Weil Windows ja eh zu doof zum löschen von ein paar 10000 Dateien ist (das dauert ewig und er fragt noch ein paarmal nach!) hatte ich mir gedacht, ich nehme Knoppix oder sowas, boote die CD und putz dann den ganzen Schrott in \Persönliche_Einstellungen weg. Da sammelt sich durch viele Benutzer nämlich richtig viel an im Laufe der Zeit.
Frage: Geht das mit dem aktuellen oder einem kommenden Knoppix, also schnell mal eben von CD booten, NTFS mounten und aufräumen?
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
[solved]Dateien löschen unter NTFS?
Moderator: Moderatoren
ja
im CT 4/2004 war das beschrieben
etwas ganz perverses (edv-Technisch)
gibt für Linux ein Paket, welches einen Kernel von W2000 oder XP auf der HDD sucht und die ntfs.sys;
ladet diese dann in einer Sandbox
und schon kann man mit Linux auf NTFS schreiben, weil es ja mit dem echten MS-Treiber funst *GG*
wenn du keine Win2000 oder XP treiber und kernel auf der HDD hast, dann kannst du sie auch über das Microsoft Update holen (macht angeblich auch dieses Paket)
http://www.heise.de/ct/inhverz/search.s ... hen=suchen
im CT 4/2004 war das beschrieben
etwas ganz perverses (edv-Technisch)
gibt für Linux ein Paket, welches einen Kernel von W2000 oder XP auf der HDD sucht und die ntfs.sys;
ladet diese dann in einer Sandbox
und schon kann man mit Linux auf NTFS schreiben, weil es ja mit dem echten MS-Treiber funst *GG*
wenn du keine Win2000 oder XP treiber und kernel auf der HDD hast, dann kannst du sie auch über das Microsoft Update holen (macht angeblich auch dieses Paket)
http://www.heise.de/ct/inhverz/search.s ... hen=suchen
habe die Knoppix cd v.3.4 CT-edition
die aus dem CT-Heft 04/2004
da ist captive drauf
habe leider keinen Rechner mit NTFS - Partition (sorry aber ich hab nur noch linux)
auf der Konsole eintippen
und schon öffnet sich (nach einiger Zeit / sucht kernel usw.) ein assistent

die aus dem CT-Heft 04/2004
da ist captive drauf
habe leider keinen Rechner mit NTFS - Partition (sorry aber ich hab nur noch linux)
auf der Konsole
Code: Alles auswählen
captive-install-acquire
und schon öffnet sich (nach einiger Zeit / sucht kernel usw.) ein assistent

Was verbirgt sich hinter ntfs
Also mich würde jetzt mal interessieren, warum das ntfs-System nicht unter Linux zum Lesen und Schreiben funktioniert. Klar, M$ hält alles geheim, aber so schwer kann es doch nicht sein, die Struktur genau zu erforschen (zumal das für das Lesen ja sowieso nötig ist). Es sei denn, M$ hat da irgendwas Fieses eingebaut, was was das System für "Fremdzugriffe" unzugänglich macht. Oder es muss irgendein patentrechtlich geschützter Kniff verwendet werden, um zuzugreifen. Dann wäre es ein reines Lizenzproblem. Weiß da jemand was oder hat einen brauchbaren Link? Mich würde wirklich sehr interessieren, worin der Trick besteht.
Viele Grüße
Martin
Viele Grüße
Martin
lesen kann linux schon lange von NTFS
schreiben auch schon einige zeit, ist aber bisher immer als EXPERIMENTELL gehandhabt worden, da man sich einfach noch zu unsicher war.
kernel 2.6.x unterstützt nun das schreiben auf NTFS (welchen status dies jedoch derzeit hat ist mir leicher nicht bekannt)
NTFS unterstützung von linux hat sich ähnlich entwickelt, wie die SAMBA entwickung in Windows - Netzwerken
einfach mal schauen was ein Rechner an den anderen sendet, und dann das ganze nachbilden zu versuchen.
leider kann man das bei Betriebssystem und Filesystem nicht so einfach mitlauschen -das erschwert das ganze natürlich
http://linux-ntfs.sourceforge.net/info/ntfs-de.html
schreiben auch schon einige zeit, ist aber bisher immer als EXPERIMENTELL gehandhabt worden, da man sich einfach noch zu unsicher war.
kernel 2.6.x unterstützt nun das schreiben auf NTFS (welchen status dies jedoch derzeit hat ist mir leicher nicht bekannt)
NTFS unterstützung von linux hat sich ähnlich entwickelt, wie die SAMBA entwickung in Windows - Netzwerken
einfach mal schauen was ein Rechner an den anderen sendet, und dann das ganze nachbilden zu versuchen.
leider kann man das bei Betriebssystem und Filesystem nicht so einfach mitlauschen -das erschwert das ganze natürlich
http://linux-ntfs.sourceforge.net/info/ntfs-de.html
es gab da mal eine knoppix version von bitdefender, die kann von haus aus ntfs bearbeiten...allerdings auch nciht gerade schnell (glaube ich zumindest)
ftp://ftp.bitdefender.com/pub/linux/free/LinuxDefender/
ftp://ftp.bitdefender.com/pub/linux/free/LinuxDefender/
Nothing is easier than being busy - and nothing more difficult than being effective.