also, ich habe es geschafft!!
Hier also ein kleines Tutorial, um SuSE Linux auf dem MD41700 zu installieren:
1.Man gehe ins BIOS und deaktiviere USB-Legacy-Support _BEVOR_ man Linux installiert! ich habe mich für SuSE Linux 9.2 Professional entschieden, nachdem ich an der Installation von 9.3 gescheitert bin....
2.Dann installiert man Linux (wie gewohnt und gewünscht) und bootet das erste Mal.
3.Jetzt installiert man den acerhk Treiber, von dort:
http://www.informatik.hu-berlin.de/~tau ... 25.tar.bz2 (ich setze jetzt mal vorraus, dass jeder die INSTALL lesen kann), dann muss er durch
geladen werden, und dann aktiviert man die Karte durch
nun leuchtet die Rote LED ganz links am Display, was signalisiert, dass die Karte eingeschaltet ist.
4.Nun installiert man ndiswrapper
5.danach lädt man den Treiber, den die Prism54 WLAN Karte benötigt, undzwar dort:
http://download.fujitsu-siemens.com/Dow ... CBE2D28B56, entpackt ihn (
) und lädt ihn in den ndiswrapper (
und dann
, danach
) und es müsste folgender Output bei
erscheinen:
Installed ndis drivers:
prisma00 hardware present
außerdem sollte bei
folgendes erscheinen:
ndiswrapper: driver prisma00.sys (GlobespanVirata,12/05/2003, 2.1.14.2) added
6.nun, da man ja nicht jedesmal nach dem booten die Prozedur wiederholen möchte, habe ich eine kleine Anpassung des boot.local scripts vorgenommen, die so aussieht:
Code: Alles auswählen
modprobe acerhk
echo "acerhk driver loaded"
echo "on" >> /proc/driver/acerhk/wirelessled
echo "wirelessled enabled"
rmmod prism54
echo "prism54 unloaded"
modprobe ndiswrapper
echo "ndiswrapper loaded"
diese Anweisungen einfach in die "/etc/init.d/boot.local" schreiben, und sofort beim Start wird alles geladen...
7. und letztens:
nun kann man per yast und/oder per console die ip-konfiguration vornehmen, sodass das notebook nun Linux-Wlan-fähig ist
soo, ich hoffe allen MD41700 usern ein wenig geholfen zu haben...
achja, PS:
der acerhk treiber aktiviert auch alle hotkeys außer dem zum res.changen, die sich neben dem Power-On knopf befinden und jene, die in verbindung mit der FN taste aktiviert werden, ich werde noch eine config dazu schreiben, und sicher dieses tutorial erweitern, wer es nich abwarten kann -> stichwort "xbindkeys" !![/code]