Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Netzlaufwerk mit etc/fstab automatisch Mounten
Moderator: Moderatoren
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:41
Netzlaufwerk mit etc/fstab automatisch Mounten
Hallo leute
Ich habe ein kleines Problem mit einem Share. Habe auf einem W2k-PC einen Ordner Pool freigegeben und möchte dass mein Linux 8.1 diesen Share beim Booten im Ordner /share mountet. Dazu habe ich in der /etc/fstab folgende Zeile eingetragen:
//client06/Pool /share smbfs auto,user,username=Drucker,password= 0 0
nach dem Befehl mount -a bekomme ich aber eine Fehlermeldung
SMB connection failed.
Wenn ich aber den client06 mit dem Programm LinNeighborhood anspreche kann ich den Share auch mounten. Was mache ich falsch??
Danke Heinz
Ich habe ein kleines Problem mit einem Share. Habe auf einem W2k-PC einen Ordner Pool freigegeben und möchte dass mein Linux 8.1 diesen Share beim Booten im Ordner /share mountet. Dazu habe ich in der /etc/fstab folgende Zeile eingetragen:
//client06/Pool /share smbfs auto,user,username=Drucker,password= 0 0
nach dem Befehl mount -a bekomme ich aber eine Fehlermeldung
SMB connection failed.
Wenn ich aber den client06 mit dem Programm LinNeighborhood anspreche kann ich den Share auch mounten. Was mache ich falsch??
Danke Heinz
Hi,
mach deinen Eintrag zum Mounten eines Samba-Shares in /etc/samba/smbfstab
Beispiel:
Alles in eine Zeile.
mach deinen Eintrag zum Mounten eines Samba-Shares in /etc/samba/smbfstab
Beispiel:
Code: Alles auswählen
//winmachine/testshare /windows/winshare
auto,gid=users,fmask=0664,dmask=0775,iocharset=iso8859-15,username=benutzer,password=geheim
Zuletzt geändert von admine am 9. Mär 2004, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
Hi,
wenn du mit password= versuchst, ein empty Password anzugeben,
versuch es mal mit Anführungszeichen password=""
Wenn es nicht hilft, schau dir auch nochmal dieses Thread aus der Samba-Rubrik an:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=3257
greez
wenn du mit password= versuchst, ein empty Password anzugeben,
versuch es mal mit Anführungszeichen password=""
Wenn es nicht hilft, schau dir auch nochmal dieses Thread aus der Samba-Rubrik an:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=3257
greez
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:41
Danke für die Antwort. Leider funkt. es immer noch nicht. wenn ich in der bash folgendes eingebeadmine hat geschrieben:Hi,
mach deinen Eintrag zum Mounten eines Samba-Shares in /etc/samba/smbfstab
Beispiel:Alles in eine Zeile.Code: Alles auswählen
//winmachine/testshare /windows/winshare auto,gid=users,fmask=0664,dmask=0775,iocharset=iso8859-15,username=benutzer,password=geheim
mount //CLIENT06/Pool /share
bekomme ich die Fehlermeldung das smb von meinem Kernel nicht unterstützt wird.
Ich habe die Kernelversion 2.4 und samba ist installiert.
Hast Du dazu auch eine Lösung?????
Und läuft der smbd ??heinz_xxii hat geschrieben: Danke für die Antwort. Leider funkt. es immer noch nicht. wenn ich in der bash folgendes eingebe
mount //CLIENT06/Pool /share
bekomme ich die Fehlermeldung das smb von meinem Kernel nicht unterstützt wird.
Ich habe die Kernelversion 2.4 und samba ist installiert.
Hast Du dazu auch eine Lösung?????
Schau dazu mal in den Runlevel-Editor unter YAST2
oder besser, restarte mal den smb auf der Zeile:
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/smb restart
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
Wenn du von Linux auf Windows-Shares zugreifen möchtest,
wird das Kernelmodul smbfs (smbfs.o) benötigt.
Was passiert, wenn du manuell den Befehl
"insmod smbfs"
absetzt?
Normalerweise unterstützt das der SuSE-Kernel von hause aus.
Hast du dir einen eigenen Kernel gebaut?
ggf. das Kernelmodul nachziehen.
greez
wird das Kernelmodul smbfs (smbfs.o) benötigt.
Was passiert, wenn du manuell den Befehl
"insmod smbfs"
absetzt?
Normalerweise unterstützt das der SuSE-Kernel von hause aus.
Hast du dir einen eigenen Kernel gebaut?
ggf. das Kernelmodul nachziehen.
greez
Da heinz_xxii schrieb, dass es mit LinNeighborhood geht,jado hat geschrieben:Wenn du von Linux auf Windows-Shares zugreifen möchtest,
wird das Kernelmodul smbfs (smbfs.o) benötigt.
Was passiert, wenn du manuell den Befehl
"insmod smbfs"
absetzt?
Normalerweise unterstützt das der SuSE-Kernel von hause aus.
Hast du dir einen eigenen Kernel gebaut?
ggf. das Kernelmodul nachziehen.
greez
hab ich angenommen, der smb-Client ist installiert und smbfs eingebunden.
Funftioniert LinNeighborhood anders??

PS: mein smb restart war auch nicht das Wahre, logisch

..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:41
na jetzt bin ich ja total baffadmine hat geschrieben:
Und läuft der smbd ??
Schau dazu mal in den Runlevel-Editor unter YAST2
oder besser, restarte mal den smb auf der Zeile:als root.Code: Alles auswählen
/etc/init.d/smb restart
der sagt mir
bash: smb: command not found
aber samba ist installiert und läuft laut Runleveleditor im Runlevel 3 und 5?????????????
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:41
nach dem befehl insmod smbfs bekomme ich folgende Meldung:jado hat geschrieben:Wenn du von Linux auf Windows-Shares zugreifen möchtest,
wird das Kernelmodul smbfs (smbfs.o) benötigt.
Was passiert, wenn du manuell den Befehl
"insmod smbfs"
absetzt?
Normalerweise unterstützt das der SuSE-Kernel von hause aus.
Hast du dir einen eigenen Kernel gebaut?
ggf. das Kernelmodul nachziehen.
greez
Using /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/fs/smbfs/smbfs.o
insmod: a module named smbfs already exists
und statt restart start eingeben.
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:41
und wo steht dann dein Script smb??heinz_xxii hat geschrieben:das gleicheadmine hat geschrieben:und statt restart start eingeben.
bash: smb: command not found
hast mal gesucht?
Aber versuchst es schon als root??
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:41
sorry habe es als su probiert.
Aber jetzt unter der rootconsole
linux:/etc/init.d # smb restart
Shutting down Samba classic SMB daemon done
Waiting for cupsd to get ready done
Starting Samba classic SMB daemon done
linux:/etc/init.d # mount //CLIENT06/Pool /share
mount: Der Dateisystemtyp »smb« wird nicht vom Kernel unterstützt
linux:/etc/init.d #
und jetzt???
Aber jetzt unter der rootconsole
linux:/etc/init.d # smb restart
Shutting down Samba classic SMB daemon done
Waiting for cupsd to get ready done
Starting Samba classic SMB daemon done
linux:/etc/init.d # mount //CLIENT06/Pool /share
mount: Der Dateisystemtyp »smb« wird nicht vom Kernel unterstützt
linux:/etc/init.d #
und jetzt???
Ohne es jetzt nochmal verifiziert zu haben, würde ich mal behaupten,
dass der Dateisystemtyp "smbfs" und nicht nur "smb" heißt.
probier mal:
@admine:
Auch wenn der smbd läuft, muss der smb-Client ja nicht sauber funktionieren. Und da es explizit ein /etc/init.d/smbfs gibt und das smbfs.o on-demand geladen wird, wollte ich das ausschließen...
dass der Dateisystemtyp "smbfs" und nicht nur "smb" heißt.
probier mal:
Code: Alles auswählen
mount -t smbfs //CLIENT06/Pool /share
Auch wenn der smbd läuft, muss der smb-Client ja nicht sauber funktionieren. Und da es explizit ein /etc/init.d/smbfs gibt und das smbfs.o on-demand geladen wird, wollte ich das ausschließen...
Ja, ist mir schon klar.jado hat geschrieben: @admine:
Auch wenn der smbd läuft, muss der smb-Client ja nicht sauber funktionieren. Und da es explizit ein /etc/init.d/smbfs gibt und das smbfs.o on-demand geladen wird, wollte ich das ausschließen...
War eh ein Denkfehler meinerseits, die Sache mit dem SAMBA-Server.
Den brauch er ja gar nicht.
Ich glaube die Angabe des Filesystems smbfs wird jetzt die Lösung sein.
..:: unser Linux-Club-Wiki ::..
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-------------------------
..:: Deutsche Mugge ::..
-------------------------
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:41
So jetzt bin ich schon etwas weiterjado hat geschrieben:Ohne es jetzt nochmal verifiziert zu haben, würde ich mal behaupten,
dass der Dateisystemtyp "smbfs" und nicht nur "smb" heißt.
probier mal:@admine:Code: Alles auswählen
mount -t smbfs //CLIENT06/Pool /share
Auch wenn der smbd läuft, muss der smb-Client ja nicht sauber funktionieren. Und da es explizit ein /etc/init.d/smbfs gibt und das smbfs.o on-demand geladen wird, wollte ich das ausschließen...
linux:/home/enrico # mount -t smbfs //CLIENT06/Pool /share
1186: Connection to CLIENT06 failed
SMB connection failed
linux:/home/enrico #
Diese Fehlermeldung ist sicher auf die fehlende Autentifizierung zurückzuführen.
Aber wie bringe ich jetzt meinem PC bei sich am anderen PC mit Drucker anzumelden??
Code: Alles auswählen
mount -t smbfs -o username=<uid> password=<pwd> <share> <mountpoint>
man smbmount
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:41
danke aber mein share ist weiterhin nicht zu mountenjado hat geschrieben:Code: Alles auswählen
mount -t smbfs -o username=<uid> password=<pwd> <share> <mountpoint> man smbmount
