Hallo Leute,
ich habe einen Linuxserver auf dem ein cups Server läuft.
Also hier die Informationen zur Situation.
- Der Drucker (ein HP 5550) läuft auf dem Server lokal einwandfrei
- von den Linuxclients aus über cupsClient druckt er auch einwandfrei
Ich möchte aber nun von win2000 Client auch ausdrucken.
Ich nutzte den Port 631 und das ipp Protocol bei der Einstellung der Winclients und der Druckertreiber ist jeweils lokal auf den Clients installiert.
Trotzdem bekommer keinen Ausdruck hin.
Ich nutze SuSE 9.0 auf allen Rechnern!
In der /var/log/messages taucht folgende Meldung immer wieder auf:
Mar 12 20:59:36 goliath kernel: SuSE-FW-DROP-ANTI-SPOOFING IN=eth0 OUT= MAC= SRC=192.168.100.1 DST=192.168.100.255 LEN=145 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=8960 DF PROTO=UDP SPT=631 DPT=631 LEN=125
Ich sehe das es im Zusammenhang mit dem Port 631 steht, aber ehrlich gesagt, erkenne ich nicht den Sinn.
Kann mir jemand einen Tipp geben.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
bekomme keine Druckerausgabe über cups und WinClient hin
Moderator: Moderatoren
hallo,
ich drucke via CUPS /W2K auf nem LINUX-PC (8.0 Pro) via
smb:/sharename des Druckers --> klappt einwandfrei
(muss mich von der Windows-Kiste aber vorher auf dem LINUX anmelden --> meist als root...)
hat lange gedauert bis es klappte, kann leider die einzelnen Schritte nicht mehr nachvollziehen
ich drucke via CUPS /W2K auf nem LINUX-PC (8.0 Pro) via
smb:/sharename des Druckers --> klappt einwandfrei
(muss mich von der Windows-Kiste aber vorher auf dem LINUX anmelden --> meist als root...)
hat lange gedauert bis es klappte, kann leider die einzelnen Schritte nicht mehr nachvollziehen
*** SAVE the planet ***
Von CUPS nach LPR
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Als ich dann von CUPS auf LPR umgestellt habe funktionierte der Drucker tadellos. Allerdings ist die Auswahl der Drucker auf Linux mit CUPS bedeutend besser.
Wenn jemand eine Idee zur Umsetzung hätte, dann wäre ich echt dankbar.
ich habe das gleiche Problem. Als ich dann von CUPS auf LPR umgestellt habe funktionierte der Drucker tadellos. Allerdings ist die Auswahl der Drucker auf Linux mit CUPS bedeutend besser.
Wenn jemand eine Idee zur Umsetzung hätte, dann wäre ich echt dankbar.

Die Treiber für den Windows Drucker müssen in /var/lib/smaba/drivers/ hinterlegt werden, ansonsten kann man von Win Client nicht am Linux Server drucken. Außerdem richtet man ein RAW Device per Webinterface von Cups ein, als letzten Schritt fügt man der smb.conf in dem Abschnitt $Print, Printers die Benutzer hinzu, die drucken dürfen, Standard ist root...
openSuSE 10.2, Gnome
Windows XP
Windows XP