Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
LAMP-Server schnell und einfach aufsetzen.
Moderator: Moderatoren
- moenk
- Administrator
- Beiträge: 1407
- Registriert: 15. Aug 2003, 15:36
- Wohnort: N52° 27.966' E013° 20.087'
- Kontaktdaten:
LAMP-Server schnell und einfach aufsetzen.
Hier noch ein alter Trick von mir, um möglichst fix einen LAMP-Server aufzusetzen: Linux aus der Tüte installieren und nur das was man braucht. Dazu dann, das ist der TricK, "phpMyAdmin". Der zieht durch die Abhängigkeiten alles mit was man für den LAMP-Server braucht. Man muss natürlich bestätigen dass dann alles mitinstalliert werden soll.
Einloggen als root auf dem SQL-Server (das ist nicht der selbe root wie der Unix-root, das ist ein SQL-root), Passwort ändern und dann in der config.php von phpMyAdmin ebenfalls anpassen.
Einloggen als root auf dem SQL-Server (das ist nicht der selbe root wie der Unix-root, das ist ein SQL-root), Passwort ändern und dann in der config.php von phpMyAdmin ebenfalls anpassen.
Aber ich habe noch ein Problem.
Vor kurzem hab ich versucht mit der Aneleitung auf http://www.baach.de/ einen Lamp aufzusetzen. Das ging bis zum mitelteil von Punkt 7 auch ziemlich gut von der Hand, nur leider komm ich da nicht mehr weiter und der Apache läßt sich nich starten.
Deshalb kommt mir deine Lösung eigentlich wie gerufen, nur sollte ich den ganzen Kram doch vorher deinstallieren da es bestimmt Komplikationen mit dem "drüberbügeln" geben würde.
Nur leider hab ich keinen Plan, wie ich das ganze Zeug wieder runter bekomme (sind ja auch schon User angelegt (mysql) worden etc).
Da muß ich doch einen reumütigen Blick auf die Systemsteurung mit dem Menüpunkt Software werfen *duck*
Konkrete Aufgabenstellung:
Vor kurzem hab ich versucht mit der Aneleitung auf http://www.baach.de/ einen Lamp aufzusetzen. Das ging bis zum mitelteil von Punkt 7 auch ziemlich gut von der Hand, nur leider komm ich da nicht mehr weiter und der Apache läßt sich nich starten.
Deshalb kommt mir deine Lösung eigentlich wie gerufen, nur sollte ich den ganzen Kram doch vorher deinstallieren da es bestimmt Komplikationen mit dem "drüberbügeln" geben würde.
Nur leider hab ich keinen Plan, wie ich das ganze Zeug wieder runter bekomme (sind ja auch schon User angelegt (mysql) worden etc).
Da muß ich doch einen reumütigen Blick auf die Systemsteurung mit dem Menüpunkt Software werfen *duck*
Konkrete Aufgabenstellung:
- halb fertig installierten LAMP zum laufen bringen (ist vllt. leichter wie alle zu deinstallieren, habe ja erwähnt ab welchem Punkt des HowTos ich Probleme hab)
- Erläuterung wie der halb fertig installierte LAMP deinstalliert werden kann.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 29. Jan 2004, 13:26
- Wohnort: Dortmund
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 29. Jan 2004, 13:26
- Wohnort: Dortmund
- Bollemichel
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Jan 2004, 21:58
- Wohnort: Spaetzleshausen
- Kontaktdaten:
Moin,
ich versuche jetzt schon seit Stunden den phpMyAdmin zum Laufen zu bringen. Auch nach mehrmaligem Deinstallieren inkl. löschen der /svr/www/htdocs/phpMyAdmin funktioniert das nicht.
SuSE 9 Prof, phpMyAdmin 2.5.3. über Yast2 installiert
Die config.inc.php habe ich nach der mitgelieferten Dokumentation eingerichtet, kann mich aber über /localhost/phpMyAdmin nicht einloggen.
Ständig kommt die Aufforderung im Konq. "öffnen mit...." Auch nach der Auswahl vom Konq. als Webbrowser geht das nicht.
Beim Versuch über die IP/phpMyAdmin/ über einen Client (XP-Prof) komme ich nicht rein, ständig will XP dann eine Datei herunterladen...
Was zum Kuckuck mache ich da wieder falsch?
mysql und der Apache laufen ohne Probs.
Gruß
Bolle
ich versuche jetzt schon seit Stunden den phpMyAdmin zum Laufen zu bringen. Auch nach mehrmaligem Deinstallieren inkl. löschen der /svr/www/htdocs/phpMyAdmin funktioniert das nicht.
SuSE 9 Prof, phpMyAdmin 2.5.3. über Yast2 installiert
Die config.inc.php habe ich nach der mitgelieferten Dokumentation eingerichtet, kann mich aber über /localhost/phpMyAdmin nicht einloggen.
Ständig kommt die Aufforderung im Konq. "öffnen mit...." Auch nach der Auswahl vom Konq. als Webbrowser geht das nicht.
Beim Versuch über die IP/phpMyAdmin/ über einen Client (XP-Prof) komme ich nicht rein, ständig will XP dann eine Datei herunterladen...

Was zum Kuckuck mache ich da wieder falsch?
mysql und der Apache laufen ohne Probs.
Gruß
Bolle
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen
Albert Einstein
Albert Einstein
Hallo Bollemichel,
die Geschichte unter Konquerer "öffnen mit" oder der Versuch eines Windowspc's etwas herunterladen zu wollen, passiert meistens dann, wenn der Browser mit den Dateiendungen in dem Verzeichnis nichts anfangen kann.
Deshalb meine Frage: hast du PHP4 installiert und Apache dementsprechend Konfiguriert?
Ob PHP vernünftig funktioniert kannst du mit einem kleinen Trick feststellen.
Erstelle eine Textdatei mit dem Namen z.B. info.php. In diese Datei schreibst du folgenden Inhalt:
<?
phpinfo();
?>
Nun kopierst du diese info.php in deinen htdocs-ordner. Wenn du nun im Browser die IP deines Webservers eingibst, müssten alle Informationen zu deinem Apache angezeigt werden. Somit hast du eine einfache Möglichkeit festzustellen ob PHP auf deinem Webserver funktioniert.
Wenn das der Fall ist dürfte auch phpmyadmin keine Schwierigkeiten mehr machen.
die Geschichte unter Konquerer "öffnen mit" oder der Versuch eines Windowspc's etwas herunterladen zu wollen, passiert meistens dann, wenn der Browser mit den Dateiendungen in dem Verzeichnis nichts anfangen kann.
Deshalb meine Frage: hast du PHP4 installiert und Apache dementsprechend Konfiguriert?
Ob PHP vernünftig funktioniert kannst du mit einem kleinen Trick feststellen.
Erstelle eine Textdatei mit dem Namen z.B. info.php. In diese Datei schreibst du folgenden Inhalt:
<?
phpinfo();
?>
Nun kopierst du diese info.php in deinen htdocs-ordner. Wenn du nun im Browser die IP deines Webservers eingibst, müssten alle Informationen zu deinem Apache angezeigt werden. Somit hast du eine einfache Möglichkeit festzustellen ob PHP auf deinem Webserver funktioniert.
Wenn das der Fall ist dürfte auch phpmyadmin keine Schwierigkeiten mehr machen.
- Bollemichel
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Jan 2004, 21:58
- Wohnort: Spaetzleshausen
- Kontaktdaten:
Hallo cybermailer,
vielen Dank für diesen Tipp. Ich habe wohl bei meinen nächtlichen Spielereien den Apache zerschossen und konnte ihn erst jetzt wieder zum Einsatz bringen.
Die info.php habe ich erstellt und in das von mir als DokumentRoot angelegte Verzeichnis /server/pa1/www-doc/ kopiert.
Beim Aufruf der Webseite von extern bekomme ich nun ein Index-Verzeichnis mit dieser Datei (ohne Downloadanforderung). Wenn ich dann die info.php anwähle, bekomme ich diese Infos.
Benutzt wird PHP 4.3.3
Unter /etc/httpd/httpd.conf habe ich folgende Einträge ergänzt:
(etwa ab Zeile 1080)
</IfModule>
#
# PHP 4.x
#
<IfModule mod_php4.c>
AddType application/x-httpd-php .php .php3 .phtml
AddType application/x-httpd-php .php4
AddType application/x-httpd-php-source .phps
Beim Aufruf von h**p://localhost/ habe ich das gleiche Bild.
Beim Aufruf von h**p://localhost/phpMyAdmin ==> Not found
Gruß
Bolle
Edit:
Klaro, das DocumentRoot-Verzeichnis war nix
ops:
Habe das jetzt wieder auf /srv/www/htdoc umgestellt und jetzt sehe auch zumindest in der Indexliste den phpMyAdmin.
Den habe ich in der conf auf Zugang per http gestellt, jetzt kommt der "berüchtigte" Fehlerhinweis auf Error 1045 Acces denied for user 'root@localhost' (Using Password: No).
Au menno, ziemlich kompliziert das Ganze...
Edit2:
Jetzt funktioniert das alles. Ich habe die gesamten Einstellungen der phpMyAdmin - conf nochmals angepasst und anschliessend innerhalb der Datenbank alle durch meine Blödeleien angelegten User mit Ausnahme des root gelöscht.
Jetzt ist nur noch die Frage offen, warum beim Aufruf des Apache per Web nur der Index-Eintrag zu sehen ist....
vielen Dank für diesen Tipp. Ich habe wohl bei meinen nächtlichen Spielereien den Apache zerschossen und konnte ihn erst jetzt wieder zum Einsatz bringen.
Die info.php habe ich erstellt und in das von mir als DokumentRoot angelegte Verzeichnis /server/pa1/www-doc/ kopiert.
Beim Aufruf der Webseite von extern bekomme ich nun ein Index-Verzeichnis mit dieser Datei (ohne Downloadanforderung). Wenn ich dann die info.php anwähle, bekomme ich diese Infos.
Benutzt wird PHP 4.3.3
Unter /etc/httpd/httpd.conf habe ich folgende Einträge ergänzt:
(etwa ab Zeile 1080)
</IfModule>
#
# PHP 4.x
#
<IfModule mod_php4.c>
AddType application/x-httpd-php .php .php3 .phtml
AddType application/x-httpd-php .php4
AddType application/x-httpd-php-source .phps
Beim Aufruf von h**p://localhost/ habe ich das gleiche Bild.
Beim Aufruf von h**p://localhost/phpMyAdmin ==> Not found
Gruß
Bolle
Edit:
Klaro, das DocumentRoot-Verzeichnis war nix

Habe das jetzt wieder auf /srv/www/htdoc umgestellt und jetzt sehe auch zumindest in der Indexliste den phpMyAdmin.
Den habe ich in der conf auf Zugang per http gestellt, jetzt kommt der "berüchtigte" Fehlerhinweis auf Error 1045 Acces denied for user 'root@localhost' (Using Password: No).
Au menno, ziemlich kompliziert das Ganze...

Edit2:
Jetzt funktioniert das alles. Ich habe die gesamten Einstellungen der phpMyAdmin - conf nochmals angepasst und anschliessend innerhalb der Datenbank alle durch meine Blödeleien angelegten User mit Ausnahme des root gelöscht.
Jetzt ist nur noch die Frage offen, warum beim Aufruf des Apache per Web nur der Index-Eintrag zu sehen ist....
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen
Albert Einstein
Albert Einstein
Hallo Bollemichel,
wir werden die Oma schon schubsen. Such bitte mal in der httpd.conf nach "DirectoryIndex". Kannst natürlich auch scrollen, aber dann dauert es etwas und du musst gut aufpassen.
Irgendwann stösst du dann auf einen Eintrag, ähnlich diesem hier.:
<IfModule mod_dir.c>
DirectoryIndex index.html
</ifModule>
Dann trägst du hinter index.html einfach .php ein (dazwischen natürlich ein Leerzeichen). Dann müsste es eigentlich funktionieren.
wir werden die Oma schon schubsen. Such bitte mal in der httpd.conf nach "DirectoryIndex". Kannst natürlich auch scrollen, aber dann dauert es etwas und du musst gut aufpassen.
Irgendwann stösst du dann auf einen Eintrag, ähnlich diesem hier.:
<IfModule mod_dir.c>
DirectoryIndex index.html
</ifModule>
Dann trägst du hinter index.html einfach .php ein (dazwischen natürlich ein Leerzeichen). Dann müsste es eigentlich funktionieren.
- Bollemichel
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Jan 2004, 21:58
- Wohnort: Spaetzleshausen
- Kontaktdaten:
Hi cybermailer,
jepp, gefunden - meine Griffel bluten schon das Scrollrad voll
so sah das aus:
IfModule mod_dir.c>
DirectoryIndex index.html index.php index.php3
</ifModule>
Habe wohl in einem Anfall geistiger Umnachtung gestern Nacht das noch eingestellt und die Änderung nicht notiert.
Jetzt sieht das so aus:
IfModule mod_dir.c>
DirectoryIndex index.html .php
</ifModule>
... und ich sehe immer noch den Index mit der Datei info.php, die wird nicht automatisch geöffnet.
Müsen wohl weiterschubsen
jepp, gefunden - meine Griffel bluten schon das Scrollrad voll

so sah das aus:
IfModule mod_dir.c>
DirectoryIndex index.html index.php index.php3
</ifModule>
Habe wohl in einem Anfall geistiger Umnachtung gestern Nacht das noch eingestellt und die Änderung nicht notiert.
Jetzt sieht das so aus:
IfModule mod_dir.c>
DirectoryIndex index.html .php
</ifModule>
... und ich sehe immer noch den Index mit der Datei info.php, die wird nicht automatisch geöffnet.
Müsen wohl weiterschubsen

Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen
Albert Einstein
Albert Einstein
- Bollemichel
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Jan 2004, 21:58
- Wohnort: Spaetzleshausen
- Kontaktdaten:
Moin,
wir können die Oma jetzt in Ruhe lassen. Alles funktioniert bestens
Vielen, vielen Dank cybermailer für Deine Unterstützung!
Gruß
Bolle
wir können die Oma jetzt in Ruhe lassen. Alles funktioniert bestens

Vielen, vielen Dank cybermailer für Deine Unterstützung!
Gruß
Bolle
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen
Albert Einstein
Albert Einstein
Ip & Co
Hallo, malm als erstes danke für den Tip @ moenk. Der Indianer und phpMyAdmin laufen /liefen. Bis ich dem lokalhost/root ein paßwort verpasst hab.
1. Frage wo geb ich das jetzt auch bei phpMyAdmin ein ?
2. Ich hab einen DSL Rouer. Wo erzähle ich Linux das er sich da mit einer bestimmten IP einzuloggen hat ?
3. Wie bekomme ich es trotz Router hin das ich über einen link aus dem www auf meinen server zugereifen kann ? (und das trotz der wecheselnden IP von t-offline)
Danke im voraus
Jörg
1. Frage wo geb ich das jetzt auch bei phpMyAdmin ein ?
2. Ich hab einen DSL Rouer. Wo erzähle ich Linux das er sich da mit einer bestimmten IP einzuloggen hat ?
3. Wie bekomme ich es trotz Router hin das ich über einen link aus dem www auf meinen server zugereifen kann ? (und das trotz der wecheselnden IP von t-offline)
Danke im voraus
Jörg
Vergeb mir auch ich stelle dumme Fragen 

Hallo Jeah!
zu 1.
suche in /srv/www/htdocs/phpMyAdmin die Datei config.inc.php
In dieser Datei suchst du nach der Passage:
$cfg['Servers'][$i]['user'] = 'root'; // MySQL user
$cfg['Servers'][$i]['password'] = ''; // MySQL password (only needed
gib dort bei ...[´password´] = ´´ dein Passwort für root zwischen den Strichlein ein.
--> speichern und dann funzt es.
zu 2.
ich nehme mal an, dass das mit 3. zu tun hat
aber grundsätzlich in der Zeile
$cfg['Servers'][$i]['host'] = 'localhost'; // MySQL hostname or IP address
die ist etwas weiter oben in der config.inc.php
statt ´localhost´ gibst du einfach die ip ein.
zu 3.
das ist eigentlich nur mit einem Dienst wie dyn-dns oder ähnlichem möglich
Ich hab das noch nie gebraucht, aber such mal im Forum, ich hab da schon einige Beiträge dazu gesehen.
Gruß
Klaus
zu 1.
suche in /srv/www/htdocs/phpMyAdmin die Datei config.inc.php
In dieser Datei suchst du nach der Passage:
$cfg['Servers'][$i]['user'] = 'root'; // MySQL user
$cfg['Servers'][$i]['password'] = ''; // MySQL password (only needed
gib dort bei ...[´password´] = ´´ dein Passwort für root zwischen den Strichlein ein.
--> speichern und dann funzt es.
zu 2.
ich nehme mal an, dass das mit 3. zu tun hat

aber grundsätzlich in der Zeile
$cfg['Servers'][$i]['host'] = 'localhost'; // MySQL hostname or IP address
die ist etwas weiter oben in der config.inc.php
statt ´localhost´ gibst du einfach die ip ein.
zu 3.
das ist eigentlich nur mit einem Dienst wie dyn-dns oder ähnlichem möglich
Ich hab das noch nie gebraucht, aber such mal im Forum, ich hab da schon einige Beiträge dazu gesehen.
Gruß
Klaus
ich habe das auch so installiert und bekomme wenn ich phpMyAdmin aufrufen möchte folgenden fehler !
#2002 - Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2)
Die datei existiert nicht !
Nun weiß ich aber auch nicht was da rein muss !
Könnt ihr mir helfen ?
#2002 - Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (2)
Die datei existiert nicht !
Nun weiß ich aber auch nicht was da rein muss !
Könnt ihr mir helfen ?
**********************************
Der Pc ist nur so gut wie sein Benutzer !
**********************************
Der Pc ist nur so gut wie sein Benutzer !
**********************************
Re: LAMP-Server schnell und einfach aufsetzen.
> TricK, "phpMyAdmin". Der zieht durch die Abhängigkeiten alles mit was man für den >LAMP-Server braucht. Man muss natürlich bestätigen dass dann alles mitinstalliert werden soll.
den hab ich nachträglich installiert - scheinbar ohne probleme
> Einloggen als root auf dem SQL-Server
aber wie mache ich das?
ich bin noch völlig unerfahren im Umgang mit Linux
Aber ich versuche mit ein paar leuten typo3 auf einem server zu installieren.
In der Windows emulation klappt das problemlos. Aber mir ist nicht klar wie ich das in Linux machen muss. Gibts hierführ eine ausführliche schritt für schritt Beschreibung? Alles was ich bisher gefunden habe läuft über die die befehle im shell - und das hat so nicht geklappt.
Für hilfe wär ich sehr dankbar.
schon mal danke
gruss markus
den hab ich nachträglich installiert - scheinbar ohne probleme
> Einloggen als root auf dem SQL-Server
aber wie mache ich das?
ich bin noch völlig unerfahren im Umgang mit Linux
Aber ich versuche mit ein paar leuten typo3 auf einem server zu installieren.
In der Windows emulation klappt das problemlos. Aber mir ist nicht klar wie ich das in Linux machen muss. Gibts hierführ eine ausführliche schritt für schritt Beschreibung? Alles was ich bisher gefunden habe läuft über die die befehle im shell - und das hat so nicht geklappt.
Für hilfe wär ich sehr dankbar.
schon mal danke
gruss markus
Anonymous hat geschrieben: gib dort bei ...[´password´] = ´´ dein Passwort für root zwischen den Strichlein ein.
--> speichern und dann funzt es.
Besser ist zwei Zeilen weiter oben 'config' in 'cookie' oder 'http' zu ändern.
Gruß
kroe
Dokumentation für LTSP-SuSE-icewm, insbesondere für den Einsatz in Schulen:
--> http://www.linux-schulen.de
--> http://www.linux-schulen.de