• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

SuSE 9.3, Drucker Kyocera FS-1000, verstümmelte Zeichen

Hallo Leute

Seit einigen Wochen betreibe ich eine SuSE-9.3 neben einer älteren, parallel installierten SuSE-9.0. Mit der 9.3 habe ich einige Probleme, die ich von der 9.0 her nicht kenne. Das größte Ärgernis betrifft das Drucken:

Es ist mir bisher kein einziges Mal gelungen, mit der 9.3 irgendeine meiner beliebten websites (z.B. www.linux-club.de oder www.pro-linux-de) aus dem Firefox-1.0.6 oder dem Mozilla-1.7.7 heraus mit akzeptablem Ergebnis zu drucken. Beide Browser erzeugen nach dem Absetzen des Druckbefehls nach minutenlangem Warten vollflächig bedruckte Seiten mit verstümmelten Zeichen, die kaum noch lesbar sind. Eingefügte Graphiken erscheinen unversehrt.

Hier ein Überblick über meine bisherigen Bemühungen:

1. Start von Mozilla oder Firefox über Kommandozeile liefert keinerlei Fehlermeldungen.

2. Löschen des Verzeichnisses ~/.mozilla und anschließendes automatisches Neuanlegen beim Start von Firefox oder Mozilla bringt keine Veränderung.

3. Umstellen des Druckbefehls innerhalb Firefox von
'lpr ${MOZ_PRINTER_NAME:+'-P'}${MOZ_PRINTER_NAME}' auf
'kprinter --stdin'
bringt keine Veränderung.

4. Der Befehl 'xset q' aus der bash heraus zeigt die Font-Pfade, 'xlsfonts' zeigt die installierten fonts, und in beiden Fällen schaut - zumindest für mein Verständnis - alles recht vernünftig aus. Immerhin stehen die Verzeichnisse für die "Standard-fonts" wie Arial, Helvetica, Verdana,... im Pfad mit drin. Ob das für vernünftige Druckergebnisse ausreicht, weiß ich nicht.

5. Der Konqueror-3.4.2 unter der SuSE-9.3 druckt dieselben Seiten zwar mit sauber lesbaren Zeichen, allerdings erscheinen die gedruckten fonts hier deutlich größer als im Fall von Firefox, und nochmals deutlich größer als die entsprechende Druckausgabe aus der SuSE-9.0 heraus (egal, ob dort der Konqueror, Mozilla oder Firefox eingesetzt wird).

6. Mein Drucker ist ein Kyocera FS-1000, der (laut YaST) exakt genauso konfiguriert ist wie unter der SuSE-9.0 (paraller Anschluss auf /dev/lp0; weitere Informationen kann ich nachliefern), und seit Jahren unter verschiedenen SuSE-Distributionen (7.1 / 7.3 / 8.2 / 9.0) tadellos lief.

7. Drucken von selbsterstellten oder älteren Texten aus kate oder OpenOffice-2.0 heraus klappt bisher in allen getesteten Fällen ohne Einbußen.

8. Aktivierung oder Deaktivierung von UTF-8 IN YaST | SYSTEM | SPRACHE ändert nichts an den beschriebenen Problemen.

9. Ausdrucken aus Firefox heraus in eine postscript-Datei und nachfolgende Sichtung derselben am Bildschirm mit gv oder kghostscript zeigt im Prinzip unversehrte fonts. Allerdings:
a) Der nachfolgende Ausdruck der *.ps-Dateien aus diesen viewern heraus unter 9.3 zeigt dann dasselbe unbefriedigende Ergebnis wie das direkte Drucken.
b) Dieselben postscript-Dateien lassen sich ohne Verluste drucken, wenn ich zu diesem Zweck die 9.0 anwerfe.
c) Dagegen klappt das Drucken von unter 9.0 erzeugten postscript-Dateien aus der 9.3 heraus wieder nur mit den bekannten Verlusten an den fonts.
d) Auffallend ist noch, dass die postscript-Dateien, die unter der 9.0 erzeugt worden, mit kleineren Zeichengrößen daherkommen als jene, die aus der 9.3 stammen.

So, das war jetzt ein ziemlich langer Text. Falls sich jemand bis zu dieser Stelle durchgekämpft hat: Was könnte ich noch versuchen?

Danke im voraus
Hazel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Vor allem lösche den Drucker, lösche CUPS und alles erneut
aufspielen und einrichten.Lade auch die MS-Fonts runter.
Falls der Drucker den HP-Treiber nutzt, dürfen nicht alle
Treiber auf einmal eingespiellt werden (hplip & Co.)
Schau dir auch das an:
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/07/pohletz_mozilla_fonts.html
und
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/03/jsmeix_print-einrichten-91.html
http://portal.suse.com/sdb/de/2005/02/jsmeix_print-einrichten-93.html
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/jsmeix_print-cups-in-a-nutshell.html
MfG
misiu
 
Hallo, ich hatte mit den Standarteinstellungen und meinem FS-1750 keine Probleme. Mach einfach alles nochmal runter und wieder drauf.
Für die Installation kannste das aktuelle ppd verwenden:
http://www.linuxprinting.org/download/PPD/Kyocera/20050401/
 
Hallo misiu und Snubnose

Danke für Eure Tipps! Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen, alle Vorschläge durchzuarbeiten. Zwischenstand ist folgender:

-- Das Wegnehmen der Druckerkonfiguration, Löschen der cups-Pakete, und dann alles wieder zurück, hat keine Veränderung gebracht. Snubnoses Tipp mit der neuen PPD-Datei muss ich noch probieren.
-- Die MS-fonts sind vorhanden, der Pfad dorthin ist in der Xorg.conf und im FontPath eingetragen.
-- Betreffend HP-Treiber weiß ich noch nicht, ob das für mich relevant ist. YaST installiert den Drucker, nachdem ich ihm Hersteller und Typ genannt habe. Von irgendwelchen Treibern ist dabei nicht die Rede.
-- Betreffend die (evtl. mangelnde) Verfügbarkeit von fonts innerhalb Mozilla oder Firefox ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Die beiden Firefoxe-1.0.6 unter SuSE-9.0 und 9.3 sind in diesem Punkt exakt gleich konfiguriert, und in dem einen Fall klappt das Drucken, im anderen nicht. Von font-directories ist in den user-Konfigurationseinstellungen beider Firefoxe an keiner Stelle die Rede.

Ich melde mich wieder, wenn ich weitergekommen bin - oder alles nicht genutzt hat.

Danke nochmals an Euch beide!
Hazel
 
Hallo misiu und Snubnose

Ich glaube, ich bin jetzt mit Euren Vorschlägen durch. Der Erfolg war gleich Null. Im Einzelnen:

1. Wie ich vor einigen Tagen schon erzählt habe, ist die komplette Neueinrichtung von cups (entsprechend http://portal.suse.com/sdb/de/2004/07/pohletz_cups_manual_reinstall.html) ohne jede Veränderung geblieben.

2. Entsprechend Snubnose's Vorschlag habe ich die Datei 'Kyocera_FS-1000_de.ppd' heruntergeladen, in das Verzeichnis /usr/share/cups/model/Kyocera kopiert und durch YaST einbinden lassen. Danach scheiterte sogar das Drucken der YaST-Testseite, so dass ich schnell wieder zu 'FS-1000-pxlmono.ppd.gz' (was mit dem Prädikat 'recommended' gekennzeichnet ist) zurück bin. Weitere Experimente hierzu hat es nicht gegeben.

3. Die explizite Eingabe von font-Pfaden (http://portal.suse.com/sdb/de/2004/07/pohletz_mozilla_fonts.html) in die Firefox-Konfiguration hat nichts gebracht. Ein wenig hätte mich das ja auch gewundert, denn
-- eigentlich hätte ich eine systemweite (statt benutzereigene) Konfigurationseinstellung für aussichtsreicher gehalten, und
-- kann der Firefox unter der SuSE-9.0 ohne jede Nachhilfe bezüglich font-Pfade auch sauber drucken.

4. Der link http://portal.suse.com/sdb/de/2004/03/jsmeix_print-einrichten-91.html enthält tatsächlich einen interessanten Hinweis zu möglichen Druckproblemen aus Mozilla. Allerdings scheint SuSE hier bereits selbst Abhilfe geschaffen zu haben, denn die vorgeschlagenen Veränderungen in '/etc/cups/mime.types' und 'etc/cups/mime.convs' waren bei meinem System von Anfang an exakt wie dort beschrieben so drin.

5. Aus der Seite http://portal.suse.com/sdb/de/2005/02/jsmeix_print-einrichten-93.html kann ich leider nichts herauslesen, was sich auf mein Problem abbilden ließe. Falls jemand das anders sieht: Bitte nochmals auf die Sprünge helfen!

6. Der letzte von misiu gegebene link http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/jsmeix_print-cups-in-a-nutshell.html ist wirklich harter Stoff, und ich hätte mich schon einige Tage früher zurückgemeldet, hätte ich mich da nicht erst hindurchkämpfen müssen. Das Ergebnis ist aber dennoch ernüchternd: Ich kann nichts finden, was sich irgendwie auf mein Problem abbildden ließe.

Hat noch jemand irgendeine Idee?

Ratlos
Hazel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Langsam gehen mir die Ideen aus. Was sagt die
/var/log/cups/error_log nach dem du den "Salat"
aus einem Browser gedruckt hast?

Hast du mal versucht in dem Druckerdialog
bei"HTML" (kde) "ohne Bilder" drucken?

Hast du versucht den Drucker mit anderem Treiber
zu betreiben, z.B. lj5mono?

Laut diesem hier:
http://portal.suse.com/sdb/de/2005/02/jsmeix_print-einrichten-93.html
hat sich von suse9.0/9.1/9.2 auf 9.3 nur
ESP-Ghostscript von der 7.0 in die Version 8.15 geändert.
Vielleicht liegts daran.

MfG
misiu
 
der pxlmono-Treiber hört sich so nach PCL-Treiber an
Ist der FS-1000 nicht Postscript fähig ? Haste es mal mit den entsprechenenden PS-Treibern probiert ?
 
Hi,

zwar habe ich noch keinen echten Durchbruch erzielt, aber trotzdem möchte ich Euch gerne über den Stand der Dinge in meiner Drucker-Affäre informieren (natürlich in der Hoffnung, dass jemand beim Lesen dieses Textes einen zündenden Einfall hat).

1. Snubnose: Der Kyocera FS-1000 ist für mein Verständnis kein postscript-Drucker (http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Kyocera-FS-1000).

2. misiu: Ein typischer Eintrag in der /var/log/cups/error_log beim Start eines Druckjobs, der verstümmelte Zeichen aufs Papier bringt, lautet so:

I [24/Aug/2005:16:39:08 +0200] Job 37 queued on 'KyoceraFS-1000' by 'lothar'.
I [24/Aug/2005:16:39:08 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pswrite (PID 13675) for job 37.
I [24/Aug/2005:16:39:08 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 13676) for job 37.
I [24/Aug/2005:16:39:08 +0200] Started filter /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 13677) for job 37.
I [24/Aug/2005:16:39:08 +0200] Started backend /usr/lib/cups/backend/parallel (PID 13678) for job 37.

Für meinen Geschmack ist aus diesen Meldungen nichts beunruhigendes herauszulesen.

3. misiu: Deinen Vorschlag, in einem Modus "HTML" (kde) "ohne Bilder" zu drucken, habe ich nicht verstanden. Wo soll ich das einstellen?

4. Ich habe in den letzten Tagen eine ganze Reihe von Treibern für den Kyocera FS-1000 durchprobiert. Diese Tests ließen sich nur deshalb einigermaßen zügig durchführen, weil ich - wie in EasyLinux 04/2005 beschrieben - zwecks Druckerkonfiguration anstelle von YaST die erheblich schnellere KDE-Druckerverwaltung eingesetzt habe. Die bisherigen Ergebnisse lauten so:

-- Zwei Treiber 'FS-1000_de' und 'FS-1000-Postscript' schaffen es nicht einmal, die "Printer Test Page" auszudrucken. Mit diesen Treibern wurden keine weiteren Versuche mehr unternommen.

-- Ein Treiber - und zwar ausgerechnet der als "recommended" gekennzeichnete 'pxlmono' - erzeugt die besagten verstümmelten Zeichen, z.B. beim Drucken der Übersichtsseite der Linux-Club-Foren. Der von SuSE mitgelieferte 'pxlmono' scheint (laut Ausgabe des 'diff'-Befehls) ein wenig abzuweichen von jenem Treiber, der unter dem selben Namen bei Linuxprinting.org herunterladbar ist. Die verstümmelten Zeichen in der Druckausgabe erzeugt aber beide, in diesem Punkt gibt es keinen Unterschied.

-- 5 Treiber - und zwar 'gimp-print', 'lj5gray', 'ljet4', 'ljet4d' und 'hpijs' (frisch heruntergeladen) schaffen es zwar, bei der o.a. Testseite saubere Zeichen aufs Papier zu bringen, haben aber eine andere Macke: Sie erzeugen z.B. beim Drucken dieses threads einen Seitenumbruch unterhalb der header-Information. Konkret: Wenn der schwarze oder grüne Rahmen, der alle unsere Beiträge umfasst, beginnt, wird ein neues Blatt herangeholt.

Dieses letzte Ergebnis mag auf den ersten Blick eine Verbesserung darstellen, meine Freude darüber hält sich aber in Grenzen. Mein PC wird von der ganzen Familie benutzt, und ich kann meinen Leuten den Umstieg von der sauber laufenden SuSE-9.0 auf die frisch installierte 9.3 nur dann schmackhaft machen, wenn es keine nennenwerten Einbußen gibt.

Deshalb, auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Hat jemand noch eine Idee?

Danke im voraus
Hazel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Zu
3. misiu: Deinen Vorschlag, in einem Modus "HTML" (kde) "ohne Bilder" zu drucken, habe ich nicht verstanden. Wo soll ich das einstellen?

Beim Befehl:
'kprinter --stdin' öffnet sich zusätzlich ein KDE-Eigenes Druckdialog
bzw. aus Konqueror erreichst du den gleich. Genau da gibt es den Button
"Optionen"(klappt ein Menü auf) und weiter "HTML-Einstellungen"
Und genau diese habe ich gemeint.

Weiter gibt es da noch die Treiber -Einstellungen in dem KDE-Druckdialog.
Zu erreichen neben der Druckerauswahl über Button "Eigenschaften",
vielleicht kannst du da einen von diesen Treibern abstimmen.

MfG
misiu
 
Hi,

bitte erklärt mich nicht für verrückt, aber meine Druckerprobleme scheinen sich - zumindest für heute abend - in Luft aufgelöst zu haben.

Konkreter: Ich hatte gestern eine Versuchsreihe mit verschiedenen ppd-Dateien durchgeführt. Das Endergebnis war nicht zufriedenstellend; siehe meine Schilderung von oben.

Mehr oder weniger zufällig war ganz am Ende meines Tests der Treiber 'ljet4' aktiv geblieben. Der PC wurde gestern sauber heruntergefahren, irgendwann im Laufe des heutigen Tages durch irgendjemand wieder hochgefahren, und vor einer Stunde startete ich die SuSE-9.3, um (mit Hilfe von misius letztem Kommentar) weiter über die Druckerprobleme nachzudenken.

Und auf Grundlage dieses Systemzustandes, ohne die geringste aktiv durchgeführte Veränderung seit 24 h, gelingt mir heute das Drucken einwandfrei. Es gibt weder verstümmelte Zeichen noch Seitenumbrüche an unerwarteten Stellen.

Wie erklären wir uns das? Ein Eingreifen höherer Mächte? Hätte ich gestern nach jedem Treiberwechsel einen reboot machen sollen? Oder woran liegt es sonst?

Sei's drum. Ich mache jetzt auf Grundlage des 'ljet4' weiter, und wenn es wieder Ärger gibt, oder wenn nach einem Monat immer noch alles reibungslos klappt, melde ich mir hier wieder. Ich denke, zumindest das bin ich Snubnose und misiu, die sich mit mir 10 Tage lang den Kopf zerbrochen haben, schuldig.

Bid bald, so oder so
Hazel
 
Hazel schrieb:
Wie erklären wir uns das? Ein Eingreifen höherer Mächte? Hätte ich gestern nach jedem Treiberwechsel einen reboot machen sollen? Oder woran liegt es sonst?

rebooten musst Du so schnell nciht, aber ein Neustarten von CUPS hätte es vllt. gebracht.
 
Oben