In anderen Topics fand ich nichts was mir weiterhelfen konnte, deswegen muss ich nochmal das Thema aufrufen
Habe ein Win98se rechner
IP: 192.168.10.1
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.10.254
Linux Suse 8.2
Lan Karte
192.168.10.254
255.255.255.0
2. Netzwerkkarte zum Router
192.168.1.64
255.255.255.0
Gateway 192.168.1.1 (ip vom Router zum Internet)
IP-Weiterleitung aktiviert
Linux Rechner kommt ins Internet
Win98se Rechner nicht
Vom Win Rechner funzt ping (192.168.10.254) zum linux rechner
jedoch komme nicht weiter ins Netz
hab google ip 216.239.33.100 vom win98 nicht anpingen können
Welche Einstellung fehlt noch zum Erfolg?
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Win98se client und Suse 8.2 als Router
Moderator: Moderatoren
IPForwarding, etc.
Es könnten fehlen:
Wenn der Befehl (in der Konsole eingeben) "0" ausgibt, ist Punkt 1. zu beheben. Dazu muss in der Datei /etc/sysconfig/sysctl die Variable IP_FORWARD auf "yes" gesetzt werden. (Zum aktivieren der Änderung entweder rebooten oder per echo "1" >/proc/sys/net/ipv4/ip_forward on the run aktivieren. Natürlich als root
)
Punkt zwei:
Das Problem ist, dass der Internetrouter das Netzwerk zwischen der Linux- und der Winkiste nicht kennt. Also kann man entweder auf dem Router eine statische Route einrichten, die ihm sagt, dass er das Netz 192.168.10.0/24 via 192.168.10.254 erreichen kann.
Oder man aktiviert auf der Linuxbox NAT/Masquerading (im Yast, SuSEfirewall), so dass der Internetrouter das Netz 192.168.10.0/24 nicht zu kennen braucht.
Erläuterung
Um zu verstehen, warum das so nicht geht, stell Dir vor, die Windows-Kiste schickt ein Paket los ins Internet. Sie übergibt es an die Linuxkiste und diese übergibt es unverändert an den Router (insofern das ip_forward eingeschaltet ist). Der Router maskiert das Paket, leitet es raus und erhält aus dem Internet eine Antwort. Nach der Demaskierung durch den Router enthält das Antwortpaket also wieder die IP der Windows-Box. Aber jetzt hat der Router ein Problem: ihm ist nicht bekannt, wohin er Pakete an diese Adresse leiten soll. Also hilft entweder eine statische Route auf dem Router oder Masquerading von Seiten der Linuxkiste.
- IP-forwarding
- Nat / static route
Wenn der Befehl (in der Konsole eingeben) "0" ausgibt, ist Punkt 1. zu beheben.
Code: Alles auswählen
cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Punkt zwei:
Das Problem ist, dass der Internetrouter das Netzwerk zwischen der Linux- und der Winkiste nicht kennt. Also kann man entweder auf dem Router eine statische Route einrichten, die ihm sagt, dass er das Netz 192.168.10.0/24 via 192.168.10.254 erreichen kann.
Oder man aktiviert auf der Linuxbox NAT/Masquerading (im Yast, SuSEfirewall), so dass der Internetrouter das Netz 192.168.10.0/24 nicht zu kennen braucht.
Erläuterung
Um zu verstehen, warum das so nicht geht, stell Dir vor, die Windows-Kiste schickt ein Paket los ins Internet. Sie übergibt es an die Linuxkiste und diese übergibt es unverändert an den Router (insofern das ip_forward eingeschaltet ist). Der Router maskiert das Paket, leitet es raus und erhält aus dem Internet eine Antwort. Nach der Demaskierung durch den Router enthält das Antwortpaket also wieder die IP der Windows-Box. Aber jetzt hat der Router ein Problem: ihm ist nicht bekannt, wohin er Pakete an diese Adresse leiten soll. Also hilft entweder eine statische Route auf dem Router oder Masquerading von Seiten der Linuxkiste.