Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Neuinstall Netzw. geht Inet nicht
Moderator: Moderatoren
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32
Neuinstall Netzw. geht Inet nicht
Hallo
Ich hab mir Gestern Suse9.0 installiert blos bin mit dem Netzwerk nicht zurechtgekommen und Gnome hatte auf einmal keine icons mehr. Ist aber jetzt egal weil ich neu aufgesetzt habe. Jetzt geht das Locale netzwerk zu meinem XP rechner aber dafür der Internet nichtmehr. Ist bei der ersten installation gegangen. Ich gehe über T-online über einen router online. Der funzt auch sonst könnte ich das hier nicht scheiben.
Ich musste weder den XP rechner noch den linux rechner umstellen um online zu kommen. Was hab ich jetzt falsch gemacht. Die änderungen sind Samba und eine feste IP an der es auch nicht liegen kann weil der Router sowieso diese IP über DHCP diesem rechner zuweist, das hab ich mit dem anderen system getestet. Wenn ich noch was braucht dann sagt es.
MfG
Haro_fighter
Ich hab mir Gestern Suse9.0 installiert blos bin mit dem Netzwerk nicht zurechtgekommen und Gnome hatte auf einmal keine icons mehr. Ist aber jetzt egal weil ich neu aufgesetzt habe. Jetzt geht das Locale netzwerk zu meinem XP rechner aber dafür der Internet nichtmehr. Ist bei der ersten installation gegangen. Ich gehe über T-online über einen router online. Der funzt auch sonst könnte ich das hier nicht scheiben.
Ich musste weder den XP rechner noch den linux rechner umstellen um online zu kommen. Was hab ich jetzt falsch gemacht. Die änderungen sind Samba und eine feste IP an der es auch nicht liegen kann weil der Router sowieso diese IP über DHCP diesem rechner zuweist, das hab ich mit dem anderen system getestet. Wenn ich noch was braucht dann sagt es.
MfG
Haro_fighter
Tach,
also so ganz kann ich Dir noch nicht folgen.
Du hast also mind 2 Rechner + einen Router, richtig?
Wie sind denn deine Netzwerkeinstellungen? Macht dein Router DHCP und weist den Clients IP-Adressen zu?
Also mein Vorschlag wären feste IP-Adressen für beide Rechner. Denn DHCP + feste IP zusammen geht nicht ohne weiteres.
Dann musst du noch das Default-Gateway auf deinen Router setzen und die DNS-Server eintragen ( falls dein router ne web-oberfläche hatte ,sollten die nach dem login dort irgendwo ablesbar sein ).
Oder etwas langsamer
Yast starten -> Netzwergeräte -> Netzwerkkarte -> Ändern bzw konfigurieren ( jenachdem ob du die netzakrte bereits eingerichtet hast ) -> bearbeiten
Konfig mit statischer Adresse
Dort die Ip-Adresse eingeben die du verwenden willst ( am besten die des Routers + 10 in der letzen Stelle oder so, damit du im gleichen netz bist
255.255.255.0 als Netzmaske
auf "Rechner und NAmeserver"
dort die IP-Adressen der Nameserver deines Providers eintragen
nach dem bestätigen auf Routing gehen
als Standardgateway die IP des Routers angeben
-> dann alles bestätigen und es sollte gehn.
Ansonsten poste mal etwas mehr details zu deinen Einstellungen bzw zu dem was du machen möchtest
Trooperle
also so ganz kann ich Dir noch nicht folgen.
Du hast also mind 2 Rechner + einen Router, richtig?
Wie sind denn deine Netzwerkeinstellungen? Macht dein Router DHCP und weist den Clients IP-Adressen zu?
Also mein Vorschlag wären feste IP-Adressen für beide Rechner. Denn DHCP + feste IP zusammen geht nicht ohne weiteres.
Dann musst du noch das Default-Gateway auf deinen Router setzen und die DNS-Server eintragen ( falls dein router ne web-oberfläche hatte ,sollten die nach dem login dort irgendwo ablesbar sein ).
Oder etwas langsamer
Yast starten -> Netzwergeräte -> Netzwerkkarte -> Ändern bzw konfigurieren ( jenachdem ob du die netzakrte bereits eingerichtet hast ) -> bearbeiten
Konfig mit statischer Adresse
Dort die Ip-Adresse eingeben die du verwenden willst ( am besten die des Routers + 10 in der letzen Stelle oder so, damit du im gleichen netz bist
255.255.255.0 als Netzmaske
auf "Rechner und NAmeserver"
dort die IP-Adressen der Nameserver deines Providers eintragen
nach dem bestätigen auf Routing gehen
als Standardgateway die IP des Routers angeben
-> dann alles bestätigen und es sollte gehn.
Ansonsten poste mal etwas mehr details zu deinen Einstellungen bzw zu dem was du machen möchtest
Trooperle
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32
Du hast mit deinen vermutungen völlig recht.
2 bzw 3 rechner, 1 router, 2 laufen mit dynamischer ip (beide Windows). Bei diesen musste ich auch keine einstellungen ändern.
Der Router weisst den namen über den Rechnernamen zu. Bei mir "Athlon1200" = 192.168.0.104 u.s.w.
Bevor ich noch nicht neu aufgesetzt habe ging das Inet auch aber das netzwerk nicht. Jetzt ist es umgekehrt.
Ich möchte eine Netzwerk verbindung zu meinen Windows rechnern und meine E-mails und downloaden auf dem Suse System.
eth0 = dyn ip = 192.168.0.104 (gerade umgestellt)
In der Weboberfläche wird der Rechner mit der richtig zugewiesenen Ip angezeigt.
Ich glaube nicht das es eine Ip geschichte ist
Die firewall ist aus. sowie beim Router als auch Software welche benutzer rechte ich fürs surfen brauche weiss ich nicht allerdings geht mit root auch nicht.
Mir fällt gerade ein das er bei der ersten installation auch eine online-update durchgeführt , und diese bei zweitenmal nicht getätigt hat.
Hab ich vieleicht bei der installation software vergessen? ich hab leider keine ahnung welche infos du noch brauchst
2 bzw 3 rechner, 1 router, 2 laufen mit dynamischer ip (beide Windows). Bei diesen musste ich auch keine einstellungen ändern.
Der Router weisst den namen über den Rechnernamen zu. Bei mir "Athlon1200" = 192.168.0.104 u.s.w.
Bevor ich noch nicht neu aufgesetzt habe ging das Inet auch aber das netzwerk nicht. Jetzt ist es umgekehrt.
Ich möchte eine Netzwerk verbindung zu meinen Windows rechnern und meine E-mails und downloaden auf dem Suse System.
eth0 = dyn ip = 192.168.0.104 (gerade umgestellt)
In der Weboberfläche wird der Rechner mit der richtig zugewiesenen Ip angezeigt.
Ich glaube nicht das es eine Ip geschichte ist
Die firewall ist aus. sowie beim Router als auch Software welche benutzer rechte ich fürs surfen brauche weiss ich nicht allerdings geht mit root auch nicht.
Mir fällt gerade ein das er bei der ersten installation auch eine online-update durchgeführt , und diese bei zweitenmal nicht getätigt hat.
Hab ich vieleicht bei der installation software vergessen? ich hab leider keine ahnung welche infos du noch brauchst
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32
Hai,
also mein Vorschlag wäre immer noch:
Weis allen Kisten mal feste IP-Adressen zu, mit DHCP hatte ich persönlich schon mehrfach probleme.
Oder trag ( wie weiter oben beschrieben ) beim suse-system mal die feste ip und den default-gateway ein. Dann sollte es ( eigentlich ) schon gehen.
Wichtig ist der Default-Gateway: Damit sagst du dem Rechner: Alles was nicht im lokalen Netz ( 192.168.0.x ) ist, geht an den Default-Gateway. Und die DNS-Server müssen eingetragen sein, damit er z.b. www.linux-club.de auflösen kann.
Test-Ideen
ping auf den router
ping auf www.linux-club.de
Such dir unter Windows die ip-adresse von www.linux-club.de raus ( geht auf der command-line glaube ich mit nslookup linux-club.de )
und ping dann von linux aus mal diese ip an.
Zum Rest:
Du brauchst keine root-rechte zum surfen, denn dein router stellt doch die verbindung zum internet her, oder hab ich das falsch verstanden. Somit sollte der Default-Gateway Eintrag reichen. Evtl geht default-gateway ja auch mit DHCP, probiers mal aus.
An Software kann dir eigentlich nichts fehlen, sonst würde Yast schon meckern.
Und damit das online-update funktioniert hat, musstest du ja bereits mal ins internet gekommen sein.. also kann es auch nicht an einem alten Software-Paket liegen.
Falls du mit dem Linux-Rechner mit Fester IP und Default-Gateway ins netz kommst -> unter Windows auch feste IP's im gleichen Netz zuweisen, dann sollte alles so gehen wie du es willst.
Trooperle
also mein Vorschlag wäre immer noch:
Weis allen Kisten mal feste IP-Adressen zu, mit DHCP hatte ich persönlich schon mehrfach probleme.
Oder trag ( wie weiter oben beschrieben ) beim suse-system mal die feste ip und den default-gateway ein. Dann sollte es ( eigentlich ) schon gehen.
Wichtig ist der Default-Gateway: Damit sagst du dem Rechner: Alles was nicht im lokalen Netz ( 192.168.0.x ) ist, geht an den Default-Gateway. Und die DNS-Server müssen eingetragen sein, damit er z.b. www.linux-club.de auflösen kann.
Test-Ideen
ping auf den router
ping auf www.linux-club.de
Such dir unter Windows die ip-adresse von www.linux-club.de raus ( geht auf der command-line glaube ich mit nslookup linux-club.de )
und ping dann von linux aus mal diese ip an.
Zum Rest:
Du brauchst keine root-rechte zum surfen, denn dein router stellt doch die verbindung zum internet her, oder hab ich das falsch verstanden. Somit sollte der Default-Gateway Eintrag reichen. Evtl geht default-gateway ja auch mit DHCP, probiers mal aus.
An Software kann dir eigentlich nichts fehlen, sonst würde Yast schon meckern.
Und damit das online-update funktioniert hat, musstest du ja bereits mal ins internet gekommen sein.. also kann es auch nicht an einem alten Software-Paket liegen.
Falls du mit dem Linux-Rechner mit Fester IP und Default-Gateway ins netz kommst -> unter Windows auch feste IP's im gleichen Netz zuweisen, dann sollte alles so gehen wie du es willst.
Trooperle
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32
Ich hab jetzt mal gepingt das netzwerk ging zum anpingen, der Router ging zum anpingen, der rest nicht. Ich komme sogar auf die browserunterstützte einstellung vom Router, und sehe dort die eingestellte ip. Jetzt mach ich alles nochmal platt und schau wie es dann ausschaut.
Damn ich hätte auch den Router nochmal neustarten können. Naja zuspät.
Ich meld mich dann nochmal wenn immer noch nicht geht.
Damn ich hätte auch den Router nochmal neustarten können. Naja zuspät.
Ich meld mich dann nochmal wenn immer noch nicht geht.
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32
1. Mein system lief jetzt 2 tage einwandfrei. Gestern wollte ich den netzwerkdrucker installieren (ging nicht). Amule hab ich auch noch installiert(funzte) .Jetzt hab ich die Kiste gerade wieder eingeschaltet und alles wieder beim alten (kein Inet, kein netzwerk) zum router komm ich auch nicht mehr durch.
2. Jetzt deine outputs
unter den netstst´s hab ich garnichts stehen
ifconfig -a :
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:48:54:D1:BF:91
inet6 addr: fe80: :248:54ff:fed1:bf91/64 Scope:Link
UP BROADCAST NOTRAILERS RINNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:99 errors:0 dropped:0 overuns:0 frame:0
TX packets:18 errors:0 dropped:0 overuns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:903 (8.7 Kb) TX bytes:8548 (8.3 Kb)
Interrupt:11 Base address:0x100
lo Link encap:Local Loopback
inet addr: 127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:228 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:228 errors:0 dropped:0 overuns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:15864 (15.4 Kb) TX bytes:15864 (15.4 Kb)
sit0 Link encap: IPv6-in-IPv4
NoARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 ovreruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 ovreruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
usb0 Link encap: Ethernet HWaddr 5E:27.56:BA:4B:80
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 ovreruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 ovreruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Ich hoffe das sagt dir was, mir sagt das so gut wie nichts. Könntest du mir das eftl. Aufschlüsseln?
2. Jetzt deine outputs
unter den netstst´s hab ich garnichts stehen
ifconfig -a :
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:48:54:D1:BF:91
inet6 addr: fe80: :248:54ff:fed1:bf91/64 Scope:Link
UP BROADCAST NOTRAILERS RINNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:99 errors:0 dropped:0 overuns:0 frame:0
TX packets:18 errors:0 dropped:0 overuns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:903 (8.7 Kb) TX bytes:8548 (8.3 Kb)
Interrupt:11 Base address:0x100
lo Link encap:Local Loopback
inet addr: 127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:228 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:228 errors:0 dropped:0 overuns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:15864 (15.4 Kb) TX bytes:15864 (15.4 Kb)
sit0 Link encap: IPv6-in-IPv4
NoARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 ovreruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 ovreruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
usb0 Link encap: Ethernet HWaddr 5E:27.56:BA:4B:80
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 ovreruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 ovreruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Ich hoffe das sagt dir was, mir sagt das so gut wie nichts. Könntest du mir das eftl. Aufschlüsseln?
Sehr interessant... Dein System führt ein Eigenleben 
Es sieht ganz so aus, als ob Dein System komplett die IP-Adresse und das Routing vergisst. Find ich ja sehr merkwürdig.
Aber zunächst zu den Outputs von ifconfig -a
eth0 ist normalerweise deine Standard-Netzwerkkarte,
lo ist das Loopback-Interface,
sit0 wandelt wohl IPv6 in IPv4 um, aber so genau weiss ich das ned.
Besonders wichtig ist:
2 Varianten:
1) Geh ins Yast-Kontroll-Zentrum, dort auf Netzwerk und dann auf Netzwerkkarte ( kann auch ein anderer Menüpunkt sein, hab momentan kein Suse zur Hand ).
Dort gehst du auf bearbeiten und trägst die IP-Adresse ein, die der Rechner kriegen soll. Dann klickst du ( irgendwo da in den Menüs bei der Netzwerkkarte ) auf Nameserver und trägst die IP-Adressen deiner NAmeserver ein.
Dann sollte es da noch einen Punkt Routing bzw Defaultrouter sein.
Als Defaultrouter ( auch Default-Gateway gennant ) trägst Du die IP-Adresse deines Routers ein. Dann alles abschliessen und bestätigen -> er führt suseconfig aus.
Danach solltest du ( sinngemäßg ) grob folgendes sehen
ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:74:EA:29:A4
inet addr:<deine-ip-adresse> Bcast:10.169.55.255 Mask:255.255.255.0
.... hier folgt noch was ...
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
... usw.
netstat -rn
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags MSS Window irtt Iface
10.169.55.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
0.0.0.0 10.169.55.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
( ist leider hier etwas unübersichtlich dargestellt, stell dir nach je einer x.x.x.x gruppe ein paar leerzeichen vor )
Statt der 10.169.55.0 sollte da deine IP mit .0 am Ende stehn, beim Gateway eben die Adresse deines Routers.
Methode B)
eine root-shell aufmachen ( d.h. eine shell öffnen und sich als root anmelden )
ifconfig eth0 <deine-ip-adresse> netmask <die-netzmaske, z.b. 255.255.255.0> broadcast up
damit ifconfig eth0 dir anzeigen, das die entsprechende ip-adresse verwendet wird und das Schlüsselwort UP mit dabei auftachen.
Damit sollte ein ping auf deinen router wieder funktioneren.
Setzt noch den default-gateway in die Routing-Tabelle eintragen
route add default gw <ip-adresse-des-routers>
dann sollte netstat -rn sowas wie oben liefern.
Ich empfehle Dir aber, das mit Yast zu machen.
Hoffe Dir geholfen zu haben
Trooperle
P.S: Eigentlich musst du für sowas nicht neuinstallieren, aber ich kanns schon verstehen
Ist manchmal extremst frustrierend.

Es sieht ganz so aus, als ob Dein System komplett die IP-Adresse und das Routing vergisst. Find ich ja sehr merkwürdig.
Aber zunächst zu den Outputs von ifconfig -a
eth0 ist normalerweise deine Standard-Netzwerkkarte,
lo ist das Loopback-Interface,
sit0 wandelt wohl IPv6 in IPv4 um, aber so genau weiss ich das ned.
Besonders wichtig ist:
Der Part legt die IP-adresse und die Netmaske fest, bei lo hast du den eintrag, bei eth0 fehlt der! D.h. Du hast keine IP-Adresse zugewiesen -> dann kannst du auch gar nicht ins netz kommen.Haro_fighter hat geschrieben: inet addr: 127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
2 Varianten:
1) Geh ins Yast-Kontroll-Zentrum, dort auf Netzwerk und dann auf Netzwerkkarte ( kann auch ein anderer Menüpunkt sein, hab momentan kein Suse zur Hand ).
Dort gehst du auf bearbeiten und trägst die IP-Adresse ein, die der Rechner kriegen soll. Dann klickst du ( irgendwo da in den Menüs bei der Netzwerkkarte ) auf Nameserver und trägst die IP-Adressen deiner NAmeserver ein.
Dann sollte es da noch einen Punkt Routing bzw Defaultrouter sein.
Als Defaultrouter ( auch Default-Gateway gennant ) trägst Du die IP-Adresse deines Routers ein. Dann alles abschliessen und bestätigen -> er führt suseconfig aus.
Danach solltest du ( sinngemäßg ) grob folgendes sehen
ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:08:74:EA:29:A4
inet addr:<deine-ip-adresse> Bcast:10.169.55.255 Mask:255.255.255.0
.... hier folgt noch was ...
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
... usw.
netstat -rn
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags MSS Window irtt Iface
10.169.55.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
0.0.0.0 10.169.55.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
( ist leider hier etwas unübersichtlich dargestellt, stell dir nach je einer x.x.x.x gruppe ein paar leerzeichen vor )
Statt der 10.169.55.0 sollte da deine IP mit .0 am Ende stehn, beim Gateway eben die Adresse deines Routers.
Methode B)
eine root-shell aufmachen ( d.h. eine shell öffnen und sich als root anmelden )
ifconfig eth0 <deine-ip-adresse> netmask <die-netzmaske, z.b. 255.255.255.0> broadcast up
damit ifconfig eth0 dir anzeigen, das die entsprechende ip-adresse verwendet wird und das Schlüsselwort UP mit dabei auftachen.
Damit sollte ein ping auf deinen router wieder funktioneren.
Setzt noch den default-gateway in die Routing-Tabelle eintragen
route add default gw <ip-adresse-des-routers>
dann sollte netstat -rn sowas wie oben liefern.
Ich empfehle Dir aber, das mit Yast zu machen.
Hoffe Dir geholfen zu haben
Trooperle
P.S: Eigentlich musst du für sowas nicht neuinstallieren, aber ich kanns schon verstehen

-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32
DU BIST SPITZE!!!
Aber leider nicht ganz
ops:
Netzwerk funzt
Auf den Router komm ich auch wieder
Aber das Inet geht noch ned
der netstat schaut bei mir jetzt so aus
Destination Gateway Genmask Flags Mss Window Iface
192.168.0.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default 192.168.0.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
das lo kommt nicht vor.
!ifconfig passt so mit der einstellung wie du gesagt hast!
Aber leider nicht ganz

Netzwerk funzt
Auf den Router komm ich auch wieder
Aber das Inet geht noch ned
der netstat schaut bei mir jetzt so aus
Destination Gateway Genmask Flags Mss Window Iface
192.168.0.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default 192.168.0.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
das lo kommt nicht vor.
!ifconfig passt so mit der einstellung wie du gesagt hast!
Danke danke...ich hoffe den rest kriegen wir auch noch hin.
Bei netstat muss das lo interface nicht auftauchen, hab mich da scheinbar geirrt. jedenfalls hier zu hause auf meinem suse-system taucht das auch nicht auf
Ist denn 192.168.0.1 die IP-Adresse deines routers? Denn das muss die deines routers sein.
Hast du die Einstellungen über yast vorgenommen?
Kannst du den router anpingen?
Ach ja, du hast doch keine Firewall laufen, oder?
Probier mal folgendes
stell über einen client oder über die weboberflöche des routers eine internet-verbindung her und such dir die ip-adresse von z.b. www.google.de ( über nslookup )
dann mach von der linux-kiste ne n ping auf diese ip-adresse. wenn das geht, dann findet er nur die nameserver nicht
alternativ von linux aus mal nslookup www.google.de ausgeben und dann mal sehn, ob du was mit der meldung rausfinden kannst.
Alternativ: Schau mal ob du mir irgendwie hier über das forum direkt ne email o.ä. zukomen lassen kannst, dann tauschen wir mail-adressen aus bzw telefonieren mal miteinander. so brauchen wir sonst noch ne ewigkeit
Trooperle
Bei netstat muss das lo interface nicht auftauchen, hab mich da scheinbar geirrt. jedenfalls hier zu hause auf meinem suse-system taucht das auch nicht auf
Ist denn 192.168.0.1 die IP-Adresse deines routers? Denn das muss die deines routers sein.
Hast du die Einstellungen über yast vorgenommen?
Kannst du den router anpingen?
Ach ja, du hast doch keine Firewall laufen, oder?
Probier mal folgendes
stell über einen client oder über die weboberflöche des routers eine internet-verbindung her und such dir die ip-adresse von z.b. www.google.de ( über nslookup )
dann mach von der linux-kiste ne n ping auf diese ip-adresse. wenn das geht, dann findet er nur die nameserver nicht
alternativ von linux aus mal nslookup www.google.de ausgeben und dann mal sehn, ob du was mit der meldung rausfinden kannst.
Alternativ: Schau mal ob du mir irgendwie hier über das forum direkt ne email o.ä. zukomen lassen kannst, dann tauschen wir mail-adressen aus bzw telefonieren mal miteinander. so brauchen wir sonst noch ne ewigkeit

Trooperle
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Also wenn Du über die IP-Adresse Seiten aufrufen kannst, dann funktioniert schon einmal 99% 
Dir fehlen scheinbar noch die Einträge für die DNS-Nameserver.
Diese kannst Du im Yast auch eintragen ( irgendwo unter Netzwerk -> Netzwerkkarte -> DNS )
Öffne als Root mal mit einem Editor die Datei
/etc/resolv.conf
Da sollten 2 Einträge in der Art
search local
nameserver <ip-nameserver-1>
nameserver <ip-nameserver-2>
drinstehen.
Falls die Nameserver zeilen nicht drinsind, dann trag sie mit den IP-Adressen deines Rechners mal ein.
Danach kannst du auf der Kommando-Zeile mit
nslookup google.de ( oder war es www.google.de ? )
testen, ob er sie erreicht.
Wenn ja, müsstest du die IP-Adresse zurückbekommen, wenn nicht dann stimmt noch was in der Konfiguration nicht.
Besonders wichtig scheint auch noch der search-Eintrag zu sein, aber ich weiss momentan nicht den Default-Wert.
Bzw hast Du dir einen Domain-Namen eingetragen? Also irgendwo im yast z.B. mal meine-domain.de anstelle von local angegeben?
Schau Dir evtl mal die Man-Page von nslookup an, insbesondere die Parameter domain und srchlist, vielleicht kommst du damit dem Problem näher zur Lösung.
Deine Nachricht hab ich bekommen, hast Post von mir
Sodenn viel Erfolg
Trooperle

Dir fehlen scheinbar noch die Einträge für die DNS-Nameserver.
Diese kannst Du im Yast auch eintragen ( irgendwo unter Netzwerk -> Netzwerkkarte -> DNS )
Öffne als Root mal mit einem Editor die Datei
/etc/resolv.conf
Da sollten 2 Einträge in der Art
search local
nameserver <ip-nameserver-1>
nameserver <ip-nameserver-2>
drinstehen.
Falls die Nameserver zeilen nicht drinsind, dann trag sie mit den IP-Adressen deines Rechners mal ein.
Danach kannst du auf der Kommando-Zeile mit
nslookup google.de ( oder war es www.google.de ? )
testen, ob er sie erreicht.
Wenn ja, müsstest du die IP-Adresse zurückbekommen, wenn nicht dann stimmt noch was in der Konfiguration nicht.
Besonders wichtig scheint auch noch der search-Eintrag zu sein, aber ich weiss momentan nicht den Default-Wert.
Bzw hast Du dir einen Domain-Namen eingetragen? Also irgendwo im yast z.B. mal meine-domain.de anstelle von local angegeben?
Schau Dir evtl mal die Man-Page von nslookup an, insbesondere die Parameter domain und srchlist, vielleicht kommst du damit dem Problem näher zur Lösung.
Deine Nachricht hab ich bekommen, hast Post von mir

Sodenn viel Erfolg
Trooperle
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 16. Mär 2004, 19:32