• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

W-Lan auf Laptop/SuSE 9.2/Anfänger-Frage

Liebe Linuxer,
hier eine Hardcore-Newbie-Frage, ich bitte dringendst um Hilfe und habe keine Ahnung von der Thematik.

Problem:
habe auf meinem Laptop SuSE 9.2 installiert und würde gerne W-Lan nur unterwegs nutzen, will sagen: bin viel unterwegs und möchte gerne über Hot-Spots ins Internet. Ich habe keinen W-Lan-DSL-Zugang, weil ich diesen zuhause gar nicht brauche. Was für Hardware/Software brauche ich dafür?

Hardware:
Ich verfüge über folgende W-Lan-Karte:
Netgear 802.11b 32-bit CardBus MA521
Diese Karte wurde auch automatisch erkannt.
Sollten weitere Angaben zu meiner Hardware nötig sein, bitte sagen, was wichtig ist.

Vermutung:
Höchstwahrscheinlich habe ich eine für SuSE völlig unbrauchbare W-Lan-Karte. Außerdem brauche ich vermutlich noch einen Hotspot-Sniffer- aber woher kriegen? So etwas habe ich bislang nur für Windows gesehen.

Bitte:
um Antwort. Wüsste sonst nicht, an wen ich mich wenden kann.

Vielen Dank schon mal im Voraus
 
HAllo,

simpel ist gut.Ich gebe aber zu bedenken das deine WLAn-KArte erfahrungsgemäß sehr schlecht unter Linux läuft(Realtek RTL-Chipsatz)welcher nur mit Driverloader(20$ Kosten)wirklich stabil läuft.Wenn du auch kein WLAn zu hause hast tust du dich auch mit testen sehr schwer.

Diskus
 
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Ich habs mal mit iwlist scan versucht, da zeigt er mir aber immer nur folgende Meldung an:

lo Interface doesn't support scanning.

eth0 Interface doesn't support scanning.

sit0 Interface doesn't support scanning.

Ich hatte schon vermutet, dass ich die WLan-Karte mit größerer Sorgfalt hätte aussuchen müssen. Gibt es denn irgendeine Karte, die problemlos mit Linux funktioniert?

Ansonsten kommt Linux vom Laptop weg, da ist Windows ( hauptsächlich wohl wegen der mitgelieferten Software) wahrscheinlich doch um einiges idiotensicherer.

Gruß
 
Hallo,

also bei läuft eine "ACER 11G WLAN PCMCIA 108MBIT"völlig ohne probleme und wird von Linux voll unterstützt(Atheros5112-Chipsatz)-das Problem ist nur das alle Hersteller einfach unter der Serie die Chipsatzhersteller wechseln und das nicht bzw. sehr schlecht kennzeichnen(z.B. ......v2 oder ähnlich)-ich würde dir nie raten wieder Windows zu nehmen aber für deinen Fall wenn du es nur selten brauchst und du nicht auf Linux angewiesen bis,t ist wie du schon sagst Windows "idiotensicherer".Aber probieren geht über studieren und ein Versuch ist es allemal wert.

Diskus
 
okay, danke. Also mal so formuliert:
Angenommen ich habe die von Dir genannte Karte gekauft. Was muss ich sonst noch tun, um damit z.B. am Flughafen via Hot-Spot ins Internet zu gehen. Benötige ich noch irgendeine eine zusätzliche Software? Oder stecke ich die Karte einfach in das Notebook und sobald ein Hotspot in der Nähe ist poppt ein Fenster auf ,usf.?
 
Hallo,

im Prinzip schon,bis auf das fenster was da sagt "NIMM MICH ICH BIN EIN HOTSPOT" :lol: schon.Also die Karte rein und sie wird erkannt und ist sofort einsatzbereit.Dann kommt es auf den jeweiligen Hotspot an,wie mann sich bei dem anmeldet(aber das erfragt mann beim Betreiber des Hotspot´s).

Diskus
 
Diskus schrieb:
Hallo,

im Prinzip schon,bis auf das fenster was da sagt "NIMM MICH ICH BIN EIN HOTSPOT" :lol: schon.
Diskus
:lol: :lol: :lol:

Hatte ich mal im Internet irgendwo so gelesen....Wahrscheinlich muss ich mir mal einfach doch W-Lan vorher zulegen, dann werde ich ja schon sehen, wie so etwas funktioniert. Ich werde mir auch mal gleich parallel zu SuSE Fedora 3 installieren, mal sehen, ob es dort vielleicht besser läuft....

Gruß
 
Oben