Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Finde Linuxrechner im Netzwerk nicht!
Moderator: Moderatoren
Finde Linuxrechner im Netzwerk nicht!
Hi Folks,
Ich habe einen kleinen Linux Rechner (333mhz + SuSE Linux Prof. 8.2)
und möchte eine Verbindung zu meinem WinXP-Rechner.
Ich kann auch per samba auf den WinXP-Rechner zugreifen, aber
anderstrum funktioniert es garnicht. Ich finde den Linux-Rechner garnicht.
Kann mir jemand helfen?
MfG
puke
Ich habe einen kleinen Linux Rechner (333mhz + SuSE Linux Prof. 8.2)
und möchte eine Verbindung zu meinem WinXP-Rechner.
Ich kann auch per samba auf den WinXP-Rechner zugreifen, aber
anderstrum funktioniert es garnicht. Ich finde den Linux-Rechner garnicht.
Kann mir jemand helfen?
MfG
puke
Re: Finde Linuxrechner im Netzwerk nicht!
Hi,puke hat geschrieben:Hi Folks,
Ich habe einen kleinen Linux Rechner (333mhz + SuSE Linux Prof. 8.2)
und möchte eine Verbindung zu meinem WinXP-Rechner.
Ich kann auch per samba auf den WinXP-Rechner zugreifen, aber
anderstrum funktioniert es garnicht. Ich finde den Linux-Rechner garnicht.
Kann mir jemand helfen?
MfG
puke
dein smbd und nmbd sind gestartet??
(siehe im RunlevelEditor)
Hey admine, da gibt eas auch noch ein Tutorial "Samba in 21 Tagen" das kann ich auch nur empfehlen:admine hat geschrieben:Du solltest dich evt. erst einmal grundlegend mit SAMBA beschäftigen![]()
Dazu helfen dir die Video's von cybermailer (siehe Samba-Forum)
http://www.64-bit.de/dokumentationen/ne ... 41-inh.htm
Signatur nach Diktat spazieren gegangen


Ja ja, das ist mir auch bekannt.towo2099 hat geschrieben:Hey admine, da gibt eas auch noch ein Tutorial "Samba in 21 Tagen" das kann ich auch nur empfehlen:admine hat geschrieben:Du solltest dich evt. erst einmal grundlegend mit SAMBA beschäftigen![]()
Dazu helfen dir die Video's von cybermailer (siehe Samba-Forum)
http://www.64-bit.de/dokumentationen/ne ... 41-inh.htm
Ich hatte nur jetzt nicht so schnell den Link zu Hand.
Das ist auch so ein Nachteil, wenn man mit "1 Millionen" OS's arbeitet

-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Wenn du den Linuxrechner anpingen kannst, versuch mal telnet um das Netwerk zu testen. Die Benutzer auf dem Win Rechner müssen auch mit gleichem Passwort auf dem Linuxrechner angelegt werden. ( sonst kein eigenes
/home/???.
Der Win-Rechner muss mit IP name.domain name in der /etc/hosts und /etc/samba/lmhosts eingetragen sein.
/home/???.
Der Win-Rechner muss mit IP name.domain name in der /etc/hosts und /etc/samba/lmhosts eingetragen sein.
Das erleichtert die Sache etwas ist aber nicht unbedingt notwendig!dirk viher hat geschrieben:Wenn du den Linuxrechner anpingen kannst, versuch mal telnet um das Netwerk zu testen. Die Benutzer auf dem Win Rechner müssen auch mit gleichem Passwort auf dem Linuxrechner angelegt werden. ( sonst kein eigenes
/home/???.
Der Win-Rechner muss mit IP name.domain name in der /etc/hosts und /etc/samba/lmhosts eingetragen sein.
Und was meinst du mit eigenem /home??
Er will doch keine Profile auf dem Linux-Rechner ablegen.
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Wenn man einen Benutzer anlegt, wird unter /home ein Veteichnis für diesen Benutzer erstellt. Das meinte ich damit. Wie willst du in Samba ein /home-verzeinis für einen Benutzer auf einem anderen Recher freigeben, wenn es nicht existiert.
Wenn der Benutzername auf dem Win-rechner gleich ist, braucht man das nicht.
Wenn der Benutzername auf dem Win-rechner gleich ist, braucht man das nicht.
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Alles halb so schlim
Hi,
um samba richtig zu benutzen mußt du einfach die Datei /etc/samba/smb.conf editieren. Das machst du mit dem Programm vi. Also einfach auf der Konsole vi /etc/samba/smb.conf aufrufen. Mit den Pfeiltasten kannst du navigieren, mit i kannst du in den Eingabemodus wechseln, mit ESC den Eingabemodus beenden. Und mit :wq schreibst und beendest du die Bearbeitung. Ist etwas gewöhnungsbedürftig...
Jetzt zu Samba:
Alles wird in sogenannte Bereiche unterteilt. Jeder Bereich fängt mit [Bereich] an. Z.Bsp: [Globals]. Globals ist für die Globalen Einstellungen. Hier solltest du folgende Zeile stehen haben:
Netbiosname = Rechnername
workgroup=arbeitsgruppe
security = share (Hier kannst du die Sicherheitseben eintragen, share ist recht unsicher meiner Meinung nach)
Eine Freigabe erstellst du folgendermaßen:
[Freigabename]
comment = Kommentar
path = /pfad
readonly = no
browseable = yes
create mask = 777 (alle dürfen schreiben, lesen und ausführen)
directory mask = 777
users = benutzername (Wenn security = user in Globals)
guest ok = true (Wenn jeder A.. daruaf zugreifen könne soll)
admin users = benutzername (Schreib und Leserechte als wäre man root auf der Kiste. Ist nicht sonderlich sicher...)
Wenn du mit der Datei fertig bist, dann mußt du folgende Befehle zum Starten aufrufen:
rcnmb restart
rcsmb restart
Dann sollte es klappen.
Bei fragen schreib einfach zurück.
Gruß
Karsten
P.S.: Unter vi schön oft speicher (erst ESC, dann einfach :w und enter), am anfang vertut man sich mit der Steuerung oft..
um samba richtig zu benutzen mußt du einfach die Datei /etc/samba/smb.conf editieren. Das machst du mit dem Programm vi. Also einfach auf der Konsole vi /etc/samba/smb.conf aufrufen. Mit den Pfeiltasten kannst du navigieren, mit i kannst du in den Eingabemodus wechseln, mit ESC den Eingabemodus beenden. Und mit :wq schreibst und beendest du die Bearbeitung. Ist etwas gewöhnungsbedürftig...
Jetzt zu Samba:
Alles wird in sogenannte Bereiche unterteilt. Jeder Bereich fängt mit [Bereich] an. Z.Bsp: [Globals]. Globals ist für die Globalen Einstellungen. Hier solltest du folgende Zeile stehen haben:
Netbiosname = Rechnername
workgroup=arbeitsgruppe
security = share (Hier kannst du die Sicherheitseben eintragen, share ist recht unsicher meiner Meinung nach)
Eine Freigabe erstellst du folgendermaßen:
[Freigabename]
comment = Kommentar
path = /pfad
readonly = no
browseable = yes
create mask = 777 (alle dürfen schreiben, lesen und ausführen)
directory mask = 777
users = benutzername (Wenn security = user in Globals)
guest ok = true (Wenn jeder A.. daruaf zugreifen könne soll)
admin users = benutzername (Schreib und Leserechte als wäre man root auf der Kiste. Ist nicht sonderlich sicher...)
Wenn du mit der Datei fertig bist, dann mußt du folgende Befehle zum Starten aufrufen:
rcnmb restart
rcsmb restart
Dann sollte es klappen.
Bei fragen schreib einfach zurück.
Gruß
Karsten
P.S.: Unter vi schön oft speicher (erst ESC, dann einfach :w und enter), am anfang vertut man sich mit der Steuerung oft..
printed on 100% recycled electrons