Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
DSL, Waiting for PADO. Check your setup and cables?
Moderator: Moderatoren
DSL, Waiting for PADO. Check your setup and cables?
Hallo,
habe folgendes Problem:
Will in meinen Rechner eine 2.Netzwerkkarte einbauen um damit mit einem anderen Rechner Daten austauschen zu können.
Doch wenn ich die 2. Karte einbaue und den Rechner hochfahre komme ich nicht mehr ins Internet.
Muß man da irgendetwas an der /etc/hosts ändern oder am Routing?
Ziel ist folgendes:
Rechner 1 soll ins Internet und mit Rechner 2 Daten austauschen können. Rechner 2 soll mit Rechner 1 ebenfalls Daten austauschen können, aber keinen Zugang zum Internet erhalten.
habe folgendes Problem:
Will in meinen Rechner eine 2.Netzwerkkarte einbauen um damit mit einem anderen Rechner Daten austauschen zu können.
Doch wenn ich die 2. Karte einbaue und den Rechner hochfahre komme ich nicht mehr ins Internet.
Muß man da irgendetwas an der /etc/hosts ändern oder am Routing?
Ziel ist folgendes:
Rechner 1 soll ins Internet und mit Rechner 2 Daten austauschen können. Rechner 2 soll mit Rechner 1 ebenfalls Daten austauschen können, aber keinen Zugang zum Internet erhalten.
Hab mal nachgeschaut, nach dem Boot ist aber die alte eth0 nach wie vor noch eth0. Das komische ist, das ich das Ding nicht mal konfiguriert habe. Einfach eingestöpselt, gebootet und schon komm ich nicht mehr ins Internet. Wenn ich die Karte entferne so klappt alles ganz normal.
Mit der zweiten Karte im Rechner sind auch die entsprechenden Congfig-Dateien(/etc/sysconfig/network/ifcfg-dsl, etc......) genau die gleichen, daran kann es also nicht liegen.
Habe allerdings in einer Datei namens "/etc/sysconfig/network/routes.YaST2save" eine Defaultroute entdeckt die wohl daher stammt als ich die zweite Karte testhalber konfiguriert habe.
Irgendwie scheint alles zu stimmen. (Zumindest an den Einstellungen).
Mit der zweiten Karte im Rechner sind auch die entsprechenden Congfig-Dateien(/etc/sysconfig/network/ifcfg-dsl, etc......) genau die gleichen, daran kann es also nicht liegen.
Habe allerdings in einer Datei namens "/etc/sysconfig/network/routes.YaST2save" eine Defaultroute entdeckt die wohl daher stammt als ich die zweite Karte testhalber konfiguriert habe.
Irgendwie scheint alles zu stimmen. (Zumindest an den Einstellungen).
Hab mal Deinen Tipp ausprobiert aber gebracht hat es nichts. Die Internetverbindung über eth0 kam allerdings nachwievor nicht zustande.
(protokoll kinternt):
Indem ZUsammenhang: Für was stehen PADI und PADO
ifconfig und route -n brachten folgendes:
Sollte hier nicht noch der Loopback stehen?
(protokoll kinternt):
Code: Alles auswählen
Status is: disconnected
trying to connect to smpppd
connect to smpppd
Status is: disconnected
Interface is eth0.
Status is: connecting
pppd[0]: Plugin pppoe.so loaded.
pppd[0]: PPPoE Plugin Initialized
pppd[0]: Plugin passwordfd.so loaded.
pppd[0]: Sending PADI
Waiting for PADO. Check your setup and cables and try again.
ifconfig und route -n brachten folgendes:
Code: Alles auswählen
route -n:
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
Code: Alles auswählen
ifconfig:
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:FC:A2:FB:33
inet6 Adresse: fe80::250:fcff:fea2:fb33/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:28 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:8666 (8.4 Kb)
Interrupt:11 Basisadresse:0x7c00
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:30:84:3F:CF:2F
inet Adresse:192.168.0.2 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::230:84ff:fe3f:cf2f/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:288 (288.0 b)
Interrupt:9 Basisadresse:0x9800
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:50 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:50 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3260 (3.1 Kb) TX bytes:3260 (3.1 Kb)
@basman
@moenk
habe die beiden Karten momentan in meinem zweiten Rechner eingebaut. Ergebnis:
!!Läuft tadellos!!
Bleibt nur noch die Frage warum es beim ersten Rechner nicht klappt, denn den möchte ich eigentlich fürs Inet nutzen, da er weniger "Leistung" hat als der zweite.
Ich meint, ob das Loopback nicht auch bei "route" erscheinen müßteP.S.: "lo" ist das loopback-Device.
@moenk
habe die beiden Karten momentan in meinem zweiten Rechner eingebaut. Ergebnis:
!!Läuft tadellos!!
Bleibt nur noch die Frage warum es beim ersten Rechner nicht klappt, denn den möchte ich eigentlich fürs Inet nutzen, da er weniger "Leistung" hat als der zweite.
''YUUUUUUUUUUHUUUUUUUUUUUUUU!!
Hab jetzt einfach die 2. Karte wieder von Rechner 1 nach Rechner 2 umgebaut und es wurde Licht.
Vielen vielan Dank für Eure Tipps und Ratschläge.
Nur noch eine letzte Frage:
Laut YaST hat mein Modem die IP "10.0.0.138". Doch damit läßt es sich nicht anpingen. Eigentlich müßte es doch möglich sein. Oder ??
Hab jetzt einfach die 2. Karte wieder von Rechner 1 nach Rechner 2 umgebaut und es wurde Licht.
Vielen vielan Dank für Eure Tipps und Ratschläge.
Nur noch eine letzte Frage:
Laut YaST hat mein Modem die IP "10.0.0.138". Doch damit läßt es sich nicht anpingen. Eigentlich müßte es doch möglich sein. Oder ??
Hallo
bei dir :
route -n:
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
hier fehlt die route ins netz (bei dir über eth0, nicht wahr?)
also irgendwas wie
0.0.0.0 (router, wenn vorhanden) 0.0.0.0 uswusw eth0
Das Loopback ist in diesem Zusammenhang unwichtig.
Grüße
Tobias
bei dir :
route -n:
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
hier fehlt die route ins netz (bei dir über eth0, nicht wahr?)
also irgendwas wie
0.0.0.0 (router, wenn vorhanden) 0.0.0.0 uswusw eth0
Das Loopback ist in diesem Zusammenhang unwichtig.
Grüße
Tobias