Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
[solved] Videos sichern, Mainactor 5.2 für Linux?
Moderator: Moderatoren
[solved] Videos sichern, Mainactor 5.2 für Linux?
Hallo,
ich habe mir vorgenommen alle meine selbstgedrehten Videos auf CD zu Archivieren.
Dazu habe ich mir Mainactor 5.2 für Linux gezogen. Die Aufnahme über Firewire läuft auch supi - nur ist bei dem ergebnis ja ein Wasserzeichen im Film.
Da diese Version aber "nur" beta ist und in der Vollversion 200,- ? kosten soll meine Frage nun:
Gib es sowas nicht auch "kostenlos" für Linux ??
Ich habe mir das mit dvgrab schon angesehen - bin aber anscheinend zu blöd das richtig zu nutzen.
Vielleicht hat ja einer nen guten tipp mit welchem Prog. ich meine Bänder einfach auf CD/DVD bannen kann.
Vielen Dank schonmal im voraus.
Cu linilinux
ich habe mir vorgenommen alle meine selbstgedrehten Videos auf CD zu Archivieren.
Dazu habe ich mir Mainactor 5.2 für Linux gezogen. Die Aufnahme über Firewire läuft auch supi - nur ist bei dem ergebnis ja ein Wasserzeichen im Film.
Da diese Version aber "nur" beta ist und in der Vollversion 200,- ? kosten soll meine Frage nun:
Gib es sowas nicht auch "kostenlos" für Linux ??
Ich habe mir das mit dvgrab schon angesehen - bin aber anscheinend zu blöd das richtig zu nutzen.
Vielleicht hat ja einer nen guten tipp mit welchem Prog. ich meine Bänder einfach auf CD/DVD bannen kann.
Vielen Dank schonmal im voraus.
Cu linilinux
Ne, hab ich noch nicht probiert.
Hab mir das Prog gerade mal gesaugt. Gibt es ja sogar als rpm
Nur wen ich Installieren will kieg ich die Meldung
"libXv.so.1 is needed by cinelerra-1.1.9-1"
Woher bekomme ich den dieses ??
Tschuldigung wenn die Frage vielleicht etwas blöd ist aber zu meiner Schande muß ich gestehen das ich mich mit der Installation immer noch ein wenig schwer tue
Cu
Hab mir das Prog gerade mal gesaugt. Gibt es ja sogar als rpm

Nur wen ich Installieren will kieg ich die Meldung
"libXv.so.1 is needed by cinelerra-1.1.9-1"
Woher bekomme ich den dieses ??
Tschuldigung wenn die Frage vielleicht etwas blöd ist aber zu meiner Schande muß ich gestehen das ich mich mit der Installation immer noch ein wenig schwer tue

Cu
das geht ja fix hier
)
Hab das schon gemacht und auch gefunden
freu
Hab jetzt das Paket Installiert und das kam dabei raus:
<home/Download/cinelerra-1.1.9-1.i386.rpm';echo RESULT=$?
file /usr/bin/mpeg3cat from install of cinelerra-1.1.9-1 conflicts with file from package libmpeg3-1.5-242
file /usr/bin/mpeg3dump from install of cinelerra-1.1.9-1 conflicts with file from package libmpeg3-1.5-242
file /usr/bin/mpeg3toc from install of cinelerra-1.1.9-1 conflicts with file from package libmpeg3-1.5-242
RESULT=1
Dann habe ich bei der Installation "Dateien ersetzen" angeklickt und die Installation ging so durch:
</Download/cinelerra-1.1.9-1.i386.rpm';echo RESULT=$?
RESULT=0
Jetzt kann ich cinelerra aufrufen und das Progr. erscheint -Aber -
unter "Einstellungen" habe ich bei der Aufnahme ieee1394 für den Audio/Video Eingang gewählt.
Wenn ich jetzt mit "r" aufnehmen will zeigt er mir unter "Quelle" nichts an und er nimmt bei der Aufnahme folglich auch nichts auf.
Hab nochmal mit Mactor ne Aufnahme versucht aber der nimmt über ieee1394 auf. Jetzt habe ich viele fragezeichen hier rumschweben warum der bei cinelerra nicht über den ieee1394 will.
Cu

Hab das schon gemacht und auch gefunden

Hab jetzt das Paket Installiert und das kam dabei raus:
<home/Download/cinelerra-1.1.9-1.i386.rpm';echo RESULT=$?
file /usr/bin/mpeg3cat from install of cinelerra-1.1.9-1 conflicts with file from package libmpeg3-1.5-242
file /usr/bin/mpeg3dump from install of cinelerra-1.1.9-1 conflicts with file from package libmpeg3-1.5-242
file /usr/bin/mpeg3toc from install of cinelerra-1.1.9-1 conflicts with file from package libmpeg3-1.5-242
RESULT=1
Dann habe ich bei der Installation "Dateien ersetzen" angeklickt und die Installation ging so durch:
</Download/cinelerra-1.1.9-1.i386.rpm';echo RESULT=$?
RESULT=0
Jetzt kann ich cinelerra aufrufen und das Progr. erscheint -Aber -
unter "Einstellungen" habe ich bei der Aufnahme ieee1394 für den Audio/Video Eingang gewählt.
Wenn ich jetzt mit "r" aufnehmen will zeigt er mir unter "Quelle" nichts an und er nimmt bei der Aufnahme folglich auch nichts auf.
Hab nochmal mit Mactor ne Aufnahme versucht aber der nimmt über ieee1394 auf. Jetzt habe ich viele fragezeichen hier rumschweben warum der bei cinelerra nicht über den ieee1394 will.
Cu
hallo!
ma ne frage
ich habe suse 9.1 personal mir grad gekaufz und will jetzt meine digicam per firewire anschlisen und bearbeiten
ich hab mir das prog runetrgeladen nun kommt n fehler das er das paket
libXv nich finden kan! nun hab ich in yast sofatware das paket gesucht aber nichst gefunedn wo krig ich es den so her oder wie auch immer bitte um hilfe!
ma ne frage
ich habe suse 9.1 personal mir grad gekaufz und will jetzt meine digicam per firewire anschlisen und bearbeiten
ich hab mir das prog runetrgeladen nun kommt n fehler das er das paket
libXv nich finden kan! nun hab ich in yast sofatware das paket gesucht aber nichst gefunedn wo krig ich es den so her oder wie auch immer bitte um hilfe!
Die vergangenheit läst sich nicht ändern!
Ändere die Zukunft
Ändere die Zukunft
- Gimpel
- Guru
- Beiträge: 1983
- Registriert: 11. Feb 2004, 13:58
- Wohnort: Mjunik .... "no a hoibe, resi!"
- Kontaktdaten:
@NewLin
hak mal in yast "provides" an und such nach der datei, oder du schaust auf www.rpmseek.de --->suchen--->"paket enthält datei" anhaken und suchst da..
greets!
hak mal in yast "provides" an und such nach der datei, oder du schaust auf www.rpmseek.de --->suchen--->"paket enthält datei" anhaken und suchst da..
greets!

----

Hallo.
Das Problem mit der libxv.so1 ist hier gelöst:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php? ... =libxv+so1
Zum Überspielen vom digitalen Camcorder zum PC kann ich nur dvgrab empfehlen. Das ist sehr einfach zu bedienen und äußerst zuverlässig. Ich benutze es wie folgt:
Manche Programme können das raw-Format nicht einlesen. Also:
Das Problem mit Cinelerra ist, dass es ohne weiteres nur mit digitalem Material im *.mov-Format zurecht kommt (falls ich mich nicht irre). Außerdem ist die Bedienung des Programms nicht gerade intuitiv. Ich glaube, deshalb wird auf der Cinelerra-Hompage auch gesagt, dass nur "Profis" damit arbeiten können
. Auf meinem Rechner ist es häufig abgestürzt. Ich benutze Cinelerra zur Zeit nicht mehr.
Ein Programm, das sehr stabil läuft, und auch einfach zu bedienen ist, ist Kino (http://kino.schirmacher.de/). Die Funktionen zum Aufbereiten des Videos (Übergänge, Effekte) sind leider etwas dürftig. Man kann aber noch zusätliche Effekte über Plugins erhalten (siehe Homepage). Es fehlt auch die Möglichkeit, weitere Video- und Audiospuren einzufügen. Sehr gut ist die Export-Funktion. Für den "einfachen" Videoschnitt ist Kino völlig ausreichend, und es wird ständig verbessert und erweitert.
Ein Programm, das sehr interessant aussieht ist kdenlive (http://kdenlive.sourceforge.net/index.html). Ich habe es selber noch nicht ausprobiert. Ich denke in Zukunft könnte es ein sehr brauchbares Programm werden.
Das beste, professionellste und vollständigste Programm unter Linux für den digitalen Videoschnitt ist leider ein kommerzielles Programm. Nämlich MainActor. Es gibt zur Zeit (leider) nichts besseres. Wenn ihr die aktuelle Version benutzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass es Version v5.2.12-1 ist. Darin wurde ein Fehler mit dem Export in das DVD-Format behoben.
Hat man nun, wie auch immer, sein Video zurecht geschnitten und in ein DVD-Format exportiert, möchte man es vielleicht auf DVD brennen. Für das Authoring gibt es als Frontends für dvdauthor die Programme qdvdauthor (http://qdvdauthor.sourceforge.net/) und dvdstyler (http://dvdstyler.sourceforge.net/).
Qdvdauthor bietet mehr Funktionen, um ein ansehnliches Menü zu erstellen, läuft aber (bei mir) nicht sehr stabil. Aber qdvdauthor sollte man im Auge behalten.
Dvdstyler ermöglicht sehr einfach und stabil ein Menü zu erstellen.
Beide Programme können von der fertigen DVD ein Iso erstellen, welches direkt gebrannt werden kann.
Abschließend kann man sagen, dass der Videoschnitt unter Linux noch in den Kinderschuhen steckt. Es gibt einige vielversprechende Projekte, die für die Zukunft hoffen lassen. Das einzige Programm, das den Bereich digitalen Videoschnitt (bis auf das Authoring) professionell beherrscht, ist MainActor.
So, jetzt habe ich viel mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte. Ich hoffe meine Erfahrungen mit digitalem Videoschnitt unter Linux konnten irgend jemandem helfen.
Micha.
Das Problem mit der libxv.so1 ist hier gelöst:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php? ... =libxv+so1
Zum Überspielen vom digitalen Camcorder zum PC kann ich nur dvgrab empfehlen. Das ist sehr einfach zu bedienen und äußerst zuverlässig. Ich benutze es wie folgt:
Code: Alles auswählen
dvgrab name_des_videos --autosplit --format raw
Code: Alles auswählen
dvgrab name_des_videos --autosplit --format dv2

Ein Programm, das sehr stabil läuft, und auch einfach zu bedienen ist, ist Kino (http://kino.schirmacher.de/). Die Funktionen zum Aufbereiten des Videos (Übergänge, Effekte) sind leider etwas dürftig. Man kann aber noch zusätliche Effekte über Plugins erhalten (siehe Homepage). Es fehlt auch die Möglichkeit, weitere Video- und Audiospuren einzufügen. Sehr gut ist die Export-Funktion. Für den "einfachen" Videoschnitt ist Kino völlig ausreichend, und es wird ständig verbessert und erweitert.
Ein Programm, das sehr interessant aussieht ist kdenlive (http://kdenlive.sourceforge.net/index.html). Ich habe es selber noch nicht ausprobiert. Ich denke in Zukunft könnte es ein sehr brauchbares Programm werden.
Das beste, professionellste und vollständigste Programm unter Linux für den digitalen Videoschnitt ist leider ein kommerzielles Programm. Nämlich MainActor. Es gibt zur Zeit (leider) nichts besseres. Wenn ihr die aktuelle Version benutzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass es Version v5.2.12-1 ist. Darin wurde ein Fehler mit dem Export in das DVD-Format behoben.
Hat man nun, wie auch immer, sein Video zurecht geschnitten und in ein DVD-Format exportiert, möchte man es vielleicht auf DVD brennen. Für das Authoring gibt es als Frontends für dvdauthor die Programme qdvdauthor (http://qdvdauthor.sourceforge.net/) und dvdstyler (http://dvdstyler.sourceforge.net/).
Qdvdauthor bietet mehr Funktionen, um ein ansehnliches Menü zu erstellen, läuft aber (bei mir) nicht sehr stabil. Aber qdvdauthor sollte man im Auge behalten.
Dvdstyler ermöglicht sehr einfach und stabil ein Menü zu erstellen.
Beide Programme können von der fertigen DVD ein Iso erstellen, welches direkt gebrannt werden kann.
Abschließend kann man sagen, dass der Videoschnitt unter Linux noch in den Kinderschuhen steckt. Es gibt einige vielversprechende Projekte, die für die Zukunft hoffen lassen. Das einzige Programm, das den Bereich digitalen Videoschnitt (bis auf das Authoring) professionell beherrscht, ist MainActor.
So, jetzt habe ich viel mehr geschrieben, als ich eigentlich wollte. Ich hoffe meine Erfahrungen mit digitalem Videoschnitt unter Linux konnten irgend jemandem helfen.
Micha.
Hallo zusammen,
schaut nochmal unter dem o. g. Link den letzten Beitrag vom 11.12.04 an. Da habe ich beschrieben, wie ich das Problem bei mir gelöst habe
http://www.linux-club.de/viewtopic.php? ... =libxv+so1
schaut nochmal unter dem o. g. Link den letzten Beitrag vom 11.12.04 an. Da habe ich beschrieben, wie ich das Problem bei mir gelöst habe
http://www.linux-club.de/viewtopic.php? ... =libxv+so1