Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
wer startet Kinternet und warum?
Moderator: Moderatoren
wer startet Kinternet und warum?
Hallo,
wie kann ich in Erfahrung bringen,welcher Prozess laufend meine Kinternet ungefragt benutzt und sich ins Internet einwählt? (Das kostet ... ohne Ende!).
Ich habe Isdn und da ich ein kleines Heimnetz für meine Familie betreibe "Dial on Demand" eingeschaltet. Ich gehe mal davon aus, dass dies logisch ist, da man ja nicht immer durchs halbe Haus rennen möchte um auf dem Server den Internetzugang zu starten, wenn man seine mails abrufen möchte.
Auffällig dabei ist, z.B. wenn man einen Druckauftrag über das lokale Netz jagt, dann startet Kinternet. Warum?
Auch andere Prozesse sind dabei diesen Unsinn zu veranstalten.
Aber welche jeweils und warum?
Und wie schalte ich diesen Blödsinn ab!!!!
Das Problem ignorieren und auf dsl mit flatrate umzusteigen wäre langweilig, weil man dabei nichts lernt (außerdem hat es bei uns im Stadtteil noch kein dsl).
Ich habe diese Frage schon in einer ähnlichen Form in einem anderen Forum gestellt. Leser, die sich durch dieses Posting gelangweilt fühlen, bitte ich hiermit um Entschuldigung. Aber ich brauche echt eine Hilfe und sei es, dass mich jemand an der hand nimmt und alles in meinem System ausleuchtet ... :-)
Und, nicht täuschen lassen, ich werde hier zwar als "member" geführt, bin aber immer noch newbie. Und jetzt habe ich das Gefühl für immer ein newbie zu bleiben.
Ciao!
Dieter
wie kann ich in Erfahrung bringen,welcher Prozess laufend meine Kinternet ungefragt benutzt und sich ins Internet einwählt? (Das kostet ... ohne Ende!).
Ich habe Isdn und da ich ein kleines Heimnetz für meine Familie betreibe "Dial on Demand" eingeschaltet. Ich gehe mal davon aus, dass dies logisch ist, da man ja nicht immer durchs halbe Haus rennen möchte um auf dem Server den Internetzugang zu starten, wenn man seine mails abrufen möchte.
Auffällig dabei ist, z.B. wenn man einen Druckauftrag über das lokale Netz jagt, dann startet Kinternet. Warum?
Auch andere Prozesse sind dabei diesen Unsinn zu veranstalten.
Aber welche jeweils und warum?
Und wie schalte ich diesen Blödsinn ab!!!!
Das Problem ignorieren und auf dsl mit flatrate umzusteigen wäre langweilig, weil man dabei nichts lernt (außerdem hat es bei uns im Stadtteil noch kein dsl).
Ich habe diese Frage schon in einer ähnlichen Form in einem anderen Forum gestellt. Leser, die sich durch dieses Posting gelangweilt fühlen, bitte ich hiermit um Entschuldigung. Aber ich brauche echt eine Hilfe und sei es, dass mich jemand an der hand nimmt und alles in meinem System ausleuchtet ... :-)
Und, nicht täuschen lassen, ich werde hier zwar als "member" geführt, bin aber immer noch newbie. Und jetzt habe ich das Gefühl für immer ein newbie zu bleiben.
Ciao!
Dieter
Ich vermute mal, Dein Samba ist nicht richtig konfiguriert, der wird eine Broadcast-Anfrage ans Netz machen und somit Dein Internet starten.Auffällig dabei ist, z.B. wenn man einen Druckauftrag über das lokale Netz jagt, dann startet Kinternet. Warum?
Auch andere Prozesse sind dabei diesen Unsinn zu veranstalten.
Aber welche jeweils und warum?
Signatur nach Diktat spazieren gegangen


Danke für die Antwort!towo2099 hat geschrieben:Ich vermute mal, Dein Samba ist nicht richtig konfiguriert, der wird eine Broadcast-Anfrage ans Netz machen und somit Dein Internet starten.Auffällig dabei ist, z.B. wenn man einen Druckauftrag über das lokale Netz jagt, dann startet Kinternet. Warum?
Auch andere Prozesse sind dabei diesen Unsinn zu veranstalten.
Aber welche jeweils und warum?
Samba ist nicht aktiv. Was könnte es sonst sein?
Ciao!
Dieter
Dann verrate einfach mal, welche Dienste bei Dir laufen, dann könnte man den Verursacher vielleicht finden.pfiff hat geschrieben:Danke für die Antwort!towo2099 hat geschrieben:Ich vermute mal, Dein Samba ist nicht richtig konfiguriert, der wird eine Broadcast-Anfrage ans Netz machen und somit Dein Internet starten.Auffällig dabei ist, z.B. wenn man einen Druckauftrag über das lokale Netz jagt, dann startet Kinternet. Warum?
Auch andere Prozesse sind dabei diesen Unsinn zu veranstalten.
Aber welche jeweils und warum?
Samba ist nicht aktiv. Was könnte es sonst sein?
Ciao!
Dieter
Signatur nach Diktat spazieren gegangen


Ich hatte das auch. Lösung:
DHCP mit DNS aufgesetzt (DHCPD und bind9) und fürs interne Netz konfiguriert. Ach ja, und die Adressen dann über die MAC fest vergeben...
Ansosnten gabs da noch diverse Dinge in Windows, die ständig im Netz was wollen; angefangen von der Internet-Uhrzeit bei XP... autom. Updates (win, IE, Scanner etc.).
Tja und dann halt noch die netten Tierchen ...
Ich hab ne Weile mit Etheral am Gateway gesessen, bis ich alles raushatte.
Abwählen scheiterte z.B. daran, daß ständig der Provider (Freenet) mich angepint hat. auf Externe Pings antworten in der Firewall ausschalten hat da geholfen.
Viel Glück bei der Suche
PS: Meld dich für nen Monat bei AOL/ISDN an; 100 Freistunden und die haben jetzt nen offenen Zugang. Aber blos nicht vergessen, am Ende sehr energisch drauf zu bestehen, daß man wirklich, JA WIRKLICH, nicht mehr will...
DHCP mit DNS aufgesetzt (DHCPD und bind9) und fürs interne Netz konfiguriert. Ach ja, und die Adressen dann über die MAC fest vergeben...
Ansosnten gabs da noch diverse Dinge in Windows, die ständig im Netz was wollen; angefangen von der Internet-Uhrzeit bei XP... autom. Updates (win, IE, Scanner etc.).
Tja und dann halt noch die netten Tierchen ...
Ich hab ne Weile mit Etheral am Gateway gesessen, bis ich alles raushatte.
Abwählen scheiterte z.B. daran, daß ständig der Provider (Freenet) mich angepint hat. auf Externe Pings antworten in der Firewall ausschalten hat da geholfen.
Viel Glück bei der Suche
PS: Meld dich für nen Monat bei AOL/ISDN an; 100 Freistunden und die haben jetzt nen offenen Zugang. Aber blos nicht vergessen, am Ende sehr energisch drauf zu bestehen, daß man wirklich, JA WIRKLICH, nicht mehr will...
Ok, wird gemacht! Dauert aber bis heute abend, da ich jetzt weg muß ...towo2099 hat geschrieben:Dann verrate einfach mal, welche Dienste bei Dir laufen, dann könnte man den Verursacher vielleicht finden.pfiff hat geschrieben:towo2099 hat geschrieben: Ich vermute mal, Dein Samba ist nicht richtig konfiguriert, der wird eine Broadcast-Anfrage ans Netz machen und somit Dein Internet starten.
Samba ist nicht aktiv. Was könnte es sonst sein?
Ciao!
Dieter
Hört sich gut, aber sehr kompliziert an. Das komische ist nur, solange ich zwei Rechner per Kabel direkt verbunden hatte, ging es ohne Probleme, seit ich einen router dazwischen gehängt habe ist das Problem da. (Wobei ich, ehrlich gesagt, bei den ganzen Einstellungsmöglichkeiten des routers nicht ganz durchblicke). Ich habe bei dem router versucht alles abzuschalten, um alles nötige dem linux-server zu überlassen. Vielleicht liegt da der Hund begraben.carsten hat geschrieben:Ich hatte das auch. Lösung:
DHCP mit DNS aufgesetzt (DHCPD und bind9) und fürs interne Netz konfiguriert. Ach ja, und die Adressen dann über die MAC fest vergeben...
Das Problem habe ich auch, wenn ich keinen win-Rechner am Start habe.
Das mit AOL ist eine Idee!
Danke, aber vielleicht gibt es ja noch den entscheidenden "Schalter" auf die Schnelle!
Immer noch optimistisch ...
Ciao!
Dieter
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Wenn du bei den Windowsrechnern als Nameserver die IP deines ISP's angegeben hast, wird bei Anfragen an das interne Netz ( wer ist verfügbar, etc. ) eine Anfrage an den Nameserver gestartet und Linux wählt sich ein.
Alle Updatefunktionen und automatische Internetalgorhytmen, wie Fehlerbenachrichtigung, Spamware, etc. machen das gleiche.
Alle Updatefunktionen und automatische Internetalgorhytmen, wie Fehlerbenachrichtigung, Spamware, etc. machen das gleiche.
Hallo,
danke für die Antwort
Bei meinem linux-Server habe ich allerdings als nameserver die entsprechende IP des ISP angegeben.
Ist das falsch? Oder was muß ich einstellen, das nur explizite Anfragen nach außen diesen nameserver nutzen?
Ich bin ein ziemlicher Anfänger in diesem Bereich, deshalb bitte ich die dummen Fragen zu entschuldigen.
Ciao!
Dieter
danke für die Antwort
Das kann es so direkt nicht sein, da das Problem auch auftritt, wenn ich keinen win-Rechner am Start habe.dirk viher hat geschrieben:Wenn du bei den Windowsrechnern als Nameserver die IP deines ISP's angegeben hast, wird bei Anfragen an das interne Netz ( wer ist verfügbar, etc. ) eine Anfrage an den Nameserver gestartet und Linux wählt sich ein.
Davon verstehe ich, ehrlich gesagt nichts! Hat das jetzt nur etwas mit Einstellungen bei win-Rechnern zu tun?Alle Updatefunktionen und automatische Internetalgorhytmen, wie Fehlerbenachrichtigung, Spamware, etc. machen das gleiche.
Bei meinem linux-Server habe ich allerdings als nameserver die entsprechende IP des ISP angegeben.
Ist das falsch? Oder was muß ich einstellen, das nur explizite Anfragen nach außen diesen nameserver nutzen?
Ich bin ein ziemlicher Anfänger in diesem Bereich, deshalb bitte ich die dummen Fragen zu entschuldigen.
Ciao!
Dieter
Hallo,
zu dem Problem mit den ungewollten Einwahlen ist mir jetzt noch etwas aufgefallen, was vielleicht zur Lösung des Problems beitragen kann:
Wenn ich auf meinem Arbeitsrechner ein Programm öffne (z.B. kmail) und eine mail drucken möchte, dann öffnet sich der Internetanschluß auf meinem Server schon, wenn ich nur das Druckmenue öffne. Dh. der Druckkauftrag ist noch gar nicht übers LAN unterwegs zu meinem Drucker.
Wenn ich nun bei meinem Server manuell die Verbindung nach draussen wieder schließe und weitere Druckaufträge abschicke, dann öffnet sich die Leitung nach draussen nicht mehr.
Schließe ich kmail und starte es neu, dann fängt alles von vorne an ...
zu dem Problem mit den ungewollten Einwahlen ist mir jetzt noch etwas aufgefallen, was vielleicht zur Lösung des Problems beitragen kann:
Wenn ich auf meinem Arbeitsrechner ein Programm öffne (z.B. kmail) und eine mail drucken möchte, dann öffnet sich der Internetanschluß auf meinem Server schon, wenn ich nur das Druckmenue öffne. Dh. der Druckkauftrag ist noch gar nicht übers LAN unterwegs zu meinem Drucker.
Wenn ich nun bei meinem Server manuell die Verbindung nach draussen wieder schließe und weitere Druckaufträge abschicke, dann öffnet sich die Leitung nach draussen nicht mehr.
Schließe ich kmail und starte es neu, dann fängt alles von vorne an ...
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Hi,
Und das mit dem Druckmenue ist ebenfalls wieder nur ein Bsp. für das Phänomen.
Yast öffnen und rumms, wieder Kinternet auf dem Server gestartet.
... bald ist es soweit, das jeder Tastendruck auf der Tastatur, jede Mausbewegung meinen Provider reicher werden lässt und meine Kinder am verhungern sind :-)
Also, ich brauche wirklich eine Hilfe!!! Der ganze Mist läuft nämlcih schon ein paar Wochen so, es ist mir erst bei meiner letzten Rechnung vom Provider aufgefallen, dass etwas nicht stimmen kann. (das System lief eigentlich prima, oder ich habe einfach nicht drauf geachtet, jedenfalls hatte ich einige Zeit den Monitor vom Server nicht an)
Ciao!
Dieter
Tut mir leid, dass ist es nicht. Kmail war hier nur ein Bsp., das gleiche Phänomen tritt auch mit kate, etc auf. Überall, Druckmenue öffnen und die ISDN-Leitung nach draussen auf meinem Server wird geöffnet.dirk viher hat geschrieben:Das kann es sein. Ist kmail so eingestelt, das es selbständig nach neuen mails sehen soll.
Dann wird sowohl beim Programmstart als auch nach der eingestellten Zeit
( alle x Minuten ) eine Anfrage an den Mailserver gestellt und es erfolgt eine Einwahl.
Und das mit dem Druckmenue ist ebenfalls wieder nur ein Bsp. für das Phänomen.
Yast öffnen und rumms, wieder Kinternet auf dem Server gestartet.
... bald ist es soweit, das jeder Tastendruck auf der Tastatur, jede Mausbewegung meinen Provider reicher werden lässt und meine Kinder am verhungern sind :-)
Also, ich brauche wirklich eine Hilfe!!! Der ganze Mist läuft nämlcih schon ein paar Wochen so, es ist mir erst bei meiner letzten Rechnung vom Provider aufgefallen, dass etwas nicht stimmen kann. (das System lief eigentlich prima, oder ich habe einfach nicht drauf geachtet, jedenfalls hatte ich einige Zeit den Monitor vom Server nicht an)
Ciao!
Dieter
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Wo ist der Drucker drann und wie ist der konfiguriert.
Genau wegen dieser Probelme habe ich nen 486 als Router fürs Internet.
Startet von Diskette, lässt sich von jedem Rechner steuern und läuft unter fli4l ( linux). Infos unter www.fli4l.de
Genau wegen dieser Probelme habe ich nen 486 als Router fürs Internet.
Startet von Diskette, lässt sich von jedem Rechner steuern und läuft unter fli4l ( linux). Infos unter www.fli4l.de
Hi,
Allerdings, ist der Drucker ja nur ein Bsp. für das Phänomen (siehe mein letztes posting). Auch das Öffnen von Yast (und sicher noch ein paar Dinge mehr) öffnen eine Leitung nach aussen.
Ciao!
Dieter
Der Drucker hängt am Rechner, der auch als Server für das Internet dient.dirk viher hat geschrieben:Wo ist der Drucker drann und wie ist der konfiguriert.
Genau wegen dieser Probelme habe ich nen 486 als Router fürs Internet.
Startet von Diskette, lässt sich von jedem Rechner steuern und läuft unter fli4l ( linux). Infos unter www.fli4l.de
Allerdings, ist der Drucker ja nur ein Bsp. für das Phänomen (siehe mein letztes posting). Auch das Öffnen von Yast (und sicher noch ein paar Dinge mehr) öffnen eine Leitung nach aussen.
Ciao!
Dieter
Danke für den Tipp!steffi hat geschrieben: ich als newbie hab mal nen ganz primitiven Vorschlag:
dial on demand deaktivieren und darauf hoffen dass der Prozess der einwählen möchte (irgendwo) eine Fehlermeldung logt oder sich direkt per popup meldet.
Dial on demand hatte ich schon mal abgeschaltet, allerdings gab es da keine popup-Fehlermeldung.
Aber heute abend, wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich es nochmals abschalten und die log-Meldungen lesen, ob ich da etwas erkennen kann.
Ich hoffe mal, dass die Meldung in /var/log/messages steht, ansonsten wüsste ich nämlich nicht, wo ich sonst noch schauen könnte.
Ciao!
Dieter
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Wenn das bei Yast auch passiert, sieht es schlecht aus. Praktisch jede Anwendung ist bei Linux eine Netzwerkanwedung selbst die graphische Oberfläche.
Versuch mal den Server als default gateaway und 1. Namserver mit search local auf dem Server selbt einzutragen. Als 2. Namesever die IP des Providers.
Versuch mal den Server als default gateaway und 1. Namserver mit search local auf dem Server selbt einzutragen. Als 2. Namesever die IP des Providers.
ich würde mal Etheral installieren und starten.
Der schreibt alle Netz-Zugriffe (bzw. den ganzen TCP/IP-Traffic mit. Da siehste mit etwas überlegen, warum das Netz angeht. Ich tippe auf DNS (Port 53).
Evtl. wird der Drucker nicht über die IP, sondern über den Namen gesucht, und da als DNS der externe DNS-Server angegeben ist sucht er halt da.
Abhilfe: den Namen rausfinden und die lmhosts-Datei (kleines L) anpassen auf dein lokales Netz. Muß auf allen PC dann vorhanden sein. Der gaukelt dem System einen DNS-Server fürs interne Netz vor und stellt die Adressen bereit.
Irgendwo (wo denn nur?) mußte man noch die Suchreihenfolge einstellen , daß zuerst die Datei lmhosts ausgewertet wird und erst dann der externe DNS-Server gefrat wird.
lmhosts sollte irgendwo in /etc liegen, ist mit Beispiel und kommentiert.
Grüße
Der schreibt alle Netz-Zugriffe (bzw. den ganzen TCP/IP-Traffic mit. Da siehste mit etwas überlegen, warum das Netz angeht. Ich tippe auf DNS (Port 53).
Evtl. wird der Drucker nicht über die IP, sondern über den Namen gesucht, und da als DNS der externe DNS-Server angegeben ist sucht er halt da.
Abhilfe: den Namen rausfinden und die lmhosts-Datei (kleines L) anpassen auf dein lokales Netz. Muß auf allen PC dann vorhanden sein. Der gaukelt dem System einen DNS-Server fürs interne Netz vor und stellt die Adressen bereit.
Irgendwo (wo denn nur?) mußte man noch die Suchreihenfolge einstellen , daß zuerst die Datei lmhosts ausgewertet wird und erst dann der externe DNS-Server gefrat wird.
lmhosts sollte irgendwo in /etc liegen, ist mit Beispiel und kommentiert.
Grüße
-
- Hacker
- Beiträge: 568
- Registriert: 19. Feb 2004, 18:08
- Wohnort: Herzogenrath
Hallo,
danke für die Antwort. Bevor ich jetzt aber etwas ändere, will ich erst mal mitteilen, was bei mir in den Dateien steht. Ich will nämlich was lernen, gell!!
127.0.0.1 localhost
und
192.168.1.0 localhost
der Rechner selbst steht ebenfalls drin mit
192.168.1.10 server.hdw12
Also: eine Maschine kann mit drei (!) verschiedenen Namen oder IP's angesprochen werden??????
order hosts, bind
und noch eine Zeile mit:
multi on
Was bedeutet das?
Über eine weitere Hilfe würde ich mir sehr freuen. Und Danke für die Geduld!
Ciao!
Dieter
danke für die Antwort. Bevor ich jetzt aber etwas ändere, will ich erst mal mitteilen, was bei mir in den Dateien steht. Ich will nämlich was lernen, gell!!
die Rechner stehen schon alle drin. Allerdings kommt bei mir localhost zweimal vor:dirk viher hat geschrieben:In /etc/hosts alle Rechner des Netzwerkes eintragen (feste IP)
IP "name.domain" "name"
127.0.0.1 localhost
und
192.168.1.0 localhost
der Rechner selbst steht ebenfalls drin mit
192.168.1.10 server.hdw12
Also: eine Maschine kann mit drei (!) verschiedenen Namen oder IP's angesprochen werden??????
da steht bei mir noch nichts, da ich noch kein Samba aufgesetzt habe, das soll erst erfolgen, wenn ich dieses Problem in den Griff gekriegt habe (Ansonsten werfen mir die win-Rechner beim Drucken ja auch noch die Telefonleitung an :-))In /etc/samba/lmhosts ebenso wie in /etc/hosts
Da steht bei mir nur:In /etc/host.conf sollte stehen
"order hosts, bind"
1. Nameserver IP des Linuxserver
2. Nameserver IP des Providers
/etc/resolv.conf "search local"
order hosts, bind
und noch eine Zeile mit:
multi on
Was bedeutet das?
Über eine weitere Hilfe würde ich mir sehr freuen. Und Danke für die Geduld!
Ciao!
Dieter