Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
PCMCIA NIC (RTL9139) Notebook "Network Unreachable!&quo
Moderator: Moderatoren
äh....nö....
*gleich mal testen*...... nö
pci-scan drin ---- keine Änderung am Verhalten
cb_shim gibst nicht....
nur so für meine eigene Unwissenheit am Rande 'pci-scan'? is doch keinen PCI karte, wofür also...
nny
*gleich mal testen*...... nö
pci-scan drin ---- keine Änderung am Verhalten
cb_shim gibst nicht....
nur so für meine eigene Unwissenheit am Rande 'pci-scan'? is doch keinen PCI karte, wofür also...
nny
it takes a nation of millions to hold us back
Chuck D / Public Enemy No1
/join #nny @ euIRC
Chuck D / Public Enemy No1
/join #nny @ euIRC
Hi,
schau mal hier, da steht alles ausführlicher drin:
http://www.scyld.com/network/rtl8139.html
http://www.scyld.com/network/updates.html
Hoffe es hilft
Viel Glück!
Jado
schau mal hier, da steht alles ausführlicher drin:
http://www.scyld.com/network/rtl8139.html
http://www.scyld.com/network/updates.html
Hoffe es hilft

Viel Glück!
Jado
ja sehr geil, vielen Dank 
bin noch am lesen, hab aber mal nebenher das rtl8139-diag zusammengebastelt und ausgeführt...
ich hab gerade gar keinen Plan wie ich bei Diesem alten Compaq Armada ins BIOS komm, da geht nix mit 'Del' oder 'F2', aber vielleicht hilfts ja dem Atze weiter

bin noch am lesen, hab aber mal nebenher das rtl8139-diag zusammengebastelt und ausgeführt...
und da waren sie wieder meine 3 ProblemeIndex #1: Found a RealTek RTL8139 adapter at 0.
This chip has not been assigned a valid IRQ, and will not function.
This must be fixed in the PCI BIOS setup. The device driver has no way of changing the PCI IRQ settings.

ich hab gerade gar keinen Plan wie ich bei Diesem alten Compaq Armada ins BIOS komm, da geht nix mit 'Del' oder 'F2', aber vielleicht hilfts ja dem Atze weiter
it takes a nation of millions to hold us back
Chuck D / Public Enemy No1
/join #nny @ euIRC
Chuck D / Public Enemy No1
/join #nny @ euIRC
Ich nehme an du hast auch [F11], [F12] durchprobiert....
http://www.askanowner.com/qa/browseques ... p?lid=2451
Sei getröstet, du bist nicht der einzige mit diesem Problem
http://www.askanowner.com/qa/browseques ... p?lid=2451
Sei getröstet, du bist nicht der einzige mit diesem Problem

Jo.. ich werd versuchen mich durch diesen englischen Text durch zu kämpfen... Aber Tatsache ist das mein Englisch grauenvoll ist..nny hat geschrieben:ja sehr geil, vielen Dank
bin noch am lesen, hab aber mal nebenher das rtl8139-diag zusammengebastelt und ausgeführt...und da waren sie wieder meine 3 ProblemeIndex #1: Found a RealTek RTL8139 adapter at 0.
This chip has not been assigned a valid IRQ, and will not function.
This must be fixed in the PCI BIOS setup. The device driver has no way of changing the PCI IRQ settings.![]()
ich hab gerade gar keinen Plan wie ich bei Diesem alten Compaq Armada ins BIOS komm, da geht nix mit 'Del' oder 'F2', aber vielleicht hilfts ja dem Atze weiter

Vielleich gibt mir einer ne deutsche kurzfassung?

Gruß, Aze
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
http://translate.google.com/translate?h ... oe%3DUTF-8
http://translate.google.com/translate?h ... oe%3DUTF-8
wenn diese beiden links nicht "direkt" funktionieren, kannst du auch bei google nach "RTL8139 driver linux" suchen. da findest du dann die seiten und klicke auf "diese seite übersetzen"
hoffentlich sind diese übersetzung auch verständlich ;o)
http://translate.google.com/translate?h ... oe%3DUTF-8
wenn diese beiden links nicht "direkt" funktionieren, kannst du auch bei google nach "RTL8139 driver linux" suchen. da findest du dann die seiten und klicke auf "diese seite übersetzen"
hoffentlich sind diese übersetzung auch verständlich ;o)
Also... bei beiden Modulen sagt er bei mir:jado hat geschrieben:Mal ne Zwischenfrage:
Ihr sprecht die ganze Zeit allein über den eigentlich Treiber.
aber soweit ich weiss, benötigt das Treiber-Modul ein anderes
als Voraussetzung ("pci-scan.o") und wenn es sich um eine CardBus
Karte handelt auch noch das "cb_shim.o":Sind die beiden bei euch bereits geladen?Code: Alles auswählen
insmod pci-scan insmod cb_shim
greez
"no module by that name found"
was bedeutet das?
Gruß, Aze
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
Das bedeutet, dass die Module bei dir nicht installiert sind.
Wie du sie nachinstallierst, ist ja auf auf www.scyld.com erklärt.
Viel Glück!
Wie du sie nachinstallierst, ist ja auf auf www.scyld.com erklärt.
Viel Glück!
Wisst Ihr was..? Mich mit Linux ausseinander zu setzen, habe ich mir vollkommen anders vorgestellt.. das ist ja echt der Wahnsinn!
Ich weiß nicht wie viele Quellen von Informationen ich jetzt schon genannt bekommen habe, aber bestimmt 20. Dahinter verbergen sich dermaßene Tonnen von Informationen das ich mich jetzt schon frage, ob ich s jemans begreifen werde.... das ist ja wie'n schwarzes Loch, das Linux... das entwickelt sich ja zu ner Lebensbeschäftigung....
Ich weiß schon garnicht mehr, was ich überhaupt wissen wollte....
Danke

Ich weiß nicht wie viele Quellen von Informationen ich jetzt schon genannt bekommen habe, aber bestimmt 20. Dahinter verbergen sich dermaßene Tonnen von Informationen das ich mich jetzt schon frage, ob ich s jemans begreifen werde.... das ist ja wie'n schwarzes Loch, das Linux... das entwickelt sich ja zu ner Lebensbeschäftigung....

Ich weiß schon garnicht mehr, was ich überhaupt wissen wollte....

Mal zu Dir Jado... ich war auf deren Homepage, hab aber keine Installation Anleitung finden können, postest Du mir mal den Link bitte.jado hat geschrieben:Das bedeutet, dass die Module bei dir nicht installiert sind.
Wie du sie nachinstallierst, ist ja auf auf www.scyld.com erklärt.
Viel Glück!
Danke

Gruß, Aze
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
hi atze,
ich glaub Du hast den hier gesucht
http://www.scyld.com/expert/modules.html

sorry für die kurze antwort, voll im stress
nny
ich glaub Du hast den hier gesucht
http://www.scyld.com/expert/modules.html

sorry für die kurze antwort, voll im stress
nny
it takes a nation of millions to hold us back
Chuck D / Public Enemy No1
/join #nny @ euIRC
Chuck D / Public Enemy No1
/join #nny @ euIRC
Hallo Zusammen,
bin heute morgen auf diesen Thread gestoßen, weil ich exakt das selbe Problem wie Atze hatte (richtig: hatte!). Ich habe mich
jetzt den Tag über durch den Thread und die Links gewühlt und eine Stunde mit einem guten Freund (der mehr Linux-Erfahrung hat
als ich) telefoniert.
Ergebnis:
1.) Die Realtek-PCMCIA-Karte läuft jetzt.
2.) Mußte die Yast Config entfernen und alles manuell einstellen
3.) Meine Schlußfolgerung In SUSE 9.0 scheint die Config nicht korrekt erstellt zu werden (zumindestens bei dieser Karte)
Vorgehen:
WICHTIG: Bevor du loslegst, Yast starten und unter Netzwerkgeräte/Netzwerkkarte den Eintrag eth-pcmcia bzw eth-pcmcia-0 löschen und
übernehmen!!!
1.) Wie nny sagte:
Das habe ich noch gemacht:
3.) "ifconfig etho up" startet das IF
4.) "lsmod" zeigt jetzt auch das Modul "8139too" an
5.) Ip-Adresse: "ifconfig eth0 192.168.0.254 netmask 255.255.255.0"
6.) GW-Adresse: "route add default gw 192.168.0.1"
7.) Feste Nameserver können wieder per Yast (Netzwerkdienste/DNS- und Hostname) eingetragen werden (kann mir jemand sagen in welche Config ich die schreiben muß, wenn ich Yast nicht verwende?)
Danach kann ich mich selbst und andere pingen. Nslookup klappt auch.
So weit, so gut. Bleibt nur die Frage: Wo muß ich was eintragen, damit alles nach einem Reboot noch da ist? Dann ist natürlich
alles ab Punkt 3 weg, logisch.
Wenn mir da noch jemand helfen kann wäre ich sehr dankbar.
Thanks,
Oliver
bin heute morgen auf diesen Thread gestoßen, weil ich exakt das selbe Problem wie Atze hatte (richtig: hatte!). Ich habe mich
jetzt den Tag über durch den Thread und die Links gewühlt und eine Stunde mit einem guten Freund (der mehr Linux-Erfahrung hat
als ich) telefoniert.
Ergebnis:
1.) Die Realtek-PCMCIA-Karte läuft jetzt.
2.) Mußte die Yast Config entfernen und alles manuell einstellen
3.) Meine Schlußfolgerung In SUSE 9.0 scheint die Config nicht korrekt erstellt zu werden (zumindestens bei dieser Karte)
Vorgehen:
WICHTIG: Bevor du loslegst, Yast starten und unter Netzwerkgeräte/Netzwerkkarte den Eintrag eth-pcmcia bzw eth-pcmcia-0 löschen und
übernehmen!!!
1.) Wie nny sagte:
2.) Jado's Tipp folgen:Die Karte sollte ausserdem korrekt in /etc/pcmcia/config eingetragen sein
unter Device driver devinition
device "realtek_cb"
class "network" module "cb_enabler" , "realtek_cb"
unter CardBus Cards
card "Realtek CardBus Ethernet Card"
manfid 0x0000, 0x024c
bind "realtek_cb"
Danach wirft "ifconfig" immernoch nur die Loopback aus, also weiter:Damit die Karte auch nach dem Reboot funktioniert,
muss /etc/modules angepasst werden:
"alias eth0 8139too"
Und noch "depmod" absetzten.
Das habe ich noch gemacht:
3.) "ifconfig etho up" startet das IF
4.) "lsmod" zeigt jetzt auch das Modul "8139too" an
5.) Ip-Adresse: "ifconfig eth0 192.168.0.254 netmask 255.255.255.0"
6.) GW-Adresse: "route add default gw 192.168.0.1"
7.) Feste Nameserver können wieder per Yast (Netzwerkdienste/DNS- und Hostname) eingetragen werden (kann mir jemand sagen in welche Config ich die schreiben muß, wenn ich Yast nicht verwende?)
Danach kann ich mich selbst und andere pingen. Nslookup klappt auch.
So weit, so gut. Bleibt nur die Frage: Wo muß ich was eintragen, damit alles nach einem Reboot noch da ist? Dann ist natürlich
alles ab Punkt 3 weg, logisch.
Wenn mir da noch jemand helfen kann wäre ich sehr dankbar.
Thanks,
Oliver
unter /etc/sysconfig/network/ gibt es eine Datei ifcfg-eth0
da musst du die Konfig (IP/Mask etc) eintragen. wenn sie nicht
exisitert musst du sie anlegen:
da musst du die Konfig (IP/Mask etc) eintragen. wenn sie nicht
exisitert musst du sie anlegen:
Code: Alles auswählen
BOOTPROTO='static'
MTU=''
REMOTE_IPADDR=''
STARTMODE='onboot'
#UNIQUE='7EWs.weGuQ9ywYPF'
BROADCAST='192.168.0.255'
IPADDR='192.168.0.254'
NETMASK='255.255.255.0'
NETWORK='192.168.0.0'
Hi Jado,
mit "ifcfg-eth0" klappt das nicht, beim booten endet das mit "failed". "ifcfg-eth-pcmcia-0" (war noch vorhanden, vom Yast!? Egal, Konfig ist auch ok) wird zwar beim Booten fehlerfrei verarbeitet, aber das IF gibt es trotzdem danach nicht: "ifconfig eth-pcmcia-0 up" = "unknown interface: No such device".
Versuche ich (mit ifcfg-eth0) ein "ifconfig eth0 up", dann klappt das erstmal, ifconfig zeigt das IF an, aber die IP/Mask ist nicht zugeordnet.
Noch jemand ne Idee?
Danke + Gruß,
Oliver
PS. wo werden das Standard-GW und DNS-Server hinterlegt?
mit "ifcfg-eth0" klappt das nicht, beim booten endet das mit "failed". "ifcfg-eth-pcmcia-0" (war noch vorhanden, vom Yast!? Egal, Konfig ist auch ok) wird zwar beim Booten fehlerfrei verarbeitet, aber das IF gibt es trotzdem danach nicht: "ifconfig eth-pcmcia-0 up" = "unknown interface: No such device".
Versuche ich (mit ifcfg-eth0) ein "ifconfig eth0 up", dann klappt das erstmal, ifconfig zeigt das IF an, aber die IP/Mask ist nicht zugeordnet.
Noch jemand ne Idee?
Danke + Gruß,
Oliver
PS. wo werden das Standard-GW und DNS-Server hinterlegt?
hi,
bekommst du eine genaure fehlermeldung, warum eth0 failed??
was "dmesg" über das eth0 ??
standard-gw: /etc/sysconfig/network/routes
oder
dns-server: /etc/resolv.conf
bekommst du eine genaure fehlermeldung, warum eth0 failed??
was "dmesg" über das eth0 ??
standard-gw: /etc/sysconfig/network/routes
Code: Alles auswählen
0.0.0.0 <ip-gw> 0.0.0.0 eth0
Code: Alles auswählen
default <ip-gw> - -
Code: Alles auswählen
nameserver <ip-dns-server-1> [<ip-dns-server-2>]
Hallo zusammen, Hallo "1000dinge"
es ist gut, es geht vorran.
Danke Euch allen, auch Dir 1000dinge.
Ich habe mal Deine Anleitungszusammenstellung verfolgt und es genau so wie Du es geschildert hast, nachgemacht:
Ich hab nur ein paar kleine Änderung im IP Bereichj gemacht,
da ich hier in unserem Firmennetzwerksitze, sonst genauso!
Bin jetzt genau so weit wie "1000dinge":
lsmod zeigt geladenes "8139too" Modul
Datei "/etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0" ist wie oben beschrieben erstellt
Ping 127.0.0.1 funktioniert
Ping 192.168.0.254 funktioniert (bzw. eben neue IP)
Ping aufs Gateway 192.168.0.1 funktioniert (bzw. eben neue IP)
Wenn ich einen Reboot mache, kommt ebenso beim Hochfahren, bei der Initalisierung von "eth0" ein "failed"
Ich denke wir sind kurz vor dem Abschluss, wie kann es weiter gehen?
es ist gut, es geht vorran.
Danke Euch allen, auch Dir 1000dinge.
Ich habe mal Deine Anleitungszusammenstellung verfolgt und es genau so wie Du es geschildert hast, nachgemacht:
Vorgehen:
WICHTIG: Bevor du loslegst, Yast starten und unter Netzwerkgeräte/Netzwerkkarte den Eintrag eth-pcmcia bzw eth-pcmcia-0 löschen und
übernehmen!!!
1.) Wie nny sagte:2.) Jado's Tipp folgen:Die Karte sollte ausserdem korrekt in /etc/pcmcia/config eingetragen sein
unter Device driver devinition
device "realtek_cb"
class "network" module "cb_enabler" , "realtek_cb"
unter CardBus Cards
card "Realtek CardBus Ethernet Card"
manfid 0x0000, 0x024c
bind "realtek_cb"3.) "ifconfig etho up" startet das IFDamit die Karte auch nach dem Reboot funktioniert,
muss /etc/modules angepasst werden:
"alias eth0 8139too"
Und noch "depmod" absetzten.
4.) "lsmod" zeigt jetzt auch das Modul "8139too" an
5.) Ip-Adresse: "ifconfig eth0 192.168.0.254 netmask 255.255.255.0"
6.) GW-Adresse: "route add default gw 192.168.0.1"
7.) Feste Nameserver können wieder per Yast (Netzwerkdienste/DNS- und Hostname) eingetragen werden
Frage (1000dinge):
kann mir jemand sagen in welche Config ich die schreiben muß, wenn ich Yast nicht verwende?
Antwort (jado):
unter /etc/sysconfig/network/ gibt es eine Datei ifcfg-eth0
Code: Alles auswählen
BOOTPROTO='static' MTU='' REMOTE_IPADDR='' STARTMODE='onboot' #UNIQUE='7EWs.weGuQ9ywYPF' BROADCAST='192.168.0.255' IPADDR='192.168.0.254' NETMASK='255.255.255.0' NETWORK='192.168.0.0'
Ich hab nur ein paar kleine Änderung im IP Bereichj gemacht,
da ich hier in unserem Firmennetzwerksitze, sonst genauso!
Bin jetzt genau so weit wie "1000dinge":
lsmod zeigt geladenes "8139too" Modul
Datei "/etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0" ist wie oben beschrieben erstellt
Ping 127.0.0.1 funktioniert
Ping 192.168.0.254 funktioniert (bzw. eben neue IP)
Ping aufs Gateway 192.168.0.1 funktioniert (bzw. eben neue IP)
Wenn ich einen Reboot mache, kommt ebenso beim Hochfahren, bei der Initalisierung von "eth0" ein "failed"
Ich denke wir sind kurz vor dem Abschluss, wie kann es weiter gehen?
ohh.. der "Gast" war ich, war wohl nicht mehr eingeloggt.
Also ich habe die Funktion nach dem reboot wieder herstellen können durch eingabe folgender Befehle:
1.) "ifconfig etho up"
2.) "ifconfig eth0 192.168.0.254 netmask 255.255.255.0"
Jetzt kann ich surfen und mailen, schonmal ein grosser Erfolg
aber nach dem Neustart ists wieder weg, kann doch nicht so schwer sein, oder?
Na das kriegt ihr doch auch noch hin, nicht jemand einen Tipp?
Also ich habe die Funktion nach dem reboot wieder herstellen können durch eingabe folgender Befehle:
1.) "ifconfig etho up"
2.) "ifconfig eth0 192.168.0.254 netmask 255.255.255.0"
Jetzt kann ich surfen und mailen, schonmal ein grosser Erfolg

aber nach dem Neustart ists wieder weg, kann doch nicht so schwer sein, oder?
Na das kriegt ihr doch auch noch hin, nicht jemand einen Tipp?
Gruß, Aze
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
Azeroxx hat geschrieben:ohh.. der "Gast" war ich, war wohl nicht mehr eingeloggt.
Also ich habe die Funktion nach dem reboot wieder herstellen können durch eingabe folgender Befehle:
1.) "ifconfig etho up"
2.) "ifconfig eth0 192.168.0.254 netmask 255.255.255.0"
..
So, habs hinbekommen.. hab recherchiert und eine möglichkeit gefunden, die Befehle die zur Funktion von der Netzwerkkarte nötig sind zu automatisieren.
Einfach auf ~ (homeverz.) eine Datei namens .bashrv anlegen und die Befehle da reinschreinen:
ifconfig etho up
ifconfig eth0 192.168.0.254 netmask 255.255.255.0
fertig!
Hab zwar noch das "failed" beim booten, aber es funktioniert soweit.
Es würd mich schon interessieren, warum dieses "Failed" da angezeigt wird.
Vielleicht weiß das ja jemand?
Gruß, Aze
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
Suse Linux v9.0 Professional/ KDE 3.4.1
Danke für Deine Hilfe
Einstieg in Linux: Fr 5.3.2004
Ich hab euch doch ein Beispiel der "/etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0" gegeben.
Die Datei war an und für sich auch korrekt (für PCI-Cards).
Nur bei PCMCIA-Cards muss wohl der "STARTMODE" auf 'hotplug'
gesetzt werden!
Die Initialisierung der PCMCIA-Card beim BOOT schlägt beim
"STARTMODE='onboot'" fehl, weil der Kernel das PCMCIA-Device
erst nach dem Netzwerk initialisiert.
Ich hoffe das wars!
Die Datei war an und für sich auch korrekt (für PCI-Cards).
Nur bei PCMCIA-Cards muss wohl der "STARTMODE" auf 'hotplug'
gesetzt werden!
Die Initialisierung der PCMCIA-Card beim BOOT schlägt beim
"STARTMODE='onboot'" fehl, weil der Kernel das PCMCIA-Device
erst nach dem Netzwerk initialisiert.
Ich hoffe das wars!
