Hallöle,
ich bin ziemlicher Anfänger was Linux und Netzwerke angeht. Ich kann hier über die Uni einen Zugang über den Server aufs Internet nutzen und unter Windows funktioniert das auch Einwandfrei. Nun gibt es auf den Seiten unseres RZ eine Anleitung für Windowsrechner für die Anmeldung, das sieht folgendermaßen aus :
Im Netzwerkfenster wählen Sie jetzt TCP/IP an, und klicken auf Eigenschaften. Hier müssen Sie die Register IP-Adresse, DNS-Konfiguration und Gateway ausfüllen:
1.
IP-Adresse
Klicken Sie IP-Adresse festlegen an und tragen Sie die IP-Adresse ein, die Ihnen die/der Netzwerkbeauftragte(r) Ihres Institutes mitteilt und die unbedingt eindeutig sein muß.
Subnetmaske: xxxxx
2.
DNS-Konfiguration
DNS aktivieren anklicken
Host: Name Ihres Rechners (z.B. rechner1, hugo, ...) Hier ist nicht die IP-Adresse gemeint. Stimmen Sie diesen Namen mit Ihrem Netzwerkbeauftragten ab.
Domäne: Hier ist die TCP/IP Domäne Ihres Institutes gemeint, und nicht eine eventuell vorhandene Windows Domäne. Also
<domain des Institutes>.uni-kiel.de, z.B. bot.uni-kiel.de
DNS-Nameserver: xxxxx und xxxxx oder ein institutseigener Nameserver, wenn vorhanden (jeweils Hinzufügen)
3.
Gateway
Gateway: xxxxxxx (Nicht vergessen, auf Hinzufügen zu klicken!)
Nach dem Schließen der Fenster mit OK wird der Rechner neu gestartet.
Wie muß ich diese Parameter in Linux (SUSE 9.0) eingeben. Ich habe schon eine Menge bei den Netwerkkarteneinstellungen herumprobiert, doch leider bekomme ich keinen Zugang zum Internet.
Bei ping localhost zeigt er mir eine Menge Zahlen usw., daher denke ich die Netzwerkkarte funktioniert, sie blinkt auch.
Gebe ich allerdings ping IPAdresse ein, dann kommt jedes Mal network unreached oder so ähnlich.
Über Hilfe würde ich mich ziemlich freune und Danke im voraus.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Hilfe mit Netzwerkeinwahl ins I.Net
Moderator: Moderatoren
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. Mär 2004, 20:04
- Wohnort: Braunschweig
was für eine netzwerkkarte hast du denn?
Zuletzt geändert von >>>Jens<<& am 9. Mär 2004, 12:50, insgesamt 2-mal geändert.
Cogito, ergo sum
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. Mär 2004, 20:04
- Wohnort: Braunschweig
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. Mär 2004, 20:04
- Wohnort: Braunschweig
unter yast2 -> system -> Runlevel Editor
kannst es auch rausfinden indem du in der konsole als root eingibst:
/etc/init.d/network status
könnte auch netzwerk anstatt network heissen. das selbe mit nmb und smb. für stastus kann auch start und restart und stop stehen.
kannst es auch rausfinden indem du in der konsole als root eingibst:
/etc/init.d/network status
könnte auch netzwerk anstatt network heissen. das selbe mit nmb und smb. für stastus kann auch start und restart und stop stehen.
Zuletzt geändert von >>>Jens<<& am 9. Mär 2004, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Cogito, ergo sum
network muss gestartet sein, das ist unstrittig.>>>Jens<<& hat geschrieben:kannst du andere rechner anpingen?
ist im Runlevel Editor denn netzwerk ,nmb, smb eingeschaltet???
Aber wozu, dachtest du, braucht er Samba??
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
Na ja, bisschen sollte man schon wissen , was man tutwenf hat geschrieben::arrow: Newbie's Tips
immer alles einschalten was man findet, auch wenn man nicht weiß was das ist, oder ob man es dafür braucht....
aber so habe ich auch angefangen - na-ja - fast.

Auch als Newbie.
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. Mär 2004, 20:04
- Wohnort: Braunschweig