Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
[Solved] Suse 9.3, Scanner da, Scanner wech ;-(
Moderator: Moderatoren
- StevieD
- Member
- Beiträge: 138
- Registriert: 12. Jun 2005, 18:49
- Wohnort: Schmelz, Saarland
- Kontaktdaten:
[Solved] Suse 9.3, Scanner da, Scanner wech ;-(
Hi,
ich habe Suse 9.3 installiert, alte SCSI-Kiste Mustek 600 angeschlossen, erkannt, eingebunden, gescannt.
Toll, was.
Aber nach dem nächsten Start ist das Ding nicht mehr da.
Also wieder: siehe oben.
Die Datei /var/lib/sane/devices macht sich scheinbar bei jedem Start selbstständig und zeigt dann leere Menge statt einem Treiber.
Beim Booten wird der Scanner erkannt.
Irgendwelche Ideen?
mfg
St
ich habe Suse 9.3 installiert, alte SCSI-Kiste Mustek 600 angeschlossen, erkannt, eingebunden, gescannt.
Toll, was.
Aber nach dem nächsten Start ist das Ding nicht mehr da.
Also wieder: siehe oben.
Die Datei /var/lib/sane/devices macht sich scheinbar bei jedem Start selbstständig und zeigt dann leere Menge statt einem Treiber.
Beim Booten wird der Scanner erkannt.
Irgendwelche Ideen?
mfg
St
Kernel 5.x leap 15.2, 2x1000GB + 8GB Ram, AMD 6100 Six-Core, nVidia GT250
- StevieD
- Member
- Beiträge: 138
- Registriert: 12. Jun 2005, 18:49
- Wohnort: Schmelz, Saarland
- Kontaktdaten:
Scanner unter 9.3, klappt, aber warum?
Hallo,
jetzt klappts. Beim Booten sagt Suse immer noch "No Scanner device files found",
aber nach linken von scanimage und verrechteln von /dev/sg für alle User (war nur für root offen) erscheint der Scanner immerhin in xsane und kooka.
Keine Ahnung, warum, aber es klappt.
mfg
St
jetzt klappts. Beim Booten sagt Suse immer noch "No Scanner device files found",
aber nach linken von scanimage und verrechteln von /dev/sg für alle User (war nur für root offen) erscheint der Scanner immerhin in xsane und kooka.
Keine Ahnung, warum, aber es klappt.
mfg
St
Kernel 5.x leap 15.2, 2x1000GB + 8GB Ram, AMD 6100 Six-Core, nVidia GT250
Scanner richtig einrichten
Auch wenn dieses Forum etwas älter ist, manche Leute stossen noch immer darauf. 
Das Problem scheint am Zusammenspiel von scanimage und sane-dev zu liegen: :twisted:
Beim Aufruf von sane-dev ruft diese "scanimage %d" auf, welches dann als device: [configurationsdatei:scannername] liefert. Durch Filterung seitens sane-dev sollte dann das Device in /var/lib/sane/devices geschrieben werden.
Allerdings liefert der Aufruf "scanimage %d" nicht das gewünschte Device namens "/dev/...", sondern [Konfigurationsdatei]:[Scannername], so dass dann in der devices-Datei keine Einträge zum Einrichten gefunden werden.
:idea:
Als Lösung habe ich folgendes gemacht:
In der entsprechenden Konfigurationsdatei (im Ordner /etc/sane.d) habe ich statt dem Scannernamen folgendes geschrieben: /dev/[Device], also /dev/parport0 (Device-Namen stehen lassen, d.h. nach diesem Eintrag muss noch parport0 oder * stehen).
Beim Neustart von sane-dev sollte dann das Device entsprechend konfiguriert werden.

Das Problem scheint am Zusammenspiel von scanimage und sane-dev zu liegen: :twisted:
Beim Aufruf von sane-dev ruft diese "scanimage %d" auf, welches dann als device: [configurationsdatei:scannername] liefert. Durch Filterung seitens sane-dev sollte dann das Device in /var/lib/sane/devices geschrieben werden.
Allerdings liefert der Aufruf "scanimage %d" nicht das gewünschte Device namens "/dev/...", sondern [Konfigurationsdatei]:[Scannername], so dass dann in der devices-Datei keine Einträge zum Einrichten gefunden werden.
:idea:
Als Lösung habe ich folgendes gemacht:
In der entsprechenden Konfigurationsdatei (im Ordner /etc/sane.d) habe ich statt dem Scannernamen folgendes geschrieben: /dev/[Device], also /dev/parport0 (Device-Namen stehen lassen, d.h. nach diesem Eintrag muss noch parport0 oder * stehen).
Beim Neustart von sane-dev sollte dann das Device entsprechend konfiguriert werden.
Mir fällt gerade auf: ist etwas verwirrend, was ich geschrieben habe. 
Mit dem spezifischen Problem bin ich etwas überfragt - try-and-error-Methode.
Der aufgerufene Befehl lautet: "scanimage -f %d" (und nicht "scanimage %d").
Als Scanner habe ich einen Mustek am Parallel-Port (Konfiguration in mustek_pp.conf), daher muss nachfolgende Anleitung ggf. etwas modifiziert werden.
Beim Aufruf von "scanimage -f %d" erhält man:
<Konfigurations-Datei-Name>:<Scanner-Name>
In der der Datei /etc/sane.d/<Konfiurations-Datei_Name>.conf ist <Scanner-Name> durch das device, z.B. /dev/parport0 zu ersetzen. (Bei mir lautet dann der Eintrag: "scanner /dev/parport0 parport0 ccd300": /dev/parport0 steht für den Namen, parport0 für den eigentlichen Port.)
Die Lösung hat den Nachteil, dass der Scanner dann den Namen "/dev/parport0" trägt.
Hintergrund:
Laut man-page von scanimage liefert der Befehl "scanimage -f %d" das device, in wirklichkeit liefert es <Konfigurations-Datei-Name>:<Scanner-Name>.
sane-dev sucht aus dem obigen Befehl Einträge mit "/dev" heraus und richtet für diese die Rechte ein. Da der Befehl allerdings nicht das Device ("/dev/...") liefert, wird nichts eingerichtet.

Mit dem spezifischen Problem bin ich etwas überfragt - try-and-error-Methode.
Der aufgerufene Befehl lautet: "scanimage -f %d" (und nicht "scanimage %d").

Als Scanner habe ich einen Mustek am Parallel-Port (Konfiguration in mustek_pp.conf), daher muss nachfolgende Anleitung ggf. etwas modifiziert werden.
Beim Aufruf von "scanimage -f %d" erhält man:
<Konfigurations-Datei-Name>:<Scanner-Name>
In der der Datei /etc/sane.d/<Konfiurations-Datei_Name>.conf ist <Scanner-Name> durch das device, z.B. /dev/parport0 zu ersetzen. (Bei mir lautet dann der Eintrag: "scanner /dev/parport0 parport0 ccd300": /dev/parport0 steht für den Namen, parport0 für den eigentlichen Port.)
Die Lösung hat den Nachteil, dass der Scanner dann den Namen "/dev/parport0" trägt.
Hintergrund:
Laut man-page von scanimage liefert der Befehl "scanimage -f %d" das device, in wirklichkeit liefert es <Konfigurations-Datei-Name>:<Scanner-Name>.
sane-dev sucht aus dem obigen Befehl Einträge mit "/dev" heraus und richtet für diese die Rechte ein. Da der Befehl allerdings nicht das Device ("/dev/...") liefert, wird nichts eingerichtet.
scanimage -f %d (als user) ergibt nichts
/etc/init.d/sane-dev start (als user) ergibt "you must be root"
/etc/init.d/sane-dev status (als user) ergibt "There are no scanner device files in /var/lib/sane/devices"
scanimage -f %d (als root) ergibt "umax:/dev/sg1"
/etc/init.d/sane-dev start (als root) ergibt "setting scanner access mode to rw-rw-rw- for /dev/sg1 done"
/etc/init.d/sane-dev start (als user) ergibt "you must be root"
/etc/init.d/sane-dev status (als user) ergibt "There are no scanner device files in /var/lib/sane/devices"
scanimage -f %d (als root) ergibt "umax:/dev/sg1"
/etc/init.d/sane-dev start (als root) ergibt "setting scanner access mode to rw-rw-rw- for /dev/sg1 done"
Der ewige Einsteiger!
Wennn aktiviert ist und du mit
scannen kannst, sollte alles funktionieren - oder kannst du nur als root scannen?
Welche Rechte hat "/dev/sg1"?
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/sane-dev
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/sane-dev start
Welche Rechte hat "/dev/sg1"?
Hi!
Nun, Scannen geht, wie ich auch oben schon beschrieben habe, doch jetzt kommt das Problem, daß beim Scannen mit Gimp/sane/xsane Gimp mir nichts dir nichts abschmiert:
Nach 3-50 (Ja, die Anzahl ist sehr variabel!) Scan-Vorgängen nimmt die Festplattenaktivität plötzlich enorm zu, das dauert so ca. 1/2 Minute, dann ist Gimp schlicht weg! Es läßt sich dann (meist) einfach neu starten, doch der nächste Absturz folgt dann nur noch früher.
Habe noch nichts entdecken können, woran es liegen könnte
Da ich so pfiffig war, die BAK von sane-dev nicht mehr zu haben und ich die beiden chmod wieder auf den alten Stand bringen möchte (Schließlich ist Gimp/sane da wenigstens nicht abgeschmiert ...) - kann mir jemand die "Normaleinstellung mitteilen?
Und sonst, vielleicht weiß ja auch jemand zum Abschmieren Rat ...
Dank und Gruß
Nun, Scannen geht, wie ich auch oben schon beschrieben habe, doch jetzt kommt das Problem, daß beim Scannen mit Gimp/sane/xsane Gimp mir nichts dir nichts abschmiert:
Nach 3-50 (Ja, die Anzahl ist sehr variabel!) Scan-Vorgängen nimmt die Festplattenaktivität plötzlich enorm zu, das dauert so ca. 1/2 Minute, dann ist Gimp schlicht weg! Es läßt sich dann (meist) einfach neu starten, doch der nächste Absturz folgt dann nur noch früher.
Habe noch nichts entdecken können, woran es liegen könnte

Da ich so pfiffig war, die BAK von sane-dev nicht mehr zu haben und ich die beiden chmod wieder auf den alten Stand bringen möchte (Schließlich ist Gimp/sane da wenigstens nicht abgeschmiert ...) - kann mir jemand die "Normaleinstellung mitteilen?
Und sonst, vielleicht weiß ja auch jemand zum Abschmieren Rat ...
Dank und Gruß
Der ewige Einsteiger!
Hatte jetzt das gleiche Problem wieder - nach einer Neuinstallation von SuSE 9.3. Merkwürdigerweise war besagte "666" jetzt nur 1x anzugeben (1x war schon). Man sieht: Gut das es dieses Forum gibtHamolus hat geschrieben:Welche Rechte hat /dev/sg1 vor, bzw. nach der Ausführung von sane-dev.
Chmod kommt in sane-dev an 2 Stellen vor, hast du beide geändert?

Der ewige Einsteiger!
ich bin auch wieder drauf und dran, meinen sehr alten Mustek 1200 ED Plus-Scanner wieder in Betrieb zunehmen, da es mir offenbar nicht gelingt, einen Ersatztreiber für das Lexmark All-in-One-Gerät zufinden. Der angeschlossene Scanner wird zwar erkannt, aber wenn kein Treiber da ist, der dem Gerät sagt, was es machen soll, dann nützt das auch nichts. Mit allen RPM-Paketen von
Kooka,Sane und Xsane habe ich es erfolglos versucht und auch mit anderen
Lexmarktreibern, aber dann erkennt der Treiber das Gerät nicht. Ich hoffe, daß die Entwickler von Wine es schaffen werden, auch Windows-Hardwaretreiber
zum Laufen zubringen. Immerhin hat mir das System gesagt, wo ich suchen muß:
Gruß Phoenix66

Kooka,Sane und Xsane habe ich es erfolglos versucht und auch mit anderen
Lexmarktreibern, aber dann erkennt der Treiber das Gerät nicht. Ich hoffe, daß die Entwickler von Wine es schaffen werden, auch Windows-Hardwaretreiber
zum Laufen zubringen. Immerhin hat mir das System gesagt, wo ich suchen muß:
Gruß Phoenix66

AMD Athlon m. Duron CPU 1,1Ghz;768 MB RAM;
160 GB HDD;2 Partitionen mit Win XP Prof. und
OpenSuse 11.1 (KDE-Oberfläche);Drucker Brother DCP-135C;GraKA Nvidia GEforce2 MX/MX 400; Opera u. OPenOffice aktuell; Internet LAN
DSL 6000;weit. Details a. Anfrage
160 GB HDD;2 Partitionen mit Win XP Prof. und
OpenSuse 11.1 (KDE-Oberfläche);Drucker Brother DCP-135C;GraKA Nvidia GEforce2 MX/MX 400; Opera u. OPenOffice aktuell; Internet LAN
DSL 6000;weit. Details a. Anfrage