmcia S04pcmcia ( :!: :arrow: Wichtig: Du musst es abhängig machen, welche Initialisierungsnummer bei Deinem System Netzwork hat. Wenn ich mich nicht täusche, ist es bei SuSE S05. Wichtig ist nur, dass Du pcmcia/pci vor Network stellt. Wie halt in Deinem System SXXpcmcia heißt, musst Du auslesen und entsprechen in den "mv" - Befehl eintragen.
Durch dieses moven ändert Ihr den bootprozess. Das heißt, dass dadurch nun die Hardware vor dem Aufbau der Netzwork-Interface's initialisiert wird. Evtl löst das schon das problem.
____
WEnn Ihr Euch jedoch mit Eurem momentanen Stand der Konfiguration anmelden, einen Konsole öffnet und als root iwconfig eingebt, was wird dann angegeben?
In Verbindung mit Linuxant fiel mir schon auf, dass Linuxant manchmal nicht richtig initialisiert wird. Sollte bei iwconfig die ESSID oder das key leer sein, dann solltet Ihr probieren, es im bootprozess mitzuliefern.
Hier bietet sich unter /etc/rc.d/rc5.d/S05network der Block beim starten der Networkinterfaces an.
Im Prinzip reicht es, hier dann z.B. flgendes nachträglich anzugeben:
iwconfig eth1-pcmcia ESSID Egonnetz (das Interface müsst Ihr natürlich durch das Eure ersetzen, genauso wie die ESSID-Netznamen).
iwconfig eth1-pcmcia key 11010101010... bla bla bla (Selbes wie oben in der Klammer.)
Probier das einfach mal aus. Solte Euch weiterbringen.
greez
jaaaaahhhhh!
Super!!! Genau das wars.... Nach zwei Wochen Verzweiflung haut es jetzt endlich hin!!!! DANKESCHÖN! 

OK
gleich auch einige Fragen von mir:
Ich habe auch SuSE 9.0 auf meinem Laptop laufen (Sony Vaio PCG-GRT785B)
Verwende eine Netgear WLAN Karte
einen SIemens Gigaset router
im Linux bekomm ich aba keine Verindung
zwar habe ich empfang aber eben die verbindung fehlt
genügt der einrtag der oben erwähnt wurde?
was mus ich machen sobald ich den eintrag getätigt habe
bitte um antworten ^^
gleich auch einige Fragen von mir:
Ich habe auch SuSE 9.0 auf meinem Laptop laufen (Sony Vaio PCG-GRT785B)
Verwende eine Netgear WLAN Karte
einen SIemens Gigaset router
im Linux bekomm ich aba keine Verindung
zwar habe ich empfang aber eben die verbindung fehlt
genügt der einrtag der oben erwähnt wurde?
was mus ich machen sobald ich den eintrag getätigt habe
bitte um antworten ^^
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Noch ein paar Fragen.
Leider habe ich mit beiden keine praktische Erfahrung. Aber vielleicht ja jemand anders hier.
Der Router hat eine IP Adresse ?
Kannst Du den Router anpingen ? Dann ist nämlich schon mal die WLAN Karte richtig installiert und der Rest wird eher einfach.
Funktioniert Internet über den Router
- von einem anderen Rechner ?
- vom selben Rechner unter Windows ?
Dann ist nämlich auch der Router schon mal richtig konfiguriert.
Leider habe ich mit beiden keine praktische Erfahrung. Aber vielleicht ja jemand anders hier.
Der Router hat eine IP Adresse ?
Kannst Du den Router anpingen ? Dann ist nämlich schon mal die WLAN Karte richtig installiert und der Rest wird eher einfach.
Funktioniert Internet über den Router
- von einem anderen Rechner ?
- vom selben Rechner unter Windows ?
Dann ist nämlich auch der Router schon mal richtig konfiguriert.
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Das ist gut.Chrono hat geschrieben:von anderen rechner und von dem rechner unter windows ja
Da ist unten ein Symbol eines Monitors mit einer Muschel davor. Wenn man da draufklickt gibts ein Textkonsolenfenster (wie cmd.exe/command.com unter Windows - naja, nur besser). Da läßt sich PINGen.Chrono hat geschrieben:gepingt habe ich noch nicht aber zur IP vom router komme ich nicht wenn cihs im konquerr eingebe ;(
Wenn sich der Router anpingen läßt dann liegt es vermutlich entweder an den Einstellungen zum Standardgateway oder DNS-Server.
Wenn sich der Router nicht anpingen läßt dann klemmt noch was mit der WLAN Karte.
Googeln ergab: die MA401 scheint Prism2 Chipset zu haben; der läuft soweit mir bekannt gut unter Linux. Ich habe eine WG511 mit Prism54. Die wurde von YaST2 erkannt aber ich mußte noch die Firmware mit YOU installieren.
aaaalso
ich habe mal als standard gateway den router eingeben aber linux ned neugestartet vorher *vorm probieren*
fazit
Ping 192.168.2.1
network unreachable
habe diese Zeile von oben in folgende Datei reingeschrieben
ifcfg_wlan_pcmcia *doer so ähnich wars .. aba i hab ja nur eine NIC drinnen im PCMCIA also denke ich das das gemeint ist >_<
ich habe mal als standard gateway den router eingeben aber linux ned neugestartet vorher *vorm probieren*
fazit
Ping 192.168.2.1
network unreachable

habe diese Zeile von oben in folgende Datei reingeschrieben
ifcfg_wlan_pcmcia *doer so ähnich wars .. aba i hab ja nur eine NIC drinnen im PCMCIA also denke ich das das gemeint ist >_<
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°
Poste doch mal die Ausgabe von
und
Viele WLAN Karten erfordern daß man zusätzlich dir Firmware für den Chipsatz installiert. Hast Du das gemacht ?
Code: Alles auswählen
ifconfig
Code: Alles auswählen
route
- Martin Breidenbach
- Ultimate Guru
- Beiträge: 5632
- Registriert: 26. Mai 2004, 21:33
- Wohnort: N 50.17599° E 8.73367°