Hallo Leute
Seit einigen Wochen betreibe ich eine SuSE-9.3 neben einer älteren, parallel installierten SuSE-9.0. Mit der 9.3 habe ich einige Probleme, die ich von der 9.0 her nicht kenne. Das größte Ärgernis betrifft das Drucken:
Es ist mir bisher kein einziges Mal gelungen, mit der 9.3 irgendeine meiner beliebten websites (z.B. www.linux-club.de oder www.pro-linux-de) aus dem Firefox-1.0.6 oder dem Mozilla-1.7.7 heraus mit akzeptablem Ergebnis zu drucken. Beide Browser erzeugen nach dem Absetzen des Druckbefehls nach minutenlangem Warten vollflächig bedruckte Seiten mit verstümmelten Zeichen, die kaum noch lesbar sind. Eingefügte Graphiken erscheinen unversehrt.
Hier ein Überblick über meine bisherigen Bemühungen:
1. Start von Mozilla oder Firefox über Kommandozeile liefert keinerlei Fehlermeldungen.
2. Löschen des Verzeichnisses ~/.mozilla und anschließendes automatisches Neuanlegen beim Start von Firefox oder Mozilla bringt keine Veränderung.
3. Umstellen des Druckbefehls innerhalb Firefox von
'lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}' auf
'kprinter --stdin'
bringt keine Veränderung.
4. Der Befehl 'xset q' aus der bash heraus zeigt die Font-Pfade, 'xlsfonts' zeigt die installierten fonts, und in beiden Fällen schaut - zumindest für mein Verständnis - alles recht vernünftig aus. Immerhin stehen die Verzeichnisse für die "Standard-fonts" wie Arial, Helvetica, Verdana,... im Pfad mit drin. Ob das für vernünftige Druckergebnisse ausreicht, weiß ich nicht.
5. Der Konqueror-3.4.2 unter der SuSE-9.3 druckt dieselben Seiten zwar mit sauber lesbaren Zeichen, allerdings erscheinen die gedruckten fonts hier deutlich größer als im Fall von Firefox, und nochmals deutlich größer als die entsprechende Druckausgabe aus der SuSE-9.0 heraus (egal, ob dort der Konqueror, Mozilla oder Firefox eingesetzt wird).
6. Mein Drucker ist ein Kyocera FS-1000, der (laut YaST) exakt genauso konfiguriert ist wie unter der SuSE-9.0 (paraller Anschluss auf /dev/lp0; weitere Informationen kann ich nachliefern), und seit Jahren unter verschiedenen SuSE-Distributionen (7.1 / 7.3 / 8.2 / 9.0) tadellos lief.
7. Drucken von selbsterstellten oder älteren Texten aus kate oder OpenOffice-2.0 heraus klappt bisher in allen getesteten Fällen ohne Einbußen.
8. Aktivierung oder Deaktivierung von UTF-8 IN YaST | SYSTEM | SPRACHE ändert nichts an den beschriebenen Problemen.
9. Ausdrucken aus Firefox heraus in eine postscript-Datei und nachfolgende Sichtung derselben am Bildschirm mit gv oder kghostscript zeigt im Prinzip unversehrte fonts. Allerdings:
a) Der nachfolgende Ausdruck der *.ps-Dateien aus diesen viewern heraus unter 9.3 zeigt dann dasselbe unbefriedigende Ergebnis wie das direkte Drucken.
b) Dieselben postscript-Dateien lassen sich ohne Verluste drucken, wenn ich zu diesem Zweck die 9.0 anwerfe.
c) Dagegen klappt das Drucken von unter 9.0 erzeugten postscript-Dateien aus der 9.3 heraus wieder nur mit den bekannten Verlusten an den fonts.
d) Auffallend ist noch, dass die postscript-Dateien, die unter der 9.0 erzeugt worden, mit kleineren Zeichengrößen daherkommen als jene, die aus der 9.3 stammen.
So, das war jetzt ein ziemlich langer Text. Falls sich jemand bis zu dieser Stelle durchgekämpft hat: Was könnte ich noch versuchen?
Danke im voraus
Hazel
Seit einigen Wochen betreibe ich eine SuSE-9.3 neben einer älteren, parallel installierten SuSE-9.0. Mit der 9.3 habe ich einige Probleme, die ich von der 9.0 her nicht kenne. Das größte Ärgernis betrifft das Drucken:
Es ist mir bisher kein einziges Mal gelungen, mit der 9.3 irgendeine meiner beliebten websites (z.B. www.linux-club.de oder www.pro-linux-de) aus dem Firefox-1.0.6 oder dem Mozilla-1.7.7 heraus mit akzeptablem Ergebnis zu drucken. Beide Browser erzeugen nach dem Absetzen des Druckbefehls nach minutenlangem Warten vollflächig bedruckte Seiten mit verstümmelten Zeichen, die kaum noch lesbar sind. Eingefügte Graphiken erscheinen unversehrt.
Hier ein Überblick über meine bisherigen Bemühungen:
1. Start von Mozilla oder Firefox über Kommandozeile liefert keinerlei Fehlermeldungen.
2. Löschen des Verzeichnisses ~/.mozilla und anschließendes automatisches Neuanlegen beim Start von Firefox oder Mozilla bringt keine Veränderung.
3. Umstellen des Druckbefehls innerhalb Firefox von
'lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}' auf
'kprinter --stdin'
bringt keine Veränderung.
4. Der Befehl 'xset q' aus der bash heraus zeigt die Font-Pfade, 'xlsfonts' zeigt die installierten fonts, und in beiden Fällen schaut - zumindest für mein Verständnis - alles recht vernünftig aus. Immerhin stehen die Verzeichnisse für die "Standard-fonts" wie Arial, Helvetica, Verdana,... im Pfad mit drin. Ob das für vernünftige Druckergebnisse ausreicht, weiß ich nicht.
5. Der Konqueror-3.4.2 unter der SuSE-9.3 druckt dieselben Seiten zwar mit sauber lesbaren Zeichen, allerdings erscheinen die gedruckten fonts hier deutlich größer als im Fall von Firefox, und nochmals deutlich größer als die entsprechende Druckausgabe aus der SuSE-9.0 heraus (egal, ob dort der Konqueror, Mozilla oder Firefox eingesetzt wird).
6. Mein Drucker ist ein Kyocera FS-1000, der (laut YaST) exakt genauso konfiguriert ist wie unter der SuSE-9.0 (paraller Anschluss auf /dev/lp0; weitere Informationen kann ich nachliefern), und seit Jahren unter verschiedenen SuSE-Distributionen (7.1 / 7.3 / 8.2 / 9.0) tadellos lief.
7. Drucken von selbsterstellten oder älteren Texten aus kate oder OpenOffice-2.0 heraus klappt bisher in allen getesteten Fällen ohne Einbußen.
8. Aktivierung oder Deaktivierung von UTF-8 IN YaST | SYSTEM | SPRACHE ändert nichts an den beschriebenen Problemen.
9. Ausdrucken aus Firefox heraus in eine postscript-Datei und nachfolgende Sichtung derselben am Bildschirm mit gv oder kghostscript zeigt im Prinzip unversehrte fonts. Allerdings:
a) Der nachfolgende Ausdruck der *.ps-Dateien aus diesen viewern heraus unter 9.3 zeigt dann dasselbe unbefriedigende Ergebnis wie das direkte Drucken.
b) Dieselben postscript-Dateien lassen sich ohne Verluste drucken, wenn ich zu diesem Zweck die 9.0 anwerfe.
c) Dagegen klappt das Drucken von unter 9.0 erzeugten postscript-Dateien aus der 9.3 heraus wieder nur mit den bekannten Verlusten an den fonts.
d) Auffallend ist noch, dass die postscript-Dateien, die unter der 9.0 erzeugt worden, mit kleineren Zeichengrößen daherkommen als jene, die aus der 9.3 stammen.
So, das war jetzt ein ziemlich langer Text. Falls sich jemand bis zu dieser Stelle durchgekämpft hat: Was könnte ich noch versuchen?
Danke im voraus
Hazel