Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Ein Programm für Mails senden, empfangen und verteilen?
Moderator: Moderatoren
Ein Programm für Mails senden, empfangen und verteilen?
HI!
Ich brauche unbedingt mal einige Grundlegende Informationen - habe von Linux leider noch überhaubt keine Ahnung!
Ich möchte einen Linux-Rechner als Gateway & Mailserver einsetzen. Unser kleines Netzwerk besteht aus 3 Windows rechnern und einem Mac. Ich habe Linux auf einem älteren Rechner (soll als Gateway fungieren) bereits installiert und es läuft sogar. Desweiteren habe ich den squid-Proxy auch zum laufen gebracht. Die Clients kommen also auch schon ins Internet.
Mein Problem ist jetzt "nur" noch der Mailserver. Gibt es nicht ein einziges Programm, welches Mails senden, empfangen und verteilen kann? Muss man unbedingt min. 2 Programme (z.B. Postfix & Fetchmail) installieren & konfigurieren?
HILFE!!!
Ich brauche unbedingt mal einige Grundlegende Informationen - habe von Linux leider noch überhaubt keine Ahnung!
Ich möchte einen Linux-Rechner als Gateway & Mailserver einsetzen. Unser kleines Netzwerk besteht aus 3 Windows rechnern und einem Mac. Ich habe Linux auf einem älteren Rechner (soll als Gateway fungieren) bereits installiert und es läuft sogar. Desweiteren habe ich den squid-Proxy auch zum laufen gebracht. Die Clients kommen also auch schon ins Internet.
Mein Problem ist jetzt "nur" noch der Mailserver. Gibt es nicht ein einziges Programm, welches Mails senden, empfangen und verteilen kann? Muss man unbedingt min. 2 Programme (z.B. Postfix & Fetchmail) installieren & konfigurieren?
HILFE!!!
RE:Mail
man braucht nur
postfix
(fetchmail)
cyrus-imap ...oder was auch immer!
postfix "verschickt" Mails
Cyrus-Imap verteilt sie in die (lokalen) Postfächer
fetchmail holt sie bei Bedarf vom Provider ab
wenn Du selber immer direkt am Netz mit ner statischen IP-Adresse hängst, brauchste kein fetchmail, wenn Dein Rechner allen anderen Mailservern "bekannt" ist, kriegt er die Mails.
Wenn nicht, musst Du sie abholen (fetchmail)
Sei froh über "viele" Programme, kann man wenigstens (einzeln) übersichtlich konfigurieren!
Fred
postfix
(fetchmail)
cyrus-imap ...oder was auch immer!
postfix "verschickt" Mails
Cyrus-Imap verteilt sie in die (lokalen) Postfächer
fetchmail holt sie bei Bedarf vom Provider ab
wenn Du selber immer direkt am Netz mit ner statischen IP-Adresse hängst, brauchste kein fetchmail, wenn Dein Rechner allen anderen Mailservern "bekannt" ist, kriegt er die Mails.
Wenn nicht, musst Du sie abholen (fetchmail)
Sei froh über "viele" Programme, kann man wenigstens (einzeln) übersichtlich konfigurieren!
Fred
- Bomber8475
- Member
- Beiträge: 119
- Registriert: 25. Nov 2003, 00:32
Schau mal dort:
http://www.gkainzbauer.de/computer/linu ... erver.html
Nachdem ich herausgefunden hab das ich qpopper noch in der Datei /etc/xinetd.d/qpopper aktivieren mußte gings dann auch.
Aber ´n Mailserver ist sehr gefährlich *ggg*
http://www.gkainzbauer.de/computer/linu ... erver.html
Nachdem ich herausgefunden hab das ich qpopper noch in der Datei /etc/xinetd.d/qpopper aktivieren mußte gings dann auch.
Aber ´n Mailserver ist sehr gefährlich *ggg*
Naja, ich seh den Bedarf schon.
Aber ich beschäftige mich seit ner Weile mit dem Problem und lese einfach nur seit Wochen... Ideen sammeln, wie mans machen kann.
Wichtige Erkenntnis: Sauber vorbereiten und eben nicht als Anfänger drangehen sondern selber schlau werden...
Weitere Erkenntnis: Ich vertraue meinem Server nix dauerhaftes an. => neues Gerät wird beschafft mit Hardware-RAID und Datensicherungsmöglichkeit. Dann wird darauf IMAP installiert. Ohne Sicherung kein IMAP (zumindest bei mir)
Einsatz bei mir:
Netz nur über ISDN; die dauernde Einwahl wird teuer, wenn die Kids vergessen, mal ihr Outlook zuzumachen. So wirds gepuffert und wenn jemand ins Netz geht werden die Mails nebenbei ausgetauscht. (Darf den Kids nur nicht sagen, daß sie surfen müssen, damit neue Mails kommen
)
Grüße
Aber ich beschäftige mich seit ner Weile mit dem Problem und lese einfach nur seit Wochen... Ideen sammeln, wie mans machen kann.
Wichtige Erkenntnis: Sauber vorbereiten und eben nicht als Anfänger drangehen sondern selber schlau werden...
Weitere Erkenntnis: Ich vertraue meinem Server nix dauerhaftes an. => neues Gerät wird beschafft mit Hardware-RAID und Datensicherungsmöglichkeit. Dann wird darauf IMAP installiert. Ohne Sicherung kein IMAP (zumindest bei mir)
Einsatz bei mir:
Netz nur über ISDN; die dauernde Einwahl wird teuer, wenn die Kids vergessen, mal ihr Outlook zuzumachen. So wirds gepuffert und wenn jemand ins Netz geht werden die Mails nebenbei ausgetauscht. (Darf den Kids nur nicht sagen, daß sie surfen müssen, damit neue Mails kommen

Grüße
mailserver
...
qpopper - kann man machen!
IMAP ist sinnvoller, wenn man von mehreren Rechnern in das gleiche Postfach greifen will.
POP lädt die Mail eben auf den lokalen Rechner, IMAP (bearbeitet) sie auf dem (zentralen) Mailserver. javascript:emoticon(':idea:')
Postfix mach auch Sinn mit amavis-new zum Scannen auf Malware (Würemer usw.)
Ansonsten ist es ne Ansichtssache !
Gruss
Fred
qpopper - kann man machen!
IMAP ist sinnvoller, wenn man von mehreren Rechnern in das gleiche Postfach greifen will.
POP lädt die Mail eben auf den lokalen Rechner, IMAP (bearbeitet) sie auf dem (zentralen) Mailserver. javascript:emoticon(':idea:')
Postfix mach auch Sinn mit amavis-new zum Scannen auf Malware (Würemer usw.)
Ansonsten ist es ne Ansichtssache !
Gruss
Fred
warum nicht gleich die HEAVY-Version
Qmail - Qmailscanner - F-Prot - Spamassassin - Vpopmail - EZMLM IDX - Courier-IMAP
(+ einige tools QMAILMRTG)
funst alles wunderbar
jetzt versuche ich noch SPF einzubauen
aber dazu muß man sich relatv lange mit Mail Systemen auseinandersetzen... - also nicht für anfänger zu empfehlen
Qmail - Qmailscanner - F-Prot - Spamassassin - Vpopmail - EZMLM IDX - Courier-IMAP
(+ einige tools QMAILMRTG)
funst alles wunderbar
jetzt versuche ich noch SPF einzubauen
aber dazu muß man sich relatv lange mit Mail Systemen auseinandersetzen... - also nicht für anfänger zu empfehlen
Hallo maxx!
Ich geh mal davon aus, dass du nur einen lokalen Mailserverbetreiben willst. Einer der vom Internet aus erreichbar sein soll ist nichts für Anfänger, lass davon unbedingt deine Finger weg, du kannst dir dadurch ganz gewaltige Schwierigkeiten einfangen
Einen lokalen Mailserver, der nur die Mails von deinem Provider abholt und als Relay arbeitet, das ist machbar.
KEINER hier kann dir eine fertige KLICK and GO - Antwort geben, wie du ja schon sicher gelesen hast.
Ich kann dir hier nur einen Rat geben.
Fang mal ganz piano mit fetchmail an. Es gibt da ein kleines Tool (fetchmailconf) das bei den SuSE-CDs mit dabei ist (installieren).
Schau dann mal im google ein bissl nach fetchmail und versuche die mails mal von deinem Provider zu holen.
Wenn du das hast, poste hier weiter.
Gruß
Klaus
Ich geh mal davon aus, dass du nur einen lokalen Mailserverbetreiben willst. Einer der vom Internet aus erreichbar sein soll ist nichts für Anfänger, lass davon unbedingt deine Finger weg, du kannst dir dadurch ganz gewaltige Schwierigkeiten einfangen

Einen lokalen Mailserver, der nur die Mails von deinem Provider abholt und als Relay arbeitet, das ist machbar.
KEINER hier kann dir eine fertige KLICK and GO - Antwort geben, wie du ja schon sicher gelesen hast.
Ich kann dir hier nur einen Rat geben.
Fang mal ganz piano mit fetchmail an. Es gibt da ein kleines Tool (fetchmailconf) das bei den SuSE-CDs mit dabei ist (installieren).
Schau dann mal im google ein bissl nach fetchmail und versuche die mails mal von deinem Provider zu holen.
Wenn du das hast, poste hier weiter.
Gruß
Klaus
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Linux her. 

Klaus hat es gesagt .... ein (smtp) Mailserver lauft eh schon (sendmail? postfix?)
fetchmail holt Mmail ab und gibt sie an den (smtp) Mailserver weiter....
Du brauchst den (provider)MailAccount + Passwort zu abholen und
(mindestens) einen lokalen Nutzer ( bitte nicht root), dem du die Mails zuordnest.
Geht auch : alle auf einen ...
Fred
[/quote]
fetchmail holt Mmail ab und gibt sie an den (smtp) Mailserver weiter....
Du brauchst den (provider)MailAccount + Passwort zu abholen und
(mindestens) einen lokalen Nutzer ( bitte nicht root), dem du die Mails zuordnest.
Geht auch : alle auf einen ...
Fred
[/quote]
fast alles was das herz begehrt:carsten hat geschrieben:Ha, wenf, INTERESSE ...
Was kann das alles?
kurze übersicht, über verwendete Pakete
Daemontools http://cr.yp.to/daemontools.html
Mail-SpamAssassin http://www.spamassassin.org
Autorespond http://www.inter7.com/osfree.html
Courir IMAP : http://sourceforge.net/projects/courier/
EZMLM-IDX: http://www.inter7.com/osfree.html
Qmail: http://www.qmail.org/
Qmail-Scanner: http://sourceforge.net/projects/qmail-scanner/
Qmail-Admin: http://www.inter7.com/qmailadmin.html
QmailMRTG7: http://www.inter7.com/mrtg.html
Maildrop/reformime http://sourceforge.net/projects/courier/
TNEF http://sourceforge.net/projects/tnef/
ucspi-tcp http://cr.yp.to/ucspi-tcp.html
vpopmail: http://www.inter7.com/vpopmail.html
vqadmin http://www.inter7.com/vqadmin.html
HORDE IMP/kronolith/turba http://www.horde.org/
+ eingene Horde VPOPMAIL-Tools
damit man im Webmail Autoresponder sowie das Passwort ändern kann.
Tja schau dir mal diese seiten an, dann bekommst du einen Einblick der Funktionen des Mailservers
Ps.: hat eine starke Ähnlichkeit mit dem Qmailtoaster http://www.qmailtoaster.com/
viel spaß beim schlau machen
- Bomber8475
- Member
- Beiträge: 119
- Registriert: 25. Nov 2003, 00:32
falls mal jemand einen qmailscanner auf debian sarge kompiliert
der wird dann vor dem suidperl-problem stehen
habe einen workaround
qmailscanner entpacken
configure editieren und
suidper gegen perl austauschen
quelle:http://www.mail-archive.com/qmail-scann ... 04529.html
So qmail-scanner should probably be changed so that it reverts to just using /usr/bin/perl instead of calling /usr/bin/suidperl directly. As long as the suid bit is set on the perl script, perl will 'do the right thing'.
dieses Problem wird mann in allen neuen PERL versionen haben
EDIT
http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=369352
wurde schon behoben
vielleicht gibt es aber dann schon eine neuere Version des Qmailscanners
welche dann dieses schon berücksichtigt
der wird dann vor dem suidperl-problem stehen
habe einen workaround
qmailscanner entpacken
configure editieren und
suidper gegen perl austauschen
quelle:http://www.mail-archive.com/qmail-scann ... 04529.html
So qmail-scanner should probably be changed so that it reverts to just using /usr/bin/perl instead of calling /usr/bin/suidperl directly. As long as the suid bit is set on the perl script, perl will 'do the right thing'.
dieses Problem wird mann in allen neuen PERL versionen haben
EDIT
http://sourceforge.net/forum/forum.php?forum_id=369352
wurde schon behoben
vielleicht gibt es aber dann schon eine neuere Version des Qmailscanners
welche dann dieses schon berücksichtigt
Warum immer nur Server??
@wenf:
Für mich stellt die Einrichtung eigener Server-Funktionalitäten eine Herausforderung dar, denn Ballern und Briefe schreiben kann ich schon.
Eure Warnungen zur Vorsicht nehme ich dabei allerdings sehr ernst.
Reiner
Weil Linux das Handwerkzeug mitbringt und weil es haufenweise Quellen gibt, wo man nachlesen kann, wie es geht. Unter anderen BS musst Du Dir erst die nötige Software zusammen kaufen, um dann herauszufinden, dass Server-Kenner eine verschwiegene Gemeinde sind.warum wollen eigentlich alle Linux-Beginner einen Mailserver aufsetzen oder einn Proxy - Server betreiben
Für mich stellt die Einrichtung eigener Server-Funktionalitäten eine Herausforderung dar, denn Ballern und Briefe schreiben kann ich schon.
Eure Warnungen zur Vorsicht nehme ich dabei allerdings sehr ernst.
Reiner
SUSE Linux 9.1